Beiträge von Wutzi

    Hallo zusammen,


    vor einer Woche gab es tatsächlich ein paar Liter Regen. Während die sonnigen Hänge immer noch knochentrocken und völlig pilzfrei sind, zeigen sich an Weg- und Bachrändern die ersten Pilze. Grandiose Überlebenskünstler! Am Ende hatten wir gestern eine Handvoll Pfifferlinge, drei Schopftintlinge, zwei Maronen und vier Goldröhrlinge für die Pfanne. Normalerweise ist das nichts Besonderes aber in diesem Jahr Grund zum Feiern.


    Interessanter waren für mich aber die Beifänge. Hier eine Auswahl:


    Der erste richtige Pilz seit Monaten an einem Wegrand war dieser hier. Beim Blick auf den Stiel hatte ich zunächst irgend etwas Rüblingsartiges in Verdacht. Aber nach eingehender Betrachtung denke ich, dass es ein Weichritterling ist. Ich finde, Melanoleuca stridula kommt ihm recht nahe. Aber der Geschmack war nach Kurzem ziemlich unangenehm und die Lamellenschneiden waren etwas wellig. Also vielleicht ist es doch eine andere Art. Habt Ihr eine Idee dazu?








    Mitten auf dem Weg standen dann zwei kleine unbekannte braune Pilze. Mein Verdacht auf Röteln, äh, Rötlinge scheint sich bestätigt zu haben. Sporenpulver mykologen-rosa und Sporen passt. Aber mein Versuch, ihm genauer auf den Zahn zu fühlen, ist erwartungsgemäß gescheitert. Passen könnte vielleicht Entoloma occultopigmentatum. Aber wahrscheinlich ist es ein anderer der vielen Hundert Rötlingsarten. Was meint Ihr?







    Dann entdeckte ich ein zerfressenes Büschel weißer Büschelraslinge - die waren aber nicht mehr fotogen. Wesentlich besser in Schuss war dieser kleine Scheibchentintling.





    Zwei kleine junge und madenfreie Maronen entzückten uns geradezu.



    Falsche Pfifferlinge gab es erstaunlich viele. Alle jung und knackig, ein schöner Anblick.



    An einem uralten morschen Birkenstamm gibt es einige dicke frische Birkenporlings-Gnubbel.



    Auch die Nadelholz-Braunporlinge drehen gerade noch mal eine Herbstrunde.




    Zwei Mehlräslinge haben wir auch mitgenommen. Essen mag ich die nicht, auch wenn der ranzige Mehlgeruch beim Braten verschwinden soll. Außerdem: Bei denen bin ich mir nie ganz sicher, sie sind den Trichterlingen so verdammt ähnlich. Deshalb nehme ich jetzt immer eine Kollektion der kleineren weißen Pilze mit Trichterlingshabitus mit, lasse sie aussporen und lege sie unter das Mikroskop. So ist die Einschätzung einfacher als unterwegs. Ziel der Übung ist, dass ich die Arten auch vor Ort erkennen kann. Mal sehen ob und wann das funktioniert. Habt Ihr vielleicht einen weniger aufwendigen Tipp, die Arten auseinanderzuhalten oder ist Erfahrung da das Mittel der Wahl?





    Beim heutigen Spaziergang auf der Sonnenseite des Tales gab es wieder mal gar nix. Die Route für den Spaziergang morgen ist also völlig klar.

    Hallo Claus,

    guck an. So verbreitet sich das Mikroskopierkurswissen sehr fruchtbar weiter. Das sieht doch sehr gelungen aus.

    Ich habe heute auch erstmals wieder am Mikroskop gesessen. Endlich habe ich wieder ein paar Opfer im Wald gefunden. Die kleinen Erdsternchen würde ich auch gern mal finden. Aber nach diesem Sommer bin ich schon froh, wenn überhaupt noch was wächst.

    Hallo Claudia, liebe KursmitstreiterInnen,

    da bin ich gerade neu im Forum und finde Euch alle schon hier versammelt!

    Danke für den schönen Bericht, und Danke an Andreas für die Aufklärung zum Prüfungs-Ellerling 😉 - neben allem anderen natürlich.

    Schöne Grüße,

    Lars

    Hallo Lars,

    na das wurde aber auch höchste Zeit, dass Du den Weg ins beste Pilzforum der Welt gefunden hast==Gnolm7.

    Ich freue mich schon auf Deine Beiträge und Bestimmungsanfragen. Jetzt geht ja langsam wieder was.

    Hallo Ben,

    ich sehe ganz überwiegend Netzhexen. Aber das fünfte (unscharfe) Foto von hinten, wo der junge, hellhütige Pilz in der Hand gehalten wird, das kann aus meiner Sicht auch ein Satansröhrlicng sein. Die Stielfarben sind keine Hexenfarben. Aber vielleicht ist es auch nur ein missratenes Foto.

