Hast du noch ein Bild der Raupe von oben? Dann könnte man ihre Zeichnung besser sehen.
Leider nicht.
Dazu hätte ich ein Loch graben müssen um von unten nach aufwärts fotografieren zu können. Nichts für einen alten Mann.
Hast du noch ein Bild der Raupe von oben? Dann könnte man ihre Zeichnung besser sehen.
Leider nicht.
Dazu hätte ich ein Loch graben müssen um von unten nach aufwärts fotografieren zu können. Nichts für einen alten Mann.
Heute war bei mir der Hundswurztag:
Die Blümchen waren schon leicht überständig, und offensichtlich von der Trockenheit und der Hitze gestresst, aber immer noch hübsch anzusehen:
Mit Käfer:
Mit anderem Krabbelgetier:
Gar nicht so pyramidal, sondern zylindrisch:
Im Rudel:
Ich habe sie nicht gezählt, aber es waren nicht Hunderte, sondern Tausende.
Ich weiß, dass es solche Tools gibt.
Das ist mir aber zu umständlich und zu unkomfortabel.
Hmm, das kann ich jetzt nicht sagen. Ich finde es sehr praktisch.
Praktisch ist das für manchen Anwender sicherlich. Für mich ist es aber nicht praktikabel.
Es reicht, wenn ich mir dienstlich Summarys und auch umfangreichere Ergüsse auf Englisch antue, da muss ich das privat nicht auch noch haben.
Alles anzeigenSchönes Buch, aber leider in so einer komischen Sprache geschrieben.
Hallo Radelfungus,
da gibt es so Übersetzer für das Smartphone. Kamera auf die zu übersetzende Stelle halten – das ist alles. Ohne Zutun wird dann der Text in Deutsch über den Text in Englisch gelegt.
Ich nutze das z. B., wenn ich im Böhmischen unterwegs bin.
Viele Grüße,
Steffen
Ich weiß, dass es solche Tools gibt.
Das ist mir aber zu umständlich und zu unkomfortabel.
Schönes Buch, aber leider in so einer komischen Sprache geschrieben.
(Ist Grünes Zweiblatt das Gleiche wie Großes Zweiblatt?)
Ja, ist es.
Grün, groß................Hauptsache mit G.
Ich hab´s geändert.
Guten Abend,
hier die bei uns auf der schönen Schwäbischen Alb mit großem Abstand am häufigsten vorkommende heimische Orchidee, das Große Zweiblatt:
Die Bilder sind alle von derselben Pflanze, welche seit sechs Jahren zuverlässig jedes Jahr in meinem Vorgarten erscheint, wohin sie von der Magertrockenwiese hinterm Haus eingewandert ist.
In chronologischer Reihenfolge:
23.03.2025: Der Austrieb macht sich auf den Weg durch den knochentrockenen Boden:
14.04.2025, drei Wochen später
04.05.2025:
25.05.2025
06.06.2025
22.06.2025, voll aufgeblüht, ca 60 cm hoch, etwas über 80 einzelne Blüten am Stengel:
29.06.2025 noch steht sie:
03.07.2025: Alles hat ein Ende, da sinkt sie hin:
Möge sie umfangreich aussamen.
Dieses Jahr habe ich in meinem Garten an ca 30 Stellen Exemplare des Großen Zweiblatts gefunden, ohne jegliches Zutun meinerseits, sogar im Rasen, der ab und zu mit Moos- und Unkrautvernichter bedacht wird.
In Kühnhaide (Erz.) morgens sogar um den Gefrierpunkt
Es waren +3,2°C:
Da kommt Neid auf, nicht zu knapp.
34,6°C mussten wir heute schon erdulden, bei hoher Luftfeuchtigkeit:
13 Liter sind´s geworden, ich bin dankbar.
Langsam wirds Zeit, sich mal Gedanken um eine Klimaanlage für die Wohnung zu machen, leider kein günstiges Vergnügen, aber irgendwann gehts nicht mehr ohne.
Einfach machen, und gut ist´s .
Ich mache mir ja manchmal den Spaß, das 8°C kalte Wasser aus der Zisterne aus sechs Rohren aufs Dach zu spritzen. Das Wasser ist nicht verloren, läuft über die Regenrinnen wieder zurück und ist am nächsten Abend wieder auf 8°C.
Wenn ich es noch besonders fies meine lasse ich ebenfalls 8°C kaltes Stadtwerkewasser durch die Fußbodenerwärmung gluckern , das hilft ebenfalls.
Da fehlt eindeutig der Längsschnitt
Du musst genau schauen:
Nö, nur grau, vielleicht paar hellgraue Flecken . Aber ich hocke im Voralpenland, vielleicht sehe ich nicht so weit
LG Paulis
Sieht man auch von weiter draußen:
Das macht einen vielversprechenden Eindruck,
Da ist ja noch Schnee oben
Bei uns sehe ich gerade keinen mehr.
LG
Paulis
Jetzt aber.
Du musst genau schauen:
Ich vermute den Hintergrund dahingehend, dass die Unterländler eben von unten nach oben auf die Alb kamen, um dort die gesunde frische Luft zu genießen, welche ihnen an ihrem Wohnort sonst abgeht.
Och, die gute frische Luft gibts hier auf´m platten Land auch
Aber halt in "heiß" und damit nicht frisch.
Auf der Alb ist es meist einen Kittel kälter .
Hintergrund ist sicher der Schichtstufencharakter der Alb,
Ich vermute den Hintergrund dahingehend, dass die Unterländler eben von unten nach oben auf die Alb kamen, um dort die gesunde frische Luft zu genießen, welche ihnen an ihrem Wohnort sonst abgeht.
Wir fahren nicht sehr gerne in die Schwäbische Alb, sondern wir fahren sehr gerne auf die Schwäbische Alb
.
Hallo Zusammen,
damit man auch gut hin kommt fährt man hin "uf de schwäbsche Eisebahne"
viele Grüsse
Matthias
Das klappt leider nicht, siehe die Haltestationen:
Hallo Radelfungus,
dann habe ich wenigstens den Titel richtig formuliert, oder?
Grüße, Martin
Perfekt .
im Moment fahre ich sehr gerne in die Schwäbische Alb.
Da muss ich jetzt dazwischenfunken.
Wir fahren nicht sehr gerne in die Schwäbische Alb, sondern wir fahren sehr gerne auf die Schwäbische Alb .
Hier hat es gerade mal drei Liter geregnet:
Aber auch dafür ist man ja dankbar.
Der Knackpunkt ist, das der Pilz in erster Linie bereits geschwächte Bäume besiedelt.
Genauso habe ich das bei meinen Zwetschgenbäumen beobachtet. Der Pflaumenfeuerschwamm kam immer erst, wenn der Baum bereits einen Schaden hatte.
Es kann aber durchaus dreißig Jahre und länger dauern, und der Baum kann mit und nicht wegen dem Pflaumenfeuerschwamm eingehen.
In meiner Garageneinfahrt habe ich einen Fall, da ist der Pilz seit mindestens 37 Jahren am Baum, und wenn es in dem Tempo weitergeht überlebt der Baum noch mich.