Viele Grüße an alle Teilnehmer auch von mir, dem neuen und (bis jetzt) passiven Vereinsmitglied! Vielleicht eines Tages schaue ich auch mal vorbei...
Beiträge von Alexander
-
-
Hallo Pablo!
Die Sklerotienporlinge waren geschmacklich in Ordnung. Mit Kartoffeln angebraten - lecker! Zwar nicht super lecker, aber OK. Falls ich sie im Wald wieder treffe, werde ich sie mit Sicherheit mitnehmen. Noch mal herzlichen Dank für die Bestimmung
Es waren etwa 500g und alle schon verputzt
Die Konsistenz war allerdings etwas seltsam... ich habe mal Fischmilch gegessen (wusste damals zum Gluck nicht was das ist) - die Konsistenz der gebratenen Sklerotienporlingen errinerte mich irgendwie daran. Schon etwas anders wie bei den anderen Pilzen (die ich bis jetzt probiert habe).
Wegen Samstag schreibe ich gleich eine PN
Gruß
Alex
Hallo, Alex!Sonntag habe ich schon was vor, aber Samstag? Wäre das eine Möglichkeit?
An Wochenenden ist da aber meistens ordentlich was los. Obwohl... So direkt im Stadtgebiet ist man da ja nie alleine unterwegs.
Stört mich aber nicht.
Es gibt da auch eine Stelle für Rillstielige Seitlinge, wo man mal gucken kann ob was da ist.Übrigens, wegen den Geschmackserfahrungen bei Stielporlingen: Waren die Sklerotienporlinge geschmacklich ok?
LG, Pablo.
-
Hallo Safran,
danke für Deine Kommentare und dass Du eigene Erfahrungen teilst
Probiert habe ich solche Pilze noch nie. Erst jetzt habe ich auch die Dachpilze auf dem Schirm und werde sie noch eine Weile beobachten bis ich sie ganz sicher bestimmen kann.
Über den Speisewert des Schuppigen Stielporlings, wie über die meisten anderen Pilze, habe ich verschiedene und teilweise wiedersprüchliche Meinungen gehört. Ich werde diesen Pilz hoffentlich bald selbst kosten und dann eine eigene Meinung bilden.Gruß
Alex
Ich würde da auch spontan auf Dachpilze gehen, aber ganz ehrlich: wir lassen die normalerweise stehen- lohnen unserer Meinung nach nicht, aber mal probieren , bei sicherer Bestimmung, immer. Der Rettichgeruch war u.U. deshalb nicht zu bemerken, weil die gezeigten schon ziemlich angetrocknet sindAber unseres Erachtens (Zimtsternchen und ich) ist der Schuppige Stielporling ein lohnender Sammelpilz. Das gezeigte Exemplar dürfte aber schon zu alt sein (so schwarz wird der Stiel eher erst bei älteren Exemplaren), aber wo einer ist, können ja noch andere sein.
[hr]
Hallo Pablo!Ich möchte bald noch mal hin um ein Exemplar des Dachpilzes für den Sporenpulverabdruck zu nehmen und den Geruch noch mal zu checken. Entweder morgen Abend oder am Wochenende. Falls Du Zeit und Lust hast, können wir uns gerne zusammenschliessen. Ansonsten mache ich gerne den Hautabziehtest beim Pilz Nr. 3 (falls er noch da ist) und berichte hier darüber!
Gruß!
Alex
Hallo, Alex!Da müsste ich auch mal wieder vorbei, nach den Wolligen Scheidlingen und den Orangeroten Dachpilzen gucken.
Bei dem Stummelfüßchen müsstest du wirklich mal gucken, ob sich die Huthaut abziehen lässt, so wie beim Denhbaren Helmling (Mycena epipterygia) sieht das aus.
Meine Idee ist aber eine andere: Crepidotus mollis habe ich im Waldpark nämlich erstaunlicherweise noch nie gesehen (obwohl es den da bestimmt gibt), aber dafür ein paar mal Crepidotus applanatus (Kurzgerieftes Stummelfüßchen), der optisch erstmal identisch ist.
Müsste man aber eigentlich unters Mikro legen, ohne abziehbare Huthaut gibt es noch ein paar weitere Arten mit dem Aussehen und großen fruchtkörpern.LG, Pablo.
-
Hallo Jan-Arne,
vielen Dank für die Bestimmungshilfe
Alles könnte gut passen.
