Beiträge von Radelfungus
-
-
-
Hallo,
welche Mengen dürfen diese gewerblichen Sammler dann sammeln?
Was kostet die amtliche Bewilligung?
-
-
-
Besteht bei diesem Pilzgift die Gefahr von Rueckfaellen in ein ausgepraegteres Krankheitsbild oder wird es, wenn Besserung eintritt definitiv besser?
Hallo Udo,
was die Haut und den Juckreiz angeht, das wird wohl langsam, aber sicher immer weniger. Einen Rückfall diesbezüglich hast Du nicht zu befürchten, da Du sicherlich nicht für einen Nachschub der das Beschwerdebild auslösenden Shitake-Pilze sorgen wirst.
Ich wusste allerdings nicht, dass dieses Pilzgift auch Blutgerinsel und Thrombosen verursachen kann....und gab die Schuld an den schmerzenden Beinvenen dem Antihistaminicum, das ja auch eine gefaessverengende Wirkung hat.
Akute Schmerzen gibt es eher bei arteriellen Thrombosen. Wenn sich das im Bein abspielt und die Arterie wirklich dicht ist kommt es zu zeitnahen Gewebsuntergängen im nachfolgenden Versorgungsgebiet. Das war bei Dir wohl nicht der Fall.
Bei venösen Thrombosen im Bein, so diese nicht schwererer Art sind, bekommst Du in der Regel dicke Waden, geschwollene Sprunggelenke und Beschwerden beim Auftreten, das hattest Du wohl auch nicht.
Aber da könntest Du bei Gelegenheit einen versierten Phlebologen nachschauen lassen.
zudem lassen die ein hier im Krankenhaus haeufig zwei bis drei Stunden warten, sofern man nicht schon ohnmaechtig auf dem Boden liegt. Und jetzt mit dem Coronavirus noch schlimmer.
Da wäre manch bereits halbtoter Patient in Deutschland froh, wenn er in der Notaufnahme innerhalb von zwei bis drei Stunden auch nur die Raumpflegerin oder den Hausmeister zu Gesicht bekommt, geschweige denn eine Krankenschwester oder gar einen Arzt.
Ernsthaft krank zu sein, zu Coronazeiten, in einem Land, das von diesem Virus besonders intensiv beaufschlagt wird ist natürlich eine äußerst unglückliche Konstellation.
Weiterhin gute Genesung.
-
Hallo, Udo,
erst mal gute Besserung
.
Ich ging am dritten Tag zum Hautarzt,
Und damit drei Tage zu spät.
Noch mal zum Verständnis: kam die Reaktion am dritten Tag nach Verzehr des ersten oder am dritten Tag nach Verzehr des letzten Pilzes?
Er gab mir Antihistaminicum und eine Cortisonsalbe, ich nahm 20 mg und es half kaum,
Von was 20mg? Vom Antihistaminikum wohl. Und das nur einmalig? Wie soll das dann helfen?
So sind das natürlich allerbeste Voraussetzungen, dass sich die Reaktion zum absoluten Vollbild ausprägen kann.
Da wäre Dir mit schnellerem und danach engerem Kontakt zum Arzt wohl einiges erspart geblieben.
Die Shitake-Dermatitis ist ja nicht so unbekannt. Roh gegessen können die Shitake-Pilze außerdem durch Veränderung der Blutgerinnung zu Blutgerinnseln und verstopften Blutgefäßen mitsamt den bekannten teils lebensverändernden Folgen führen.
Auch wenn es sich für Dich anders anfühlt: In Anbetracht der Umstände hast Du noch Glück gehabt.
-
-
Ist es ethisch unbedenklich, den Pilz vom Baumstamm zu trennen, um die Unterseite zu fotografieren?
Klar, denn der eigentliche Pilz ist ja im Holz. Du nimmst nur einen Fruchtkörper ab.
l.g.
Stefan
Guten Abend,
so, hier wäre der Delinquent von unten:
-
Hallo Stefan,
beim 2. wäre ein Blick auf die Unterseite spannend.
Ja. Klar.
Diesen Hinweis habe ich befürchtet - und deshalb vorab versucht, den Baumstamm um 90° zu hurgeln, weil ich derzeit nicht so einfach so tief runterkomme und meine Kamera das belichtungstechnisch eh nicht rafft. Und weil an der Stelle einige Hundehaufen lagen und ich mich auf dem Rücken da nicht reinlegen wollte.
Der Baumstamm hat meine Bemühungen aber nicht einmal ignoriert.
Ist es ethisch unbedenklich, den Pilz vom Baumstamm zu trennen, um die Unterseite zu fotografieren?
