Hallo Safran,
danke für Deine Kommentare und dass Du eigene Erfahrungen teilst
Probiert habe ich solche Pilze noch nie. Erst jetzt habe ich auch die Dachpilze auf dem Schirm und werde sie noch eine Weile beobachten bis ich sie ganz sicher bestimmen kann.
Über den Speisewert des Schuppigen Stielporlings, wie über die meisten anderen Pilze, habe ich verschiedene und teilweise wiedersprüchliche Meinungen gehört. Ich werde diesen Pilz hoffentlich bald selbst kosten und dann eine eigene Meinung bilden.
Gruß
Alex
Ich würde da auch spontan auf Dachpilze gehen, aber ganz ehrlich: wir lassen die normalerweise stehen- lohnen unserer Meinung nach nicht, aber mal probieren , bei sicherer Bestimmung, immer. Der Rettichgeruch war u.U. deshalb nicht zu bemerken, weil die gezeigten schon ziemlich angetrocknet sind
Aber unseres Erachtens (Zimtsternchen und ich) ist der Schuppige Stielporling ein lohnender Sammelpilz. Das gezeigte Exemplar dürfte aber schon zu alt sein (so schwarz wird der Stiel eher erst bei älteren Exemplaren), aber wo einer ist, können ja noch andere sein.
[hr]
Hallo Pablo!
Ich möchte bald noch mal hin um ein Exemplar des Dachpilzes für den Sporenpulverabdruck zu nehmen und den Geruch noch mal zu checken. Entweder morgen Abend oder am Wochenende. Falls Du Zeit und Lust hast, können wir uns gerne zusammenschliessen. Ansonsten mache ich gerne den Hautabziehtest beim Pilz Nr. 3 (falls er noch da ist) und berichte hier darüber!
Gruß!
Alex
Alles anzeigen
Hallo, Alex!
Da müsste ich auch mal wieder vorbei, nach den Wolligen Scheidlingen und den Orangeroten Dachpilzen gucken.
Bei dem Stummelfüßchen müsstest du wirklich mal gucken, ob sich die Huthaut abziehen lässt, so wie beim Denhbaren Helmling (Mycena epipterygia) sieht das aus.
Meine Idee ist aber eine andere: Crepidotus mollis habe ich im Waldpark nämlich erstaunlicherweise noch nie gesehen (obwohl es den da bestimmt gibt), aber dafür ein paar mal Crepidotus applanatus (Kurzgerieftes Stummelfüßchen), der optisch erstmal identisch ist.
Müsste man aber eigentlich unters Mikro legen, ohne abziehbare Huthaut gibt es noch ein paar weitere Arten mit dem Aussehen und großen fruchtkörpern.
LG, Pablo.