    Nach dem vierten Foto dachte ich: Jetzt kommt das letzte Bild, schade. Ach noch eins, wie schön... Das zog sich so eine gefühlte Ewigkeit hin. Ich habe den Verdacht, das sind Bilder vom letzten Jahr. Kann ja gar nicht sein, dass es hier in Deutschland so wundervolle Pilzfunde gibt. Auf alle Fälle: Schöner Beitrag, egal von wann==Gnolm7, Danke fürs Mitnehmen.

    Hallo Jörg,

    wenn das mit dem Hexen-schleppen ein Problem für Dich ist, helfe ich gern.==Gnolm7

    Schöne frische Pilze hast du entdeckt. Ich bin auch gerade durchfeuchtet nach Hause gekommen. Pilze habe ich zwar nicht gesehen, aber dafür einen schicken Feuersalamander. Vielleicht kommt jetzt doch etwas Schwung ins Pilzwachstum.

    Pilze, Pilze, Pilze, juhuuuuu

    Hallo Mausmann, das ich das noch erleben darf. Ganz wunderbar! bis auf das Schrumpelstielzchen am Anfang sind die richtig schick. Und dass die Schnecken und maden hungrig sind, ist ihnen nun wirklich nicht übel zu nehmen.

    Wahrscheinlich hast du Dich beim fotografieren an den Stamm gelümmelt oder sogar an das Hornisschen. Die sind wie alle zuvor schrieben nämlich verdammt tolerant und Du kannst mit ihnen harmonisch sozusagen wie mit „Haustieren“ zusammenleben, vorausgesetzt, dass sie Deine Behausung als geeignet befunden haben und eingezogen sind.

    Danke für diesen schönen Pilzbeitrag.

    Halo beli, das sind ja richtige Bilderbuchpilze. Einfach beneidenswert. Schafporlinge gab es im letzten Jahr bei mir in großen Mengen. Wenn sie massenhaft am Wegrand stehen, fällt es schwer zu glauben, dass sie selten sind.

    Hallo Alex,

    der Körpereinsatz bei den Austern ist beispielhaft==Gnolm7. Pass bloß auf, dass Du nicht abrutscht sonst gibts nur Teichmuscheln und keine Austern. Danke fürs Zeigen, bei mir gab immer noch keinen Regen. Ich glaube auch dass die Prognosen für ie kommenden Tage nicht für meine Ecke gelten. Bestimmt ziehen die Wolken wieder nur vorbei.

    Hallo Compaq,

    etwas spät auch von mir (welcome)

    Zu den Champis kann ich insofern etwas beitragen, als sich vor ein paar Jahren die völlig unauffällig riechende Anisegerlinge beim Kochen dann doch als Karbolis entpuppt hatten. Es roch scheußlich und war für die Tonne. Schade um die Arbeit und um die Pilze, aber immer noch besser als Magen-Darm-Stress.

    Sie zu entsorgen war definitiv die richtige Entscheidung.

    Hallo Andreas,

    nu mal nicht so bescheiden:gklimper:. Du weißt doch, Dein Fanclub ist groß. Deine Fans sind nur nicht alle im Pilzforum.eu aktiv. Diejenigen, die mit dabei waren und hier schreiben, sehen das ja ähnlich wie ich und es gibt etliche Forianer-Stimmen, die sagen, sie wären gern dabei gewesen. Und natürlich erwarte ich eine Belohnung, was denn sonst. Ein paar Pilze mehr dürfen es schon sein, wenn ich mal wieder an einem Deiner Pilzkurse teilnehme. Das solltest Du schon organisieren==Gnolm7.

    Hallo Jörg, wenn Leute wie Du keine Pilze mehr zeigen, vergesse ich irgendwann wie Pilze aussehen. Außerdem: Pilze auf Kalk gibts bei mir nicht. Da bin ich auf Euch angewiesen. Bitte weitermachen! Danke.

    Hallo Nobi,

    so trocken kann es doch gar nicht sein bei Dir. Immer wenn ich bei Wetter.com nach Regen Ausschau halte, regnet es östlich von uns, also im Erzgebirge und drum herum. Dementsprechend sieht doch gar nicht sooo schlecht aus bei Dir.


    In Oberhof, bei den Pilzkursen, haben wir oft von Dir gesprochen, denn unsere ergiebigsten Funde waren Pilze auf Dung. Kannst ja mal nach dem Stichwort F1 Stützerbach gucken.

    Hallo Karl, das gibt ja mal Hoffnung. Vielleicht bekommen wir morgen auch 10mm Regen. Also Deine beiden Röhrlinge würde ich auch gerne mal sehen. Die gibts bei mir nicht mal, wenn Pilzwetter ist. Danke für’s Zeigen.

    Hallo Jörg,

    da muss ich leider passen. Ich war dabei, als Andreas den ellenlang (blöde Autokorrektur!) Ellerling fand. Ich habe ihn gar nicht in die Hand genommen, denn er sollte möglichst unbegrapscht in den Prüfungskorb wandern. Da ich die Prüfung nicht gemