Beiträge von Alexander

    Hallo Schupfnudel,


    Danke für diese Tabelle, Du kannst sie gerne weiter führen!:thumbup: Es ist immer interessant eigene Erfahrungen und Einschätzungen mit denen von anderen Pilzern zu vergleichen :)


    Ich habe im letzten Winter mal verschiedene Trockenpilze duchprobiert, ohne verschiedenen Arten zu mischen: Trockenpilze: Sandröhrlinge vs. Steinpilze und Verkostung weiterer Pilzarten


    Ansonsten mache ich mir gerne Notizen (wenn ich das nicht vergesse) zum Geschmack, aber ohne Punktesystem. Oft brate ich verschiedene Pilze zusammen, sortiere die ganze Pfanne nachher wieder auseinander und verkoste sie quasi einzeln :)

    Das sind meine Notizen:


    DISCLAIMER: es geht um meine individuelle, sehr subjektive Meinung. Manche Arten die ich probiert habe gelten nicht als Speisepilze, bitte nicht alles nachmachen ;) Ich vertrage alle Pilze ziemlich gut, und ich weiss mit Sicherheit dass nicht jeder so einen robusten Magen hat wie ich!



    ******* Sehr gute Speisepilze *******


    Pfifferlinge aller Arten (Cantharellus sp.)

    Semmelstoppelpilz

    Steinpilzarten

    Marone

    Schwarzblauender Röhrling

    Hasenröhrling

    Goldblatt

    Kraterellen aller Arten (Craterellus sp. - Trompetenpfifferling, Totentrompete, Grauer Leistling, Krause Kraterelle)

    Reizker-Arten (Edel-Reizker, Fichtenreizker usw)

    Brätling

    Mohrenkopf

    Maipilz

    Mönchskopf

    Krause Glucke

    Speisemorchel

    Nelkenschwindling (in der Suppe)

    Parasol (als Schnitzel)


    ******* Gute Speisepilze *******


    Flockenstieliger Hexenröhrling

    Netzstieliger Hexenröhrling

    Birkenpilz

    Butterpilz

    Ringloser Butterpilz

    Falscher Rotfußröhrling

    Herbst-Rotfussröhrling

    Hainbuchenraufuß

    Lärchenröhrling

    Schmarotzerröhrling


    Täublinge (Grüngefelderter, Buckel-, Pfirsich- ...)

    Champignonsarten

    Violetter Rötelritterling

    Gelbfüße / Schmierlinge

    Schopftintling

    Grubiger Wurzelrübling = Xerula Radicata

    Seitlinge (Pleurotus sp. - Austernpilz, Lungenseitling, Rillstieliger Seitling)

    Stockschwämmchen

    Perlpilz

    Grauer Scheidenstreifling

    Hallimasch


    Habichtspilz

    Morchelbecherling

    Judasohren

    Flaschenstäubling

    Sklerotienporling

    Schuppiger Stielporling

    Riesenporling


    Olivbrauner Milchling (siliert)

    Birkenmilchlinge (siliert)


    ******* Mittelmässige Speisepilze *******


    (Geschmack nicht sehr lecker aber kann man essen)


    Rotfußröhrling

    Ziegenlippe

    Kornblumenröhrling

    Weiss- und Schwarztäublinge

    Violetter Lacktrichterling

    Dunkelviolette Schleierlinge

    Falsche Pfifferlinge

    Riesenbovist (als Schnitzel sogar ganz gut!)

    Beutelstäubling



    ******* Sehr jung noch OK, sonst Kriegspilze *******


    Getigerter Sägeblättling (wird schnell bitter und zäh und bäh, ganz jung aber ziemlich gut)

    Schwefelporling (wird schnell sauer und zäh, ganz jung aber gut bis mittelmässig)



    ******* Grenzwertige Speisepilze *******

    (Beigeschmack gewöhnungsbedürftig, kann man sammeln und sogar halbwegs geniessen wenn die anderen Pilze nicht wachsen)


    Rehbrauner Dachpilz

    Stinkmorchel-Hexenei

    Nebelkappe

    Leberreischling

    Hohlfussröhrling (zusammenziehend)

    Rötlicher Holzriterling


    ******* Minderwertige Speisepilze *******

    ("Kriegspilze", egal wie zubereitet - immer unangenehmer Beigeschmack oder geschmacklos)


    Samtfusskrempling (nach Abkochen zwar nicht mehr bitter aber null Eigengeschmack)

    Rotbrauner/Fuchsiger Scheidenstreifling (Erdig-muffiger Beigeschmack)

    Grauer Wulstling (wie Rettich!)

    Gelbbräunliche Wurzeltrüffel (kein Geschmack, komische Konsistenz)

    Birkenporling (sehr bitter in der Pfanne, nur als Tee halbwegs geniessbar)

    Hallo Schupfnudel!

