Guten Morgen,
ich dürfte mich gestern abend über 13 Liter freuen.
Von den dann noch in der Nacht angekündigten 15 Liter kamen genau 1,2 Liter herunter .
In der Gesamtschau natürlich besser als nichts.
Guten Morgen,
ich dürfte mich gestern abend über 13 Liter freuen.
Von den dann noch in der Nacht angekündigten 15 Liter kamen genau 1,2 Liter herunter .
In der Gesamtschau natürlich besser als nichts.
Der hier ist wohl der Schillernde Mohrenfalter (Erebia tyndarus):
Je nach Sonnenstand und Einfallswinkel des Sonnenlichts entstehen bezaubernde grünmetallisch schillernde Interferenzen auf den Flügeloberseiten:
Linksseitig gab es wohl schon eine schwere Havarie: das Vorderteil des linken Fühlers und das Eck des linken Vorderflügels fehlen:
Zur Verbreitung sagt Wiki:
Ich bilde mir ein, dass ich diesen Falter die letzten fünf Jahrzehnte jedes Jahr gesehen, aber nur nicht weiters beachtet habe (Schande über mich, kübelweise) .
dein "Ziegenbart" sieht mir ebenfalls nach Klebrigem Hörnling aus
Hallo Öhrling,
echt jetzt? Trotz der multiplen Verzweigungen an den Spitzen ?
Guten Morgen,
gestern um die Mittagszeit überkam es mich, ich warf Hammer und Meißel hinter mich, schwang mich aufs Fahrrad und sichtete einige einschlägig verdächtige Stellen im Wald.
Gesehen habe ich einige klebrige Hörnlinge, für die scheint es ein gutes Jahr zu werden:
Dann gab´s noch einen hübschen Ziegenbart:
.......und ein Grüppchen gammeliger Hallimasche, die sich wohl in der Jahreszeit geirrt hatten:
Leckeres für die Pfanne wie Röhrlinge oder Pfifferlinge: Fehlanzeige in Wald und auf der Flur.
Dann nutzt man eben die Zeit mit anderen erquicklichen Dingen:
Biermöselblosn: "Annamirl" :
Guten Abend,
am gestrigen Sonntag war perfektes Bergwetter. Also ging's im Frühtau zu Berge:
Der Hohe Ifen:
Widderstein, Mohnenfluh, Braunarlspitze, Rote Wand, Hochkünzelspitze:
Der kleine Zipfel in der Bildmitte ist die Trettachspitze:
Der Hohe Widderstein:
Weideröschen:
Silberdistel:
Sumpfherzblatt:
Kratzdistel:
Bärtige Glockenblume:
Erika, in "normal" und als Albino:
Feldkranzenzian:
Preiselbeeren:
Schwalbenwurzenzian:
Alpiner Frauenmantel, ganz winzig:
Summsummse auf Flockenblume:
Summsummse auf Teufelsabbiss:
Raupe der echten Blattwespe auf ramponierter Flockenblume:
Sterndolde:
Blauer Eisenhut:
Bergbächlein:
Alpenrosengalle:
Hübsche Gesteinsformationen:
Ziegen:
Rindviecher:
Freundliche Baumstämme:
Nochals der Bergfrauenmantel:
Und hier die Alibipilze:
Ich hatte ja ganz bescheiden gehofft, den einen oder anderen Steinpilz zu finden, aber nichts war´s.
Zur physiologischen Nivellierung des Flüssigkeitshaushalts: Isotonischer Durstlöscher:
Jederzeit gerne wieder.
Guten Morgen,
aus diesen angekündigten über 20 Litern
Alles anzeigenAh, was sehen meine hoffnungsvolle Augen:
Am Donnerstag sollen über 20 Liter vom Himmel fallen.
Ich werde jeden einzelnen Tropfen freundlich begrüßen und willkommen heißen.
wurde diese Wenigkeit hier:
Ich danke in tiefer Demut und erwarte nun explosionsartiges aus dem Boden Ploppen der Steinpilzfruchtkörper.
