Beiträge von Alexander

    Hallo Ben,


    wie rochen diese Pilze? Hast Du den Rettichgeruch wahrgenommen?

    Ich würde sagen: ein Dachpilz - ja (vor allem wegen der freien Lamellen in rosa), ein rehbrauner - vielleicht.

    Hallo Zecke,


    die Pilze in deinem Korb links oben sind keine Stockschwämmchen, sondern Sparrige Schüpplinge (Pholiota squarrosa). Die sind bitter und werden auch gern mit dem Hallimasch verwechselt.

    Hallo Veronika,


    ne ne - das ist mein Korb von vorgestern wo ich nur die wuchtigen Perpilz-FK im Kontext der Diskussion mit Gaukler zeigen wollte.

    Das ist schon Sparriger Schüppling was da im Korb dabei ist, als solcher bestimmt und absichtlich für die Erstverkostung gesammelt. Mein Verkostungsbericht ist [hier].

    Hallo Rudi,


    ich glaube dass es auf einzelne FK ankommt. Es gibt da solche wuchtige "perfekte" noch halb geschlossene FK wie hier die zwei unten im Bild:

    238582-img-0046-jpg


    ...und dann gibt es dünnfleischige aufgeschirmte Exemplare. Die letzteren habe ich ein mal skalpiert über die Nacht liegen gelassen. Am morgen waren sie alles andere als noch frisch und knackig, sie haben gestunken und müssten alle samt entsorgt werden. Zum Vergleich: Hallimasch, Flocki oder Frauentäubling kann eine Nacht ohne Myzel i.d.R. problemlos überstehen.

    Danke für die Infos, Pablo! :thumbup:

    Dann warte ich einfach ein paar Tage ab und dann schauen wir mal, wir finden sicherlich eine Lösung :)

    Vielleicht gibt es eine Möglichkeit die Dinge freizuschalten für Benutzer die soundso viele Beiträge geschrieben haben (sagen wir mal 10 Beiträge)? Ich habe schon solche Software gesehen. Dann wären ganz neue Mitglieder noch nicht zu allem berechtigt, aber die Hürde wäre gleichzeitig sehr niedrig gehalten. Für Spämmer und Trolle wäre das auch eine kleine Bremse...

    Hallo Pablo, das ist die Erklärung.

    Lexikon nicht für alle editierbar zu machen hat natürlich gewisse Vorteile...

    Hm, das ist schon ein bisschen schade. Gerade hier war ja extra deshalb ein Lexikoneintrag als Format gewählt worden, weil dann auch andere editieren können und Alexander nicht alles allein machen muss.

    Stimmt, genau deshalb wurde ein Lexikoneintrag gewählt.

    Aber soweiso falls nur Author und Mods editieren können, kann ich gerne den Lexikon-Eintrag in ein Thema kopieren und dann aus dem Lexikon löschen, kein Problem. Dann könnte man das Thema auch im Küchenforum anpinnen. Und falls vergessene Themen aufgenommen werden sollen, kann man das in Kommentaren wünschen.

    Hallo Christoph,


    laut Angaben zum Unterschied zwischen diesen zwei Arten bei Wikipedia: Zitat "Der Bleiche Schüppling hat zwischen den trockenen Schuppen eine schmierige Huthaut und einen obstartigen Geruch.". Die Pilze die ich hatte hatten keineswegs eine schmierige Huthaut und obstartigen Geruch konnte ich auch nicht wahrnehmen. Deshalb würde ich vorsichtig "nein" antworten.

    Hallo Keks,


    dieses Jahr ist für die Pilze katastrophal. Erst Wüsten-Sommer und dann Herbst mit kaum Niederschlag...

    In der Rheinebene würde ich momentan gar nicht nach Pilzen schauen, sie warten immer noch auf sehr viel Regen nach der Dürre. Evtl. werden se bis zum nächsten Jahr warten müssen, leider.

