Beiträge von Radelfungus

    Guten Abend,


    was gab es zu sehen?


    Körnchenröhrlinge, die gerne bei Kiefern wachsen sollen. Die nächste Kiefer stand ca 40 Meter entfernt:


    KA - Pilze, weißsporend;




    Saftlinge, vermutlich conica ( ? ) :



    Nochmals KA - Pilze:


    Dann am Stamm einer mächtigen vor ca 10 Jahre vom Sturm gestreckten Buche Tintlinge und etwas Glitschiges:


    Am Boden davor ebenfalls Tintlinge:


    etwas aufgerissenes:


    Prankengroße Pfifferlinge:


    Hier der Zulauf des Tages, mit noch ein paar Braunkappen, Trompies, und zwei sehr brauchbaren Steinpilzen:

    Her Pattiness Smith, mit vollem Einsatz: " Smells Like Teen Spirit " :


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Dieses Cover gefällt mir besser als das Original von Nirvana.

    Guten Morgen,


    was es so am Sonntag zu sehen gab:


    1: Plattes schön gemustertes:


    2: Knackige Marönchen:


    3: Tonnenweise Reizker:


    4,5: Fliegenpilze:


    6,7: Irgendein Täubling (?):


    8,9: Ein KA - Weißsporer:


    10,11: Biberfraß:


    12: Glucken:


    13: Sparriger Schüppling:


    14: Stockschwämmchen (?) :


    15: Nochmals Täublinge (?):


    16,17: Öhrlinge:



    0


    18: Karpfenteich:


    19: Ein fetter Stäubling:


    20-22: Trompeten:


    23: Noch ein Gewässer:



    24: Rofverfärbung an einer frisch geschnittenen Schwarzerle:



    25 - 28: Steinpilze. Mögt ihr es auch so, wenn die groß geratenen Exemplare trotzdem noch festfleischig und madenfrei sind?


    29: Die Ernte des Tages wurde noch an Ort und Stelle geputzt, geschnippelt und in den Tiefkühler befördert:


    30: Raufüße, sind sie nicht hübsch ?

    Guten Abend,


    der Freitag ist mein Lieblingstag, weil er meist das Wochenende einleitet, und man am Nachmittag schon in die Pilze gehen kann.


    Heute sah ich u.a. :



    1 : Schirmpilz


    2 : Grünspanträuschling (?)


    3 : Lila Lacktrichterling (?)


    4 : Ein Fliegenpilz mit einem Stiel wie ein Saustallpfosten


    5 : Gelbe Lohblüte


    6 : ein ziemlich breiter Fichtenporling



    7 : Schwefelköpfe (?)


    8 - 12 : Kammkoralle ( ? )



    13 : Stockschwämmchen ( ? )


    14 - 18 erfreulicherweise auch einige Steinis

    #


    Gegen die Dämmerung zog dann das Körbchen ziemlich an der Schulter.


    Ein schönes Wochenende euch allen .

    Guten Abend,


    demütig und dankbar bot sich mir heute wieder die Gelegenheit, die Mittagspause im Wald zu verbringen. U.a. sah ich nachfolgende Pilze:


    1 : Flaschenstäublinge:


    2 : Schirmlinge


    3 : Hallimasche, mit denen hätte ich locker einen Tieflader füllen können


    4,5 : Fliegenpilze


    Hat der nicht ein schönes Röckchen an ?



    6 : Schwefelköpfe


    7,8 :





    10 : Nebelkappen:


    11 : Ein Mordstrumm von einem Birkenpilz


    12,13 : recht viele gar nicht so kleine aber trotzdem sehr knackige Vertreter der Art


    14-16 : sehr fesche absolut festfleischige und madenfreie Rotkappen:


    Der Stiel von diesem Klopperich hier war gut 10cm breit:



    17,18 : Die dürfen nicht fehlen


    Die bescheidene Ernte:


    Ich bin mal gespannt, was das Wochenende so bringt.

    Eddie Vedder / Pearl Jam: "Alive" :


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Guten Abend,


    nach fast vierzehntägiger Pause (Dienstreise) habe ich gestern die Mittagspause verlängert und den Feierabend etwas vorgezogen und hatte so Gelegenheit, das Pilzwachstum auf der schönen Schwäbischen Ostalb zu überprüfen.


    Gesehen habe ich dabei (was ich kenne ist numeriert und beschriftet, nur numeriert sind KeineAhnung - Pilze) :


    1 - 5 : Erdsterne:


    6 :


    7 : Hallimasche:


    8, 9 : Fliegenpilze:




    10 :


    11 : Becherlinge sp.


