Hallo Schupfnudel,
Danke für diese Tabelle, Du kannst sie gerne weiter führen! Es ist immer interessant eigene Erfahrungen und Einschätzungen mit denen von anderen Pilzern zu vergleichen
Ich habe im letzten Winter mal verschiedene Trockenpilze duchprobiert, ohne verschiedenen Arten zu mischen: Trockenpilze: Sandröhrlinge vs. Steinpilze und Verkostung weiterer Pilzarten
Ansonsten mache ich mir gerne Notizen (wenn ich das nicht vergesse) zum Geschmack, aber ohne Punktesystem. Oft brate ich verschiedene Pilze zusammen, sortiere die ganze Pfanne nachher wieder auseinander und verkoste sie quasi einzeln
Das sind meine Notizen:
DISCLAIMER: es geht um meine individuelle, sehr subjektive Meinung. Manche Arten die ich probiert habe gelten nicht als Speisepilze, bitte nicht alles nachmachen Ich vertrage alle Pilze ziemlich gut, und ich weiss mit Sicherheit dass nicht jeder so einen robusten Magen hat wie ich!
******* Sehr gute Speisepilze *******
Pfifferlinge aller Arten (Cantharellus sp.)
Semmelstoppelpilz
Steinpilzarten
Marone
Schwarzblauender Röhrling
Hasenröhrling
Goldblatt
Kraterellen aller Arten (Craterellus sp. - Trompetenpfifferling, Totentrompete, Grauer Leistling, Krause Kraterelle)
Reizker-Arten (Edel-Reizker, Fichtenreizker usw)
Brätling
Mohrenkopf
Maipilz
Mönchskopf
Krause Glucke
Speisemorchel
Nelkenschwindling (in der Suppe)
Parasol (als Schnitzel)
******* Gute Speisepilze *******
Flockenstieliger Hexenröhrling
Netzstieliger Hexenröhrling
Birkenpilz
Butterpilz
Ringloser Butterpilz
Falscher Rotfußröhrling
Herbst-Rotfussröhrling
Hainbuchenraufuß
Lärchenröhrling
Schmarotzerröhrling
Täublinge (Grüngefelderter, Buckel-, Pfirsich- ...)
Champignonsarten
Violetter Rötelritterling
Gelbfüße / Schmierlinge
Schopftintling
Grubiger Wurzelrübling = Xerula Radicata
Seitlinge (Pleurotus sp. - Austernpilz, Lungenseitling, Rillstieliger Seitling)
Stockschwämmchen
Perlpilz
Grauer Scheidenstreifling
Hallimasch
Habichtspilz
Morchelbecherling
Judasohren
Flaschenstäubling
Sklerotienporling
Schuppiger Stielporling
Riesenporling
Olivbrauner Milchling (siliert)
Birkenmilchlinge (siliert)
******* Mittelmässige Speisepilze *******
(Geschmack nicht sehr lecker aber kann man essen)
Rotfußröhrling
Ziegenlippe
Kornblumenröhrling
Weiss- und Schwarztäublinge
Violetter Lacktrichterling
Dunkelviolette Schleierlinge
Falsche Pfifferlinge
Riesenbovist (als Schnitzel sogar ganz gut!)
Beutelstäubling
******* Sehr jung noch OK, sonst Kriegspilze *******
Getigerter Sägeblättling (wird schnell bitter und zäh und bäh, ganz jung aber ziemlich gut)
Schwefelporling (wird schnell sauer und zäh, ganz jung aber gut bis mittelmässig)
******* Grenzwertige Speisepilze *******
(Beigeschmack gewöhnungsbedürftig, kann man sammeln und sogar halbwegs geniessen wenn die anderen Pilze nicht wachsen)
Rehbrauner Dachpilz
Stinkmorchel-Hexenei
Nebelkappe
Leberreischling
Hohlfussröhrling (zusammenziehend)
Rötlicher Holzriterling
******* Minderwertige Speisepilze *******
("Kriegspilze", egal wie zubereitet - immer unangenehmer Beigeschmack oder geschmacklos)
Samtfusskrempling (nach Abkochen zwar nicht mehr bitter aber null Eigengeschmack)
Rotbrauner/Fuchsiger Scheidenstreifling (Erdig-muffiger Beigeschmack)
Grauer Wulstling (wie Rettich!)
Gelbbräunliche Wurzeltrüffel (kein Geschmack, komische Konsistenz)
Birkenporling (sehr bitter in der Pfanne, nur als Tee halbwegs geniessbar)