    Wo man momentan nach Pilzen schauen kann sind solche Talgründe zwischen Hügel wo unten ein Bach verläuft, und dann am besten Nordhänge unten am Bach, also die Hänge die zum Norden ausgerichtet sind. Dafür sind momentan im Rhein-Neckar-Gebiet Odenwald und Pfälzer Wald die zwei Hauptmöglichkeiten.

    der Sparrige Schüppling schmeckt roh so scheußlich, dass ich nicht mal auf die Idee gekommen wäre ihn zu braten

    Hallo Claudia! Ich habe ihn auch roh probiert um zu prüfen ob er bitter wäre (ein Tipp von Pablo bekommen). Er war keineswegs bitter, nicht unangenehm, schmeckte aber auch nicht nach viel. Ich muss noch dazu sagen - es waren ganz junge, noch geschlossene Exemplare die auf Birken wuchsen. Die Birke ist mmN einer der besten Bäume als Substrat für auf Holz wachsende Speisepilze.

    ich habe mal eine Frau getroffen, die unter einem Birnbaum einen halben Korb ganz frische Exemplare geerntet hat. Sie meinte, das sei der Lieblingspilz ihres Mannes, den ernte sie seit Jahren und mache eine leckere Pilzsuppe daraus. Hmm, ob die auch so dumpf schmeckt? ==Gnolm5

    Hallo Heide,


    kann es sein dass die Frau den Pilz mit Hallimasch verwechselt hat oder wusste sie ganz genau was sie da sammelt?

    Die Geschmäcker sind halt unterschiedlich. Ich möchte auch keinen davon abhalten den Sparrigen Schüppling zu probieren. ==Gnolm7 Ich habe welche von Birke gesammelt und gegessen, und es schmeckte mir und meiner Frau überhaupt nicht. Vielleicht aber einem anderen Mensch bzw. von einem anderen Baum würden die Pilze doch schmecken.

    Hi!


    diese Büschel auf den Fotos sieht auch für mich nach Stockschwämmchen aus. Die Schuppen am Stiel sind zu sehen.

    Hier im Forum wurden Stockschwämmchen vor wenigen Stunden schon mal angefragt, siehe die Kommentare auch dort: [Link]


    Was die Lagerung angeht - da habe ich zwar keine Erfahrungen mit Stockschwämmchen, würde sie aber ohne Bedenken ein Tag im Kühlschrank aufbewahren, alledings nachher kontrollieren ob sie immer noch gut und frisch sind. Es sind ja keine Schopftintlinge, Perlpilze oder Rotfüße die gleich verarbeitet werden sollen...

    Hallo zusammen und Danke für Feedback :)

    Beim Buchenschleimer empfiehlt es sich die Stiele abzutrennen, habe ich gelesen. Den Schleim hast du vorher abgewaschen oder nicht? Sollte man tun.

    Hallo Mausmann!

    Sie waren recht trocken, nicht sehr schleimig, aber die Schleimreste wurden abgewaschen.

    Die Stiele haben uns überhaupt nicht gestört. Es waren auch recht kleine FK mit dünnen weichen Stielen.

    Zum Geschmack des sperrigen Schützlings sparrigen Schüpplings eine Frage: ich stelle mir den muffig vor, wie schlecht gewässerter Karpfen oder so. Trifft das oder schmeckt er auf andere Weise bäh?

    Hallo Craterelle!

    Ich habe jetzt extra an einem der gekochten und nicht gegessenen Pilzen etwas gekaut... Ich weiss zwar nicht wie ein "schlecht gewässerter Karpfen" schmeckt, und esse seit vielen Jahren kein Fisch mehr (weil Vegetarier), aber ich kann mir gut vorstellen dass DAS die Geschmacksrichtung ist... Mit etwas Fantasie kann ich sagen dass der Pilz weniger nach Fisch sondern mehr irgenwie nach grünem Teichschlamm vom Teich wo der Fisch gelebt hat schmeckt.