    12 : Geweihförmige Holzkeule:


    13 :


    14 :


    15 :


    16: Klebrige Hörnling und KA


    17 - 19: KA, mit der Macrolinse des Handys geknipst, die Gesellen waren höchstens 3mm hoch:


    20 - 30 Riesenlorchel, ein ganzes Rudel:












    31 : Trompetenpfiffis:


    32 : Maronen:



    33 - 36 : vereinzelte Steinpilze:





    37: ein Krauses Glückchen:


    Mal schauen, wann es das nächste Mal wieder in den Wald geht.

    Vielleicht hat jemand einen Rat.

    Ich rate Dir, mit einem Rechen oder einem anderen geeigneten Gartengerät die Hackschnitzel beherzt durchzuwirbeln.


    Falls Du von der Außenpflege lebst: Zertifiziert zweieinhalb Meter tief auskoffern, als kontaminierten Sondermüll entsorgen und eine neue Schicht einbringen. Zwingend einen Statiker, einen Epidemieologen, einen Seuchenhygieniker und einen doppeltpromovierten Fachjuristen hinzuziehen, ob die Standsicherheit der Spielgeräte noch gewährleistet und ob die mikrobielle Besiedelung derselben gemäß den geltenden Grenzwerten eingehalten werden kann.

    Vor gut zwei Wochen am Rande eines Waldweges:







    Das sind Papageiensaftlinge, oder ?


    Meine Schwiegermutter hatte sie umgetreten. Ich hab´s kommen sehen und gerufen, aber die Batterien von den Hörgeräten waren wohl leer.

    Für mich ist die Vorbereitung des Settings und die Aufnahme mit Focus Bracketing Entspannung und Genuß pur! Ich liebe es! Anders könnte ich mir Fotografie gar nicht mehr vorstellen.

    Hallo, Bea,


    das sind Meisterwerke, die Du da zeigst.


    Auf deinem Profilbild kann ich dein Alter schlecht einschätzen. Hast Du immer schon digital fotografiert oder früher noch analog?

    Guten Morgen,


    etwas weiter oben hatten wir es doch mit dem Grünen Heupferd......................., und dass man sich da besser vorsehen sollte, damit einem nichts passiert.


    Das Tagpfauenauge hier hat sich nicht vorgesehen, vor dem Grünen Heupferd, und wird gerade von ihm bzw. ihr, es ist eine noch juvenile Dame, aufgefressen:




    Das Heupferd hält sich mit den kräftigen hinteren Sprungbeinen an den Halmen des Teufelsabbiss´ fest, als ob´s nichts wär und hat das Tagpfauenauge mit dem mittleren und vorderen Extremitätenpaar fixiert:


    Des einen Freud´, des anderen Leid.

    Guten Abend,


    die heutige befriedigende Mittagspausentour motivierte mich, noch einen Feierabendpilzgang in einem anderen Waldstück dranzuhängen:


    Nach wenigen Metern ein hübsches Rotkäppchen:



    Die Steinis gaben sich vermehrt die Ehre:


    Wobei sich nicht alle zur Mitnahme qualifizieren konnten:


    Irgendwie geriet dann noch ein Rudel Braunkappen ins Körbchen:


    Gut die Hälfte der Braunkappen hat gerade eine Freundin meiner Frau abgeholt.


    Heute gut vier Stunden Bewegung in frischer Waldluft, läuft gut so.

    Sodele,


    auch die heutige Mittagspause konnte ich sinnvoll nutzen und sah nachfolgende Pilze:



    Kein Pilz, aber eine hübsche Brombeerranke:


    Den hier kann ich leider nicht benennen:



    Den da auch nicht:


    Becherlinge s.p.


    Schleierlinge?


    Sich innig liebhabende Maronen:


    Steinpilze, die im Wald bleiben durften:


    Steinpilze, die nicht im Wald bleiben durften:



    Die Mittagspausenernte:


    Mal schauen, vielleicht reicht´s heute noch zu einer kleinen Feierabendrunde.

    leider habe ich das damals nicht mitgenommen.

    Ich werde da nochmals hingehen.


    Es waren einige Äste. Vielleicht trage ich die die paar Meter an den Rand der Forststraße, und vielleicht gerate ich irgendwann mal an einem Montag, wenn der Förster seinen Bürotag hat, mit dem Anhänger da entlang :saint: .

    Das ist alles relativ.


    Wir haben hier auf der schönen Schwäbischen Alb oft nur eine Handbreit Erdboden, danach kommt der kalkige Karst. Das Wasser verschwindet also sofort in der Tiefe, 20, 30, 80 Meter tief oder noch tiefer, in den Grundwasserspeichern, wo es natürlich sehr willkommen ist, aber eben nicht mehr das Pilzwachstum an der Oberfläche unterstützen kann.