So sehen die Dachpilze also aus... Dann war vielleicht doch was essbares dabei. Den Rettichgeruch habe ich vielleicht nur als solchen nicht wahrgenommen. Da brauche ich noch mehr Erfahrung.Gruß
Alex
Hallo Alexander!Ich sehe:
1) Kastanienbrauner Stielporling (Polyporus badius) - rotbrauner Hut, groß, engstehende Poren
2) Dachpilz, trotz fehlendem Rettichgeruch würde ich den Rehbraunen Dachpilz (Pluteus cervinus) vermuten
3) hier könnte ich mir das Gallertfleischige Stummelfüßchen vorstellen. Alle Alternativen, die mir spontan einfallen, wären zumindest im Ansatz gestielt
4) Schuppiger Stielporling sollte passen.
5) Schwefelporlinge sollten auch passen.LG, Jan-Arne
-
Hallo zusammen,
heute hat uns die ewige Hoffnung auf Speisepilze in Kombination mit sehr niedrigen Erwartungen nach draussen getrieben. Wir haben heimlich gehofft junge Schwefelporlinge zu finden und gingen deshalb in den naheliegenden, relativ pilzlosen Auwald (Waldpark Mannheim) wo wir schon früher vermutliche Schwefelporlinge entdeckt haben.
Ich präsentiere die wenigen Funde, alle auf Holz. In diesem Waldabschnitt habe ich nur Laubbäume gesehen. Ahorn, Rot-Buche, Hainbuche, Eiche, Weide, Pappeln, Eschen, Holunder.
Die Pilze die wir heute gesehen haben sind mir großteils unbekannt. Falls jemand zur Pilzbestimmung beitragen könnte, wäre ich dafür sehr dankbar.Piz Nr. 1
Porlinge mit roten Hüten... ich glaube, ich habe sie bereits im Winter an selben Stelle gesehen. Manche waren schon halbverwest.
Den Geruch kann ich leider nicht so genau beschreiben. Auf jeden Fall pilzig!Piz Nr. 2
Die wenigen Lamellenpilze mit Stiel und Hut! Weiße Lamellen. Geruch unbedeutend.Piz Nr. 3
Seltsame Lamellenpilze ohne den ausgeprägten Stiel, irgendwie an die Austernpilze erinnernd... Geruch: pilzig - besser kann ich es leider nicht beschreiben.Piz Nr. 4
Das soll wohl der Schuppiger Stielporling sein! Hut leicht schuppig. Poren weiß. Stielbasis schwarz. Geruch: eindeutig mehlig/gurkenartig, etwa wie ein Maipilz aber intensiver!Piz Nr. 5
Ich vermute stark dass es die ersehnten Schwefelporlinge sind, aber in einem sehr alten Zustand. An den selben Bäumen habe ich solche Pilze bereits im Winter gesehen (Dezember/Januar), auch schon überfällig. Die Pilze sind hart und bruchig. Man kann sie mit der Hand relativ leicht zurkrümmeln.Am Ende war nichts für die Pfanne da, aber wird haben etwas Zeit am Feierabend im schönen Wald verbracht und einige Pilze doch entdecken können
Man kann sich also nicht beschweren.
Wie gesagt, für alle Bestimmungstipps und -Hinweise bin ich sehr dankbar.
Viele Grüße!
Alex -
Den Schlehenrötling habe ich gestern zum ersten mal überhaupt gesehen, als ich das große Vergnügen hatte mit Pablo nach Pilzen im Rhein-Neckar-Gebiet zu schauen. Er hatte Schlehenrötlinge von der vorherigen Pilzetour dabei. Der Schlehenrötling ist aber deutlich dünnfleischiger. Ich kenne die Maipilze zwar erst seit wenigen Wochen, aber ich würde *UNVERBINDLICH* behaupten dass das Schnittbild schliesst die Verwechslung mit dem Schlehenröttling aus. Auch der Farbton der Lamellen war definitiv anders.
zu Wuhlepilzeundco:Schlehenrötling habe ich zwar noch nie gefunden, bin aber auf der Jagd nach dem, aber an dem Standort fehlten sämtliche Symbiosepartner. Schildrötling nee, Calocybe graveolens hatte ich zumindest auch als Idee, aber soll ja sehr selten sein und so wirklich -
Hallo Safran,
ich kann mich nur den anderen anschliessen - Sporenpulver wird für die Klarheit sorgen. Allerdings bin ich mir nicht sicher ob solche junge (?) Exemplare das Sporenpulver abgeben.