    Nicht dass ich Teichschlamm je probiert habe :) Als Kind war ich mal Angeln und wir haben Karausche in so einem grünem Teich gefangen. Diese haben dann leider genau so geschmeckt wie dieser Teich roch. Daher kenne ich sowas.

    Unvollständige Fundliste nach meinem Gedächtnis:


    1) Röhrlinge:

    • Flockenstieliger Hexenröhrlung
    • Steinpilz
    • Birkenpilz i.w.S.
    • Goldröhrling
    • Hohlfußröhrling
    • Kuhröhrling
    • Sandröhrling
    • Butterpilz (?)
    • Marone
    • Ziegenlippe


    2) Lamellenpilze:


    Vertreter folgender Gattungen gab es heute auch, diese kann aber nur Pablo nennen und erkennen, ich nicht:

    • Cortinarius
    • Pholiotina
    • Rötlinge - Entoloma
    • Ritterlinge - Tricholoma
      • Tricholoma bufonium (Rosahütiger Schwefelritterling)
      • Tricholoma fulvum (Gelbblättriger Ritterling)
      • Tricholoma sulphureum (Schwefel-Ritterling) i.w.S
      • Tricholoma ustale (Brandiger Ritterling).
    • Trichterlinge - Clitocybe
    • Risspilze - Inocybe


    Wulstlinge (Gattung Amanita):

    • Perlpilz
    • Fliegenpilz
    • Gelber Knollenblätterpilz
    • Grüner Knollenblätterpilz
    • Narzissengelber Wulstling
    • Pantherpilz

    Täublinge (Gattung: Russula)

    • Buckel-Täubling
    • Dickblättriger Schwarztäubling
    • Zitronengelber Täubling (Russula sardonia)
    • weitere nicht näher bestimmte Täublinge


    Milchlinge (Gattung: Lactarius)

    • Brätling (alt und trocken)
    • Reizker i.w.S.
    • weitere nicht näher bestimmte Milchlinge, Pablo kennt aber bestimmt noch einen oder anderen Namen.


    Sonstige Lammelenpilze:

    • Austernseitlinge
    • Buchenschleimrübling
    • Gefleckter Rübling (Rhodocollybia maculata) i.w.S. oder ein anderer Rübling, siehe Foto
    • Grünblättriger Schwefelkopf
    • Hallimasch
    • Hymenopellis radicata
    • Kupferroter Gelbfuß i.w.S
    • Langstieliger Knoblauchschwindling
    • Rehbrauner Dachpilz i.w.S.
    • Riesenschirmlinge (i.w.S., relativ klein)
    • Rosa Rettich-Helmling (Mycena rosea?)
    • Rötlicher Holzritterling
    • Rosenroter Schmierling
    • Sparriger Schüppling
    • Spitzschuppiger Stachel-Schirmling ((Lepiota aspera)
    • Stinkschirmling, Kammschirmling (Lepiota cristata)
    • Stockschwämchen


    3) Porlinge:

    • Birkenporling
    • Buckeltramete
    • Erlen-Schillerporling (Inonotus radiatus)
    • Flacher Lackporling
    • Kastanienbrauner Porling
    • Orangegelber Saftporling
    • Schwarzgebänderter Harzporling (Ischnoderma benzoinum)
    • Zunderschwamm


    4) Sonstiges:

    • Flaschenstäublinge
    • Kartoffelboviste (i.w.S.)
    • Krause Glucke

    Hallo zusammen,


    heute hatte ich wieder mal das Privileg und die Ehre mit Pablo unterwegs zu sein, diesmal am Ostrand vom Pfälzer Wald. Unglaublich was für eine Artenvielfalt am Talgrund herrscht, wo ein kleiner Bach der allgemeinen Trockenheit entgegenwirkt!

    Da ich viele Bilder zum Zeigen habe, mache ich hier ein eigenes Thema dafür auf statt alles in "2018 - Pilze in der Pfalz und im Pfälzer Wald" zu posten.