    Heute hatte ich mir vorgenommen die alle drei zu sammeln und dann beim PSV absegnen zu lassen. Und was war? Zumindest was Stockschwämmchen und Hallimasch anging war absolut nix zu finden...scheinbar war ich im falschen Wald, wenn ich deine Bilder so anschaue.

    Falscher Wald wäre natürlich eine mögliche Erklärung, die Region spielt aber natürlich auch eine Rolle. Ich war ja im Odenwald im Norden Baden-Württembergs. Vielleicht dauert es nur ein wenig bis Hallimasch auch weiter nördlich bei Jena wächst?


    Dir auch einen Glückwunsch zum Rauchblättrigem Schwefelkopf! :thumbup:Den finde ich leckerer als Hallimasch. Leider ist er für mich noch schwer zu bestimmen, ich kann nur sehr typisch ausgeprägte Exemplare bestimmen. Heute und auch gestern habe ich Pilze gesehen die Rauchblättrige Schwefelköpfe sein könnten, überhaupt nicht bitter im Geschmack, habe aber trotzdem nichts zum Essen mitgenommen wegen fehlender 100%-igen Sicherheit.

    Hallo und...

    (welcome)



    Und aus irgendeinem Grund habe ich das starke Bedürfnis, meine Funde mit jemanden zu teilen. Leider können sich meine Freunde/Familie nicht für meinen Pilzwahn begeistern. (Du und deine Pilze immer)

    Hier im Forum bist Du goldrichtig! :):thumbup:


    Was ich auf Deinen Bildern sehe würde ich auch so bestimmen.

    Die Schwefelköpfe sind wahrscheinlich die recht häufige Art - Grünblättriger Schwefelkopf.

    Purpurfilziger Holzritterling sehe ich auch so, obwohl ein Bild "von unten" bzw. mehr Details wäre hilfreich.

    Falscher Pfifferling ist auch meiner Meinung nach richtig, das sieht man u.a. an dichten und gegabelten Lamellen. Vielleicht hast Du diese Variation gefunden - Braune Afterleistling (HYGROPHOROPSIS AURANTIACA VAR. RUFA)

    Hallo Micha,


    zusätzlich zu dem was die anderen bereits geschrieben haben - wie riecht der vermutliche Graue Wulstling?


    Graue Wulstlinge die ich bis jetzt gefunden habe rochen alle mehr oder weniger stark nach Rettich. Falls der Geruch nicht deutlich ist, breche ich etwas von Stielbasis und von Lamellen ab und zerreibe diese Pilzstückchen schnell zwischen den Fingern. Durch die Reibung wird es wärmer, Saft kommt raus, und dieser Pilzmatsch offenbart dann i.d.R. sein Geruch nach Rettich, Anis, Jod oder was auch immer.

    Hallo Chris,


    das ist ein interessantes Thema :) Ich kann ein wenig Italienisch und ich lese solche pseudo-lateinische Namen automatisch als ob es Italienisch wäre, wegen der Sprachenverwandschaft...

    Siehe auch: Topics | Popular


    Leccinum -> letsch-tschinum

    Laccaria -> la-k-k-aria

    Suillus -> suil-lus bzw, sujl-lus


    Pleurotus und Pluteus spreche ich aus genau wie Du.


    Die wissenschaftlichen Namen, so wie ich verstehe, sind sowieso in einer von Latein und Griechisch geprägten Pseudo-Sprache, nicht in einer echten Sprache. Deshalb, denke ich, liest jeder diese Namen wie er lustig ist. Es ist ein bisschen wie "Microsoft Azure". Die Amerikaner sagen etwa "Äj-schär" dazu, die anderen sehen da alles mögliche wie etwa "A-sur"", die Italiener neigen natürlich zu "Adts-ur-re".

    Hallo zusammen,


    heute waren wir zu dritt wieder mal in der Pfalz. Es ist nicht so dass alles voll mit Pilzen steht aber wir haben etwas mehr als einen Korb voll gekriegt.


    Pilz des Tages war für mich der Schopftintling. Von ganz klein bis so groß wie noch nie zuvor gesehen!


    Kein Photoshop hier, alles echt - Riesen-Schopftintlinge, höher als mein Korb!


    Riesen-Hallimasche gab es auch:




    Sehr schön gefärbe Träuschlinge, Pablo wird sie später evtl. noch nachbestimmen:




    Wer Birkenporlinge sammeln möchte - jetzt gerade wachsen welche:


    Sehr schöne Seitlinge, teilweise noch ganz jung:



    "Kleine" Boleten:



    Zwischenstand (fast Endstand):


    Buchenschleimrüblinge:


    Cool! :thumbup: Der weisse Kaffeepausen-Pilz, an den erinnere ich mich gut.

    Hallo Alexander.

    Hast du ein Mikroskop? Oder zumindest eine Lupe mit 10-facher Vergrößerung?

    Könnte das von der Beschichtung des Deckels stammen?Das sieht so aus wie Farbpartikel.:/

    Gruß, Jens

    Hallo Jens,


    das ist eine Idee... ein Mikroskop habe ich nicht... Starke Lupe auch nicht. Ich werde aber auf die Innenseite des Deckels achten beim Öffnen des Glases...

    Farbreste halte ich zwar für unwahrscheinlich aber nicht für unmöglich.

    Hallo zusammen,


    schaut was ich im Kühlschrank gefunden habe! :)

    Es ist ein Glas mit Riesenporlingen von ganz anderen Partie, noch vom Juli dieses Jahres (die Gläser mit weißen Kugelchen die ich oben gezeigt habe waren von Anfang September).

    Hier habe ich keine weiße Kugelchen aber... kleine dünne weisse Stückchen, irgendwas was eher nach einer Kalkablagerung aussieht, aber eigentlich überhaupt kein Kalk sein darf (wegen Essig), oder?!


    Frage an alle: hat schon jemand Riesenporling mit Essig eingelegt?


    Scheinbar gehört dieses weisses Zeug zum Pilz... Hier die Bilder:


    Glas kurz aufgeschüttet... da kommen größere Stückchen zum Vorschein.




    Zum Vergleich - Gläser mit Schwefelporlingen, etwa zur selben Zeit und auf selbe Art und Weise eingelegt.

    Evtl. sind die Gewürze hier etwas anders, mit Dillspitzen, ansonsten dasselbe. Nichts weisses, absolut einwandfrei.


    Hallo Tuppie,


    ein schöner "Fund" ^^ Der Begriff "Shimeji" scheint mir ein unmykologischer Sammelbegriff für mehrere Arten zu sein, siehe hier: Shimeji - Wikipedia


    Ich habe vor wenigen Wochen "Buna shimeji" Hypsizygus tessellatus probiert, Fotos hier. Sie waren richtig lecker. Auf der Verpackung stand dass man sie kurz blanchieren soll. Da ich sie im asiatischen Supermarket gekauft habe, habe ich dort gleich bei dieser Gelegenheit Bok-Choy und Soja-Sprossen aus dem Kühlregal geholt und wir haben uns daraus eine schöne Wok-Pfanne gemacht.

    Kahle kremplinge sammelt sie aber definitiv nicht mehr!!! Das ist langsam auch in Russland bekannt( wird aber trotzdem oft ignoriert, leider)

    Hallo Michi,


    Kahler Krempling gilt noch seit Sowjetzeiten in Russland ganz offiziell ein Giftpilz. Laut russischen Wikipedia hat Gesundheitsministerium der UdSSR den Kahlen Krempling noch im Jahr 1984 für giftig erklärt.

    Aber wie Du sagst, juckt das nicht jeden wer den Pilz von früher noch kannte.

    Hallo zusammen,


    habe ich die gelbe Form des Flockenstieligen Hexenröhrlings (Boletus erythropus var. junquilleus) gefunden?

    Ich würde sagen - ja. Der Pilz ist für mich bis auf die gelbe Farbe ein typischer Flocki. In unmittelbaren Nähe (1-2m) gab es auch mehrere Flockis, einer ist auf den Fotos zu sehen.

    Angaben zum Wald: sauerer Boden, Mischwald mit u.a. Kiefer, Fichte und Buche.


    Ich hoffe dass die Fotos keine Fragen mehr übrig lassen, ansonsten habe ich ja die beiden FK noch und kann alles was relevant wäre nachschauen...


    Danke im Voraus!!!


    Hallo Ben,


    für mich sind das Perlpilze, zumindest einige davon.


    Stielbasis ist ein super Merkmal, im Gegensatz zu den abwischbaren "Flocken" bzw. Velumsresten auf dem Hut.

    Stielbasis ist ohne Volva, sondern wie eine Rübe. Wenn Du andere Wulstlinge findest (Fliegenpilze, Gelber Knollenblätterpilz, Panterpilz, Grüner Knolleblätterpilz, usw) - vergleiche Stielbasis mit dem Perlpilz! Im Direktvergleich ist der Unterschied oft ganz gut zu sehen.

    Was muss ich dazu wissen?

    Geschmacksprobe, scharf oder mild. Das weiß ich bereits.

    Was ist sonst noch interessant zum Thema?

    Hallo Ben,


    für europäische Täublinge die man verspeisen möchte soll man, glaube ich, nur den Geschmackstest machen (aber bis 60 Sekunden lang kauen! manchmal kommt die Schärfe nicht sofort).

    Warten wir mal ab was die erfahrenere Forumianer dazu sagen...


    Ich vermute dass die drei dunkleren Täublinge mild geschmeckt haben. Gelbe und rote Täublinge sind für mich unberechenbar im Geschmack ?(