Hier sind meine Bilder von den jungen Maipilzen vor einem Monat im Baden-Württemberg: http://www.pilzforum.eu/board/…e-meine-erste-morchel-u-a
Ich habe sonst auch recht kleine Maipilze gefunden, die einfach nicht weiter wachsen wollten. Diese waren an einer schattigen Stelle im Wald, ziemlich untypisch.Gruß!
Aelx -
Danke Nando! gokml.net kannte ich noch nicht. Was ähnliches kenne ich von Microsoft - Bing Maps und Bird's Eye-Perpektive, auch aus 4 Richtungen:
http://binged.it/1NtT1vrUnd ich möchte hier noch Google StreetView in den 20 größten Städten Deutschlands (Stand 2008-2009) erwähnen:
https://www.google.de/maps/@51…9FckYw!2e0!7i13312!8i6656
Vorteil: man kommt sehr nah an die Bäume dran.
Nachteil: man kommt nicht überall hin. Meistens sind nur die öffentlichen Autostrassen erfasst und das nur in den größten Städten. Im EU-Ausland ist aber deutlich mehr sichtbar. -
Sonntag oder Montag wäre meinerseits auch OK!
Hallo.Am Samstag bin ich schon mit Leuten verabredet.
Theoretisch könntest du dich da auch anschließen, aber wir können auch am Sonntag oder Montag mal im Wald nach dem rechten sehen.LG, Pablo.
-
Hallo Pablo,
eine Pilzetour im Wald ist für mich immer ein Vergnügen und macht mir sicherlich Spass (trotzt teilweise frustrierenden Ergebnissen)! Mit den anderen Pilzfreunden oder mit Familie macht es sogar mehr Spass
Am Pfingsten-Wochenende habe ich übrigens Zeit... Ansonsten habe ich nicht immer aber oft spontan nach der Arbeit etwas Zeit. Ich wohne in Neckarau und arbeite in Wohlgelegen.
Gruß!
Alex
Hallo, Alex!Irgendwelche Wissensstände sind nicht so wichtig.
Es geht drum, Spaß zu haben im Wald und mit Pilzen. und da tut man sich ja gerne zusammen.
OK, unverbindliches Pilzesammeln, das bekommen wir auf jeden Fall mal hin.LG, Pablo.
-
Hallo Pablo,
vielen Dank für die Info und Einladung
Die MAK-Seite habe ich auch bereits entdeckt und mir sogar vorgenommen an der Pilzexkursion im Dossenwald im September teilzunehmen. Wenn ich es richtig verstehe, wird bei den MAK-Fachtreffen montags auch die Pilzberatung angeboten. Da werde ich vielleicht auch mal vorbeischauen.
Aber sonst glaube ich dass ich ein ziemlich einfacher begeisterter Speisepilzsammler bin :yumyum: Ich habe zwar viel Respekt von Mykologen, die die Pilze unter dem Mikroskop studieren... Aber das ist persönlich nichts für mich. Mich interessieren primär alle Arten Speisepilze und die Verwechslungsmöglichkeiten. Den Sporenpulverabdruck kann ich noch nehmen aber die Interesse an tiefgehenden Fachthemen ist bei mir noch nicht vorhanden.
Einfach unverbindlich zusammen ein Paar Pilze beobachten gehen würde ich allerdings gerne machen wenn das Wetter mitmacht
Viele Grüße!
Alex
Hallo, Alex!En Monnemer!
Da schau her.
Apropos Vereinsmitgliedschaften: Beim >MAK< tut Nachwuchs auch immer gut. Man kann ja auch erstmal unverbindlich reingucken bei einem der Treffen, ohne gleich Mitglied zu werden.
Am Montag Abend (19.00 Uhr) zB gibt's einen sehr interessanten Vortrag von Dieter Lode (im Forum als "Pfalzpilz" bekannt), den ich mir auch ansehen werde.
Ansonsten kann man auch gerne mal ganz unverbindlich zusammen ein paar Pilze beobachten gehen (und einsammeln, wenn was Leckeres dabei ist).LG, Pablo.
-
Hallo Frank,
nach langer Überlegung habe ich mich doch entschieden dem Verein Pilzfreunde e.V. beizutreten, und das habe ich jetzt auch getan
Zum ersten mal überhaupt, denn ich bin 36 Jahre alt und war noch nie Mitglied eines Vereins!