    Zuerst die Fotos und die unvollständige Fundliste folgt gleich...

    Viele Arten wurden natürluch von Pablo bestimmt, alle Credits gehen an ihn :)


    1) Gefleckter Rübling? vielleicht ein anderer Rübling:




    2) Erlen-Schillerporling (Inonotus radiatus)

    ganz junge FK:





    ausgewachsene FK:




    3) Sparriger Schüppling






    4) eine junge Buckeltramete die ihre Poren auf der Hutoberseite bildet:




    5) Zitronengelber Täubling:


    6) Gelbblättriger Ritterling?... Kollektion für Foto "Pablo Style" ;)

    da ist er selbst bei der Arbeit


    Zwischenstand in meinem Speisepilz-Korb... noch nicht so viel. Sparrige Schüpplinge wurden nur aus Neuguer zur Erstverkostung mitgenommen worden. Verkostungsbericht siehe hier.


    7) Hohlfuss-Röhrling, Suillus cavipes var. aureus - wunderhübsch und direkt auf einem Weg!



    ein Riesenexemplar:


    8) Schwarzgebänderter Harzporling (Ischnoderma benzoinum)



    (Fast) Endstand in Speisepilz-Körben:


    Hallo zusammen,


    ich möchte hier über meine zwei Erstverkostungen berichten. Wir haben heute die zwei Arten zum ersten Mal probiert: Sparriger Schüppling und Buchen-Schleimrübling.


    Sparriger Schüppling (Pholiota squarrosa)

    Diese Art steht wie auch Butterpilz oder Hallimasch auf der Liste der "Pilze mit uneinheitlich beurteiltem Speisewert" von DGfM (Stand 8.5.2018) mit Vermerk "gelegentlich gastrointestinale Beschwerden", gilt also nicht uneingeschränkt als Speisepilz.

    In meiner Familie vertragen alle solche Arten wie Butterpilze oder Hallimasch ohne Probleme, deshalb wollten wir wissen wie der Sparrige Schüppling schmeckt. Vor dem Braten wurde der Pilz 15 Minuten lang abgekocht, Wasser weggeschüttet.






    Buchen-Schleimrübling (Oudemansiella mucida)

    Leider habe ich keine Fotos im Wald gemacht. Wir hatten ca. eine Dutzend von frischen FK.



    Unseres Ergebnis:

    Pilze wurden pur mit etwas Öl und Salz gebraten und dann zuerst pur probiert, dann mit Brot und optinal mit sauren Sahne.

    Sparriger Schüppling war vorher gut abgekocht und teils halbiert.

    Buchenschleimrübling war "as is", in ganzem und ohne vorkochen.



    Sparriger Schüppling = bäh <X

    Er war überhaupt nicht bitter oder zäh wie erwartet, sondern einfach nur unangenehm im Geschmack. Schwer zu beschreiben, irgendwie komisch. Vorher Abkochen half geschmacklich leider nicht viel.


    Buchen-Schleimrübling = OK!

    Durchaus gut, Buchen-Schleimrübling hat einen interessanten Eigengeschmack den ich in Ordnung finde. Diese Art kommt bei mir ab sofort auf meine eigene Speisepilz-Liste. Buchen-Schleimrübling wäre auf für eine Mischpfanne ein gutes Pilzchen :)

    Hallo Alexander,

    was mir dazu einfällt: Ich hatte Schmetterlingstrameten getrocknet, in denen wohl Tierchen gelebt haben. Da lagen dann auch so kleine weiße Krümel herum- vermutlich Stoffwechselendprodukte==Gnolm13 oder Zerfressenes. Vielleicht war vor dem Einlegen so etwas an/in deinen Riesenporlingen. Optisch würde es passen.


    Hallo Claudia,


    das wäre theoretisch möglich. Ich habe aber die Pilze alle selsbt geputzt, geschnitten und gekocht und anschliessend samt Sud in die Gläsergefüllt. Da waren keine Tierchen dran. Und selbst wenn (theoretisch) welche drin wären, dann wären sie gleich im Glas sichtbar gewesen, denke ich. Am Anfang waren diese Kugelchen nicht da, da bin ich mir sicher.


    Hallo Heidi,


    Danke für die Infos und für Erfahrungen teilen! :thumbup: Ja, ich habe die tatsächlich die Gläser nicht eingekocht, sondern nur heiß abgefüllt. Das machte ich eigentlich auch sonst nie... ich weiss dass das Einkochen die sicherste Methode ist. Bei meinen Pilzgläsern sind aber (anders als beim Einkochen) obligatorisch Salz, Zucker UND Essig drin, diese Zutaten sollen eigentlich für die Haltbarkeit sorgen. Ich halte die Gläser auch sicherheitshalber im Kühlschrank, sie sind mindestens 1,5 Jahre lang haltbar (vielleicht auch länger, bei uns werden alle Gläser meist innerhalb eines Jahres gegessen).


    Eins weiss ich ganz genau - solche weisse Kugelchen habe ich NOCH NIE gehabt. :(

    Guten Abend zusammen und Vielen Dank für Eure Einschätzungen soweit! :thumbup:

    Hallo Alexander!

    Was war denn alles dabei, bei den eingelegten Pilzen? Also, mit was hast Du sie eingelegt?

    Zutaten: Riesenporling + wenige junge Goldröhrlinge, Wasser, Salz, Zucker, Essigessenz, Pffeferkörner, Lorbeerblatt, Dill (getrocknete Teile der gesamten Pflanze - Stiel, Blüte, Dillspitzen), Zimt (keines Stück), Kümmel
    Alles am 5. September am Abend gesammelt und am selben Abend noch eingelegt.

    Ich habe auch Schwefelporlinge auf selbe Art im Sommer eingelegt, mit fast identischen Gewürzen - überhaupt kein Problem, keine weisse Punkte,

    Werden die weißen Kügelchen eigentlich mehr? Also sagen wir im Vergleich zu letztem Donnerstag? Oder werden die einzelnen Kügelchen größer?
    Weil wenn da eiine Entwicklung zu sehen wäre, dann müsste man stark davon ausgehen, daß es lebt (was immer "es" auch sein mag).

    Ich kann es leider so genau nicht sagen.

    Jetzt habe ich zumindest aktuelle Fotos mit denen ich später vergleichen kann.

    😂 man o man ...

    Lesen hilft ... du hast sie ja in Essig eingelegt und nicht getrocknet ...

    Ach, das hast Du mit "nicht ganz trocken" gemeint ^^ Ne, Trockenpilze sind bei mir alle heil in ihren Schraubgläsern.

    Danke Mausmann! Ich bin mir überhaupt nicht sicher ob ich was von diesen Gläsern essen werde.

    Die Stiele kommen von wenigen Goldröhrlingen die wie gesagt mitdabei sind.

    Hallo!


    Kann mir jemand vielleicht helfen... ich habe vor einem Monat 2 Gläser Riesenporlinge mit Essig eingelegt. Die Schraubgläser wurden heiß abgefüllt und sind gut hermetisch verschlossen.

    Nach mehreren Tagen erschienen plötzlich in beiden Gläser komische weisse Punkte/Körner/Dinger. Was ist das? Ich bin für alle Hinweise und Hilfen dankbar.

    Die frischen FK die hier eingelegt wurden habe ich hier im BW-Thema gezeigt (Beitrag #68, 6. September). Sie waren frisch, sauber und gut. In jedem Glas befinden sind noch wenige junge Goldröhrlinge, sie sind auch auf den Bildern im BW-Thema zu sehen. Ich lege Pilze auf selbe Art seit zwei Jahren ein, habe nie Probleme gehabt oder was ähnliches gesehen.