Kokosöl zu sich zu nehmen würde ich generell nicht empfehlen.
Hast du falsch verstanden. Schwarzkümmelöl zu sich nehmen, Kokosöl zum einreiben.
LG Christopher
Auch keine gute Idee, das kann Kontaktdermitiden verursachen.
Kokosöl zu sich zu nehmen würde ich generell nicht empfehlen.
Hast du falsch verstanden. Schwarzkümmelöl zu sich nehmen, Kokosöl zum einreiben.
LG Christopher
Auch keine gute Idee, das kann Kontaktdermitiden verursachen.
Kokosöl zu sich zu nehmen würde ich generell nicht empfehlen. Da sind nicht wenige Leute allergisch dagegen, und viele davon wissen es noch nicht einmal.
Auch gibt es diverse Kreuzallergien von Kokos mit Baumnüssen aller Arten.
durch die rissigen Steinschichten läuft ja auch einiges ab, denk ich.
Einiges ?
Alles läuft da nach unten weg.
Guten Abend,
hier einmal drei Bilder, um zu verdeutlichen, wie mickrig die Schichtstärke des flüssigkeitsspeichernden Waldbodens auf der schönen Schwäbischen Alb ist:
Das sind so zwei, drei Handbreit, danach versickert jede Feuchtigkeit im Gestein.
Heute hat es fünf Minuten karg genieselt.
Im Mai fielen bisher 15 Liter, im April kaum mehr. Wenigstens war es nur an wenigen Tagen richtig warm, und wir erfreuen uns immer noch an Nachttemperaturen zwischen 0 und 5°C. Der Verdunstungsdruck ist also bisher nicht allzu hoch.
Lange geht das aber nicht mehr gut, wir brauchen Regen.
Meine Wenigkeit - welche leider sehr wenig Pilzkompetenz aufweist - würde das als Käppchenmorchel mit dezentem Trockenschaden ansprechen. -
schön finde ich sie trotzdem
Ich muss noch etwas mit dem Set ändern
Hallo Steffen,
meine bescheidene und unwesentliche Meinung dazu:
Die stacheligen Pflänzchen sind wirklich schön, aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaber:
Die Plastikgefäße, die sind voll hässlich, die gehen überhaupt nicht.
kostenpflichtige Beseitigungsanordnung
Das habe ich mal dreifach bekommen, gegen mein wunderschönes Gartenhäuschen.
Das Baurechtsamt, das Amt für Stadtentwicklung, Umwelt und Vermessung und auch noch das Liegenschaftsamt fühlten sich zugleich berufen, eine Abrissverfügung auszusprechen, verbunden mit der Androhung der kostenpflichtigen Vollstreckung amtsseits.
Der Vorgang wurde seitens der Verwaltung offensichtlich so wichtig genommen, dass sogar ein Termin im kleinen Sitzungssaal mit den drei Amtsleitern samt Stellvertretern und meiner Wenigkeit anberaumt wurde.
Als der erste Bürohengst damit anfing, seinen Bescheid zu erläutern, unterbrach ich ihn und hinterließ meine vorbereiteten schriftlichen Widersprüche, verbunden mit dem Hinweis, wenn nötig ungern den entsprechenden städtischen Niederlagen vor Gericht beizuwohnen.
Nun, das Gartenhäuschen steht heute noch in seiner ganzen Pracht.
Dort hingen große Cluster aus dem Vorjahr (Herbst), aber auch frische Fruchtkörper an denen ich mich (mit einer waghalsigen Kletteraktion
) bedienen konnte.
Schmecken die von der Weide nicht deutlich säuerlich-kantig-bitter ?
Yippieh, jetzt habe ich das endlich kapiert.
Also das mit dem Ackerschachtelhalm.
Ich hatte mich immer gefragt, was das ist, was da am Wald- und Wiesenrande braun und grün durcheinander wächst. Ob es die selbe Pflanze ist oder zwei verschiedene Pflanzen sind:
Es ist beides der Ackerschachtelhalm. Vorne die chlorophylllosen Frühjahrstriebe, die aber die Sporen tragen, hinten ein junger Sommertrieb, chlorophyllbildend, aber unfruchtbar.
Die unfruchtbaren Sommertriebe, die ein paar Wochen nach den Frühjahrstrieben erscheinen sind aber genauso wichtig für den Arterhalt, denn sie bringen Energie ins Rhizom.
Hier der trockene Rest der Sommertriebe im Folgefrühjahr:
28,2°C haben wir bekommen, statt 24,3°C
:
Ich kaufe mir jetzt grüne Farbe, und wenn ich einen Meteorologen treffe male ich den Typen Grün an und gebe ihn den Hasen.
Also, laut Vorhersage hätten wir heute maximal 22.2°C erdulden sollen.
Was nicht abgemacht war: dass es dann satte 26°C im Schatten wurden:
Ich finde das voll unfair vom Wetter und fordere Wiedergutmachung in Form von Niederschlägen, die dann auch gerne üppiger als die Vorhersage ausfallen dürfen.
Sodele, ich musste da mal eingreifen:
Die Stauden und auch manche Büsche hingen, das Gras dümpelt so dahin, in die Risse im Boden passt nicht nur der kleine Finger sondern auch der dicke Daumen......................
..................also habe ich die Regner laufen lassen und die 16000 Liter aus der Zisterne wohlgefällig verteilt. Das macht so etwa 40 l/m², da wo es wirklich hin muss.
Für den Sonntag werden uns tatsächlich 15 Liter Niederschlag angekündigt. Wenn die wirklich kommen sollten wäre das eine willkommene Nachwässerung, und die Zisterne schon wieder ein bisschen befüllt.
Alles anzeigen
Ah, Danke. Ja, die ist es.
Was bin ich doch für ein Esel.
Von der Hundszahnlilie habe ich noch Bilder von 2018, von der albinösen Variante, vom Westhang des Monte Baldo, mit schön getupften Blättern:
Guten Abend,
ich bin mir nicht sicher, was ich da gesehen habe:
Gefunden am 22.04.2025 im Piemont am Westhang des Monte Mottarone auf etwa 1430 m Höhenlage, am Rande der Skipiste.
Es gibt ja nicht nur Herbstzeitlosen, sondern auch Zeitlosen, die im Frühjahr blühen.
Da wäre die Frühlingslichtblume ( Bulbocodium vernum ) ein Kandidat. Die Nähe zum Wallis würde passen. Was nicht passt sind die gefleckten Blätter.
Vielleicht hat jemand hier eine Idee............................?
Ich habe leider nur dieses einzige Bild.
Um Neune heute Abend hat es wieder angefangen.
Bisher sind schon wieder 40 Liter vom Himmel gefallen, pro m².
Es soll weiterregnen bis Do um 8.00 Uhr.
Wasser ist Leben.