Die Erstausgabe der Zeitschrift ist ganz toll! Ich als "gemeiner Speisepilzsammler" würde mich sehr freuen ab und zu ein Exemplar davon in die Hände zu bekommen. Und auch 123pilze.de ist meine erste Adresse bei der Pilzbestimmung. Von dieser Webseite habe ich viel gelernt. Es freut mich sehr dem Verein anzugehören, der von den Machern dieser Seite gegründet wurde!Viele Grüße aus Mannheim und schönes Wochenende!
AlexNun wird es doch tatsächlich Wirklichkeit.
Viele Leser unserer Erstausgabe haben gefragt ob sie nicht eine gedruckte Ausgabe haben könnten, das ging bei der Erstausgabe aber auf keinen Fall da die Druckkosten doch immens sind. Jetzt sollte es klappen.
Wir freuen uns wirklich sehr über die phantastische Entwicklung der Zeitschrift und des Vereins.
*Bilder aus der Erstausgabe*Mittlerweile sieht die Sache gut aus, unser Pilzverein wird nebenbei auch noch ein kleiner Verlag.
Aktuell sind wir dabei ein paar Werbepartner für die Zeitschrift zu gewinnen, zusammen mit den vielen fleißigen Helfern aus dem Verein und darüber hinaus sollte es also klappen. Ihr habt hier nun die Möglichkeit, Euch für ein Abo anzumelden und ich hoffe für den Verein, das es auch möglichst viele machen. Bitte habt aber Verständnis dafür, das wir das Abo derzeit nur für Deutschland und nur bei Zahlung per Lastschrift anbieten. Abos im europäischen Ausland werden ausschließlich über das Kontaktformular angenommen.Hier noch ein paar Fakten zur Erstausgabe und die Planung für die Zukunft:
- Gelesen wurde die Erstausgabe bis zum heutigen Tag rund 14.000 mal, das ist eine beachtliche Zahl und wir sind unglaublich Stolz darauf.
- Ab Ausgabe 2 sollen 1.500 bis 2.000 gedruckt und zum Einzelpreis vom 2,- Euro zzgl. Versand abgegeben werden, online wird sie natürlich ebenfalls weiterhin zur Verfügung gestellt.
- In Deutschland lebende Mitglieder werden die Zeitschrift im Rahmen der Mitgliedschaft kostenlos per Post erhalten, Nichtmitglieder können die Zeitschrift im Abo für 10,- Euro jährlich inkl. Versand beziehen.
- Außerhalb Deutschlands haut das mit der Lastschrift und den Versandkosten leider nicht hin, dafür wird sich aber eine Lösung finden lassen.
- Es wird 3 Ausgaben jährlich mit jeweils zwischen 40 und 60 Seiten, voll gepackt mit interessanten Themen geben. Angestrebte Erscheinungstermine sind jeweils im März, Juli und November.
Über das folgende Formular könnt ihr euch für das Abo anmelden, dafür bezahlt werden muss natürlich erst wenn auch alles in trockenen Tüchern ist und die Zeitschrift zu 100% gedruckt wird. Den Pilzfreund abonnieren.Viel Spaß weiterhin mit den Schwammerl
Frank -
Hallo Steinpils,
ich kenne zwar die Morchelbecherlinge est seit diesem Jahr... aber die die ich gefunden habe hatten immer den wahrnehmbaren Chlorgeruch gehabt. Sie rochen so richtig nach einem Schwimmbad
Un der letzte Fund war bereits vor einigen Wochen. Siehe hier: http://www.pilzforum.eu/board/…rling-aber-keine-morcheln
Viele Grüße!
Alex -
Das alles sieht verdammt gut aus, muss ich sagen, hat bestimmt auch toll geschmeckt
Wirklich sehr sehr schön! Bis auf die Muscheln alles sogar vegetarisch.
-
Danke an alle für die Kommentare! Bei den Exemplaren die ich gefunden haben war die Lamellenschicht recht dünn.
Der Sporenpulverabdruck ist bereits im Gange, nur so aus Neugier.
Ich als "Anfänger" halte den Feldtrichterling als fatale Verwechslungsmöglichkeit, wegen dem weißem Sporenpulver. -
erstmal Glückwunsch zu deinen Funden. Als zuuuu viel empfinde ich das eigentlich nicht !Danke
Am Ende, nach dem Putzen und Kochen, war es gar nicht viel. Gerade genug für eine Familienmahlzeit. Vielleicht hat der PSV nur eine kleinere Menge zum begutachten erwartet
Und, dass du sie bei einem PSV untersuchen hast lassen war genau richtig...Das machen nicht viele Sammler, die nicht so bewandert sind.