-
Guten Abend,
ich wollte heute des Nachmittags bei sehr unangenehmen und schwülen 29,5°C, das auch noch im Schatten, meinem Schwiegerpapa seinen Anhänger zurückbringen, und bei der Gelegenheit nach der vor Jahren vom Sturm umgeschmissenen Rotbuche schauen:
......für mich KeineAhnung-Pilze...............da sah ich auf dem Rückweg, weil ich wegen der Sauhitze nicht quer über die freie Wiese stapfte, sondern mich im Schatten am Waldrand entlang bewegte eine Ansammlung von Roten Waldvögelein, für mich ein Erstfund:
Ich konnte mich kaum satt sehen und habe mich vor Verzückung bald gar nicht mehr weggetraut.
Hoffentlich trampeln da nicht irgendwelche Ignoranten drüber, und hoffentlich jagt nicht irgendeine dilettantische Landkreisverwaltung eine gefräßige Schafherde zur Unzeit an die Stelle.
Ich nehme das jetzt zum Anlass, in diesem Faden heimische Orchideen im näheren Umkreis zu posten.
Fortsetzung folgt.
-
Boah, da bin ich ja auf Deine Fundberichte in naher Zukunft gespannt
Bisher nichts Spektakuläres.
Ein paar Lärchenröhrlinge:
.............Parasole......:
.................und so knubbelige Boviste:
Keine Pfifferlinge, keine Sommersteinpilze, aber die gab es hier noch nie.
-
Und die Woche ein paar Tage mehr...😀
..........an den Wochenenden
.
-
-
-
Ahoj, Abendlicht,
das Radelfungus ist großartig!
LG
Malone
Da schließe ich mich an. Dachte spontan an Afrika...
Afrika ?
Nein, nein, nur vom hinterm Gartentürchen nach Westen über die Alb geknipst.
Ein Stündchen vorher sah das noch so aus:
-
-
Gibt sicherlich auch nicht viele Frösche für die armen Dinger.
Mögen Störche auch Schnecken?
Ich hätte welche anzubieten, die an meinen Stauden rumfressen:
......und sich auch noch hemmungslos gelüstiger Vermehrung hingeben:
-
Hallo,
all zu viel Regen ist aber auch nicht immer von Vorteil:
-
Ich danke euch, werde mich morgen mal an den Vermieter wenden. Wir haben auch zwei kleine Kinder (2 und 5 Monate) und dies ist unser einziges Bad... Bin mal gespannt was dabei rum kommt...
.........eine nervige Baustelle, und Trocknungsarbeiten im Haus.
-
Hallo,
was das für ein Pilz ist weiß ich nicht, aber das werden die Profis hier schon auflösen.
Ich kann nur sagen, dass die Fuge zwischen Wand und Boden für ein Bad die reinste Katastrophe ist. Das wird von Duschtasse zu Wand nicht arg viel besser sein und sieht nach unangenehm viel Arbeit aus.
-
Nun ist der Amslerich ganz alleine für die Befüllung der hungrigen Schnäbel zuständig
So, kurzes Update, der Amselpapa hat es gut erledigt, alle vier kleinen Amseln haben das Nest fliegend verlassen.
Hier das letzte Mädel auf dem Nestrand:
Die hat sich etwas ungeschickt angestellt, der erste Flugversuch endete in einem leeren Pflanzgefäß, hier mit leicht frustriertem Blick:
Aus dieser misslichen Lage konnte der Lady geholfen werden, nun hopst sie mit den anderen im Garten umeinander.
-
Kann ich noch Angaben nachliefern, soll ich die Reifung dokumentieren?
Ja, bitte, mach´ das mal.
-
Es gab Türkenbund-Lilien
Yep, die Türkenbunde legen gerade los, ein wahres Fest, dafür habe ich heute Nachmittag sogar kurz meine Schicht unterbrochen:
Hier mit einem ihrer natürlichen Feinde, dem Lilienhähnchen, welches frecherweise nicht davor zurückschreckt, sich vollkommen schamlos in der Öffentlichkeit zu vermehren:
Die Viecher kennen leider kein Pardon und schädigen die Pflanze an Blatt:
..........und Blüten:
Als ob die Türkenbunde nicht schon genug mit Rotwildverbiss, Orchideenräubern und gedankenlos durch die Natur bolzenden E-Bikern zu tun hätten..............
Man muss echt vorsichtig sein, wo man die Hufe hinsetzt:
-
Hallo Peter,
"...in der Familie der Orchideen sind mehr natürliche (!) Kreuzungen bekannt als in allen anderen Pflanzenfamilien zusammen" (Sebald, Seybold, Philippi, Wörz : Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs....")
Das ist wirklich nicht einfach, mit den verschiedenen Knabenkräutern und ihren Kreuzungen.
Teils hat es sogar am selben Stengel diverse Blütenformen, das habe ich erst wieder vor ein paar Tagen an einem Ragwurzbestand gesehen.
Ich habe es schon mehrfach erfahren, dass selbst promovierte und habilitierte aktive Botaniker die Orchidee nicht benamsen konnten.
Mittlerweile finde ich mich damit ab, dass ich nicht jede heimische wilde Orchidee korrekt und eindeutig benennen kann, wunderschön ist ein jedes solches Exemplar auch ohne diesen Akt.