Satte 2,1 Liter hat´s heute gegeben:
Immerhin, besser als gar nichts ist es schon.
als müsste man Karten für die Rolling Stones erwerben
Da solltest Du dann aber Tempo aufnehmen.
Es ist wie immer, in den Gebieten, wo es schon das ganze Jahr regnet, regnet es auch jetzt wieder. In BW
He,
wo regnet es schon das ganze Jahr ?
Wir sollten momentan 580 Liter haben und stehen bei gerade mal 360.
Es fehlen also 220 Liter oder satte 38% der Niederschlagsmenge.
schiebt sich gerade ein großes Regengebiet in BW rein
Na ja, "groß" ist ja ein relativ relativer Begriff:
Und so richtig ergiebig wird das wohl nur in begünstigten Lagen sein.
Ah, was sehen meine hoffnungsvolle Augen:
Am Donnerstag sollen über 20 Liter vom Himmel fallen.
Ich werde jeden einzelnen Tropfen freundlich begrüßen und willkommen heißen.
Alles anzeigenEine aktuelle Meldung aus BaWü und ein interessanter Link:
Gestern fand ich schnell an einer ganz kleinen Stelle - ohne andere Bereiche abzusuchen - sogar einen Sommersteini, aber vor allem hervorragende Frauen- und Grüngefelderte Täublinge. Denen macht die allgemein als schlecht geltende Pilzwetterlage gar nichts aus, und kommen täglich nach, da viele schon durch fortgeschrittenes Wachstum schon zu alt waren. 3 Tage ist für einen Täubling ist schon zu viel. (andere Täublinge und Gelbporige Raufüsse waren auch anwesend). Kann nicht sagen was in anderen Bereichen des Waldes los war.
Thema Pfifferlinge (Laubwald): Ja, es gibt sie nach wie vor auch bei schlechtem "Pilzwetter". Aber wenige.
Da ihr hier oft über Wetter /Feuchte /akkumulierter Niederschlag etc. wolte ich was teilen, einen Link, den ich auf einem anderen Pilz-Blog fand.
Da hat ein sehr begabter Pilzfreund, Axel, eine App, ein Computer-Programm erstellt, das mit Wetterdaten von örtlichen Wetterstationen gefüttert ist (im Anfangsstadium, noch nicht vollständig deutschlandweit), und dann auch eine interessante Tagesverlaufgrafik, inklusive berechnete Wahrscheinlichkeitsfunktion und - grafik, bezogen auf Steinpilze.
Ich hab sie vor einem Monat das erste mal gesehen, hab mich ehrlich gesagt nicht DADURCH leiten lassen, aber auch ehrlich gesagt im nachhinein gesehen, dass sie schon richtig lag, als ich viele Sommersteinis fand (und einige Edulis) war auch dort die Wahrscheinlichkeit hoch, und als es weniger waren sank sie auch in der Grafik.
Ist alles frei zugänglich ohne Herunterladen oder Anmeldung, man muss nur den Standort eingeben, und die Software berechnet dann jedes mal neu die letzten Wetterdaten der nächstgelegensten Wetterstation die schon im System eingebettet ist (bei weitem nicht alle -aber immerhin).
Den Link findet ihr hier ganz oben zentral, "Neuer Service, Axels Wetter-App für Pilzfreunde":
Na super, bei mir nahezu 0% Wahrscheinlichkeit:
Das deckt sich mit dem echten realen Leben draußen in der Natur. Hätte ich aber auch so gewusst.
Bei uns im erweiterten Süden immerhin 8 l was definitiv besser als nichts ist.
Bei uns bisher nur 7,5 Liter.
Aber wir sind dankbar.
Alles anzeigenAuch wenn Stihl inzwischen für Männer mit Stil den Benzin-Rasierer kreierte.
Hallo Brummel,
für Pilzsammler gibt es natürlich auch kleine filegrane Pilzmesser im Produktportfolio
Viele Grüsse
Matthias