Ich traue mich zwar oft die neuen Pilze selber zu bestimmen, wie zum Beispiel neulich die Morcheln und Morchelbecherlinge. Aber bei den Maipilzen war es mir zu gefährlich.
Diese Soße, die beim Anbraten entsteht, habe ich auch des öfteren. Da heißt es einfach weiter braten, bis die Flüssigkeit verflogen ist, und das geht dann meist ganz schnell....Danke für den Tipp, ich versuche es so das nächste mal.
[hr]
Genau das ist die Gefahr. Deshalb wird meistens empfohlen, die Pilze nur mit dem Messer zu reinigen. Bei mit Erde in Kontakt gekommenen Pilzen wird es dann natürlich entsprechend schwierig, sie überhaupt für die Pfanne nutzbar zu machen. Aber die lassen sich häufig auch mit Wasser nicht mehr so richtig reinigen.Nichtsdestotrotz gratuliere ich zum erfolgreichen Sammeln und einen guten Appetit gehabt zu haben!
LG, Jan-Arne
Danke sehr!
So viel Erde gab es nur weil ich die ganzen Pilze, samt Basis, zum PSV bringen wollte. Sonst hätte ich sie sauber abgeschnitten und noch in Wald viel mehr geputzt, wie immer.
Aber auch so liessen sich die Maipilze relativ leicht und schnell putzen. Viel leichter als die Röhrlinge. -
Liebe Pilzfreunde,
heute habe ich zum ersten Mal Maipilze gegessen. Endlich habe ich mich getraut diese zu sammeln und brachte sie dann zum Pilzsachverständiger vor Ort. Der PSV hat zwar die Menge als "viel zu groß" empfunden, hat aber alles abgesegnet! Die Fundstelle liegt im Rhein-Neckar Gebiet.
Ich zeige Euch mal ein Paar Bilder...
Vor zwei Wochen war ich schon mal dort und habe hier die damaligen Fotos gepostet: http://www.pilzforum.eu/board/…hel-u-a?highlight=maipilzZum Glück wachsen die Maipilze sehr gesellig. Heute habe ich an nur fünf oder sechs Stellen, die alle ziemlich nah aneinander lagen (bis 50m auseinander) richtig viele Pilze gefunden.
So sah das Ergebnis aus! Über 1,5 kilo Maipilze. Und das war nicht alles - ich habe auch einen Teil beim PSV als Dank gelassen
Beim Kochen gaben die Pilze überraschend viel Saft ab, es war dann mehr eine Pilzsuppe als eine Pilzpfanne... Ich habe die Pilze im Wasser gewaschen und sie haben sich dann wahrscheinlich mit Wasser angesaugt. Und die Menge in der Pfanne war auch zu groß - das war ein Kochfehler von mir. Aber wir haben die leckere Flüssigkeit abgegoßen und verwenden sie später für die richtige Suppe. Die Pilze waren auch ganz lecker.
Morgen möchte ich wieder in den selben Wald, in der Hoffnung noch weitere Maipilz-Stellen ausfindig zu machen.
Ich wünsche Euch allen auch solche ergebnisvolle Pilzetouren! So viele Pilze wie heute habe ich seit Oktober nicht mehr gefunden.
Viele Grüße!
Alex -
Vor dem "Verwechslungskandidaten" Risspilz muss man bei Maipilzen eigentlich keine Angst haben, das sind so "Nummer-sicher-Angaben" für fast blinde Menschen.
Eigentlich reicht das Schnittbild schon aus (siehe oben!): der Maipilz ist sehr fleischig. Wenn man sich das Verhältnis der Lamellenbreite zum Hutfleisch anschaut (etwa ein Drittel), da fliegt jeder Risspilz schon raus.Hallo Ingo,
ich habe bei der Suche im Forum dieses alte Thema gefunden und wollte mich für diesen Merkmal bei Dir sehr bedanken! Ich habe heute viele Maipilze gefunden, und hatt schon bedenken wegen Doppelgänger. So ein Merkmal wie das Verhältnis der Lamellenbreite zur Hutfleischhöhe ist sehr einfach und hilfreich
Warum wird das nur bei der Pilzbeschreibung oft nicht erwähnt...
Danke und viele Grüße!
Alex -
MoinMoin!Lepista nuda hat zwei Fruktuationsphasen: Eine im Frühjahr und eine im Herbst.
Im Frühjahr bildet er nicht ganz so gerne Fruchtkörper (muss auch ausreichend feucht sein), aber es kommt doch recht regelmäßig vor.LG; Pablo.
Danke, Pablo!
Gut zu wissen! Das steht weder bei Wikipedia noch bei 123pilze.de -
Vielen Dank für die Antworten!
Jetzt schon Rötelritterlinge? So früh im Jahr hab ich die noch nie gesehenDas hat mich auch gewundet... Ich glaube dass diese noch von den kälteren Jahrezeiten übrig sind. Vielleicht sind sie im März gewachsen als es noch recht kalt war.
-
Hallo zusammen,
ich würde gerne wissen ob das hier Maipilze sind. Vielen Dank im Voraus für Eure Hinweise:-)
Gefunden zwischen den Wald-Abschnitten auf einer Lichtung mit diversen Buschen. Der Boden was sehr sandig.
Die Pilze sind noch klein und recht fest.
Geruch: passt zur Beschreibung des Maipilzes - mehlig / gurkenartig!Eine große Freude war ausserdem mein Erstfund von Morcheln! Nur wenige Meter von den vermutlichen Maipilzen entfernt!
Das Ergebnis der heutigen Pilztour - 2,5 Stunden vom Feierabend bis zum Sonnenuntergang:
Eine von zwei gefundenen Morcheln (die andere hat leider bereits angefangen zu schimmeln), 4 Judasohren und 2 violette Röttelritterlinge. Judasohren und violette Röttelritterlinge gab es viel mehr, aber leider waren fast alle bereits zu alt...Neben zahlreichen Hasen und Vögel habe ich auch einen solchen Waldbewohner getroffen... evtl. eine Blindschleiche?
-
Hallo AlexanderWenn du einen deutlichen Chlorgeruch wahrgenommen hast, gibt es wohl keine Verwechslungmöglichkeit. Giftige Doppelgänger: Solange nicht Massen von Leuten alle möglichen Becherlinge probiert haben, kann man das wohl nicht definitiv beantworten. Mir wäre aber kein anderer Becherling mit Chlorgeruch bekannt.
Meine kulinarische Meinung: Ich bevorzuge gerade bei Morcheln/Morchelbecherlingen frisch gebratene. Für mich ist die Konsistenz viel besser als bei getrockneten/rehydrierten und ich bevorzuge den diskreteren Geruch/Geschmack. Natürlich sollte man sie genügend lang kochen.LG
Paul
Hallo Paul,
vielen Dank für die Infos und den Kochtipp! Der Chlorgeruch war deutlich. Die Pilze habe ich bereits getrocknet in der Hoffnung bald mehr davon zu finden damit ich genug für ein Gericht habe
Gruß
Alex -
Hallo Alexander,
ich würde sie trocknen und wieder einweichen, das erhöht die Aromastärke enorm. Giftige Doppelgänger gibt es wohl nicht, aber mit Arten aus der Gattung Peziza kann man Morchelbecherlinge schon relativ leicht verwechseln.
FG
OehrlingDanke für die Antwort und den Tipp! Gibt es andere Pilze die ähnlich aussehen und AUCH solchen Chlorgeruch haben?
-
Nach einer Recherche bin ich mir jetzt so gut wie sicher dass es sich hierbei um Aderige Morchelbecherlinge handelt und ich würde sie gerne kochen.
Frage: gibt es giftige Doppelgänger mit denen die Verwechslung theoretisch möglich wäre? Ich habe noch keine endecken können.
Und wie koche ich diese Pilze? Einfach 15 Minuten anbraten ohne vorher abzukochen?
[hr]
Danke, Christian und Malone! -
Hallo zusammen,
seit kurzem suche ich die Morcheln, allerdings ohne Erfolg.
Aber ich fand heute Pilze die sehr nach Aderigeren Morchelbecherlingen aussehen. Die Beschreibung passt perfekt. Das ist mein Erstfund, deshalb bitte um Bestimmungshilfe. Danke im Voraus
Geruch: komisch, chemisch, chlorartig.
Fleisch: bruchig.
Durchmesser: ca. 3-4 cm.
Bäume in der Nähe: Buche, Ahorn.Der Wald ist ein Auwald am Rhein (Überschwemmungsgebiet) mit Buchen, Ahorn, Pappeln, Holundern, Weiden, und einigen anderen Bäumen. Es gibt dort reichlich Bärlauch.
Kleine Tiere sieht man auch oft.
Heute bin ich sogar fast auf eine Schlange getreten! Die Schlange und ich sind unverletztWar das vielleicht ein Ringelnatter?
Schnecken aller Art gibt es dort momentan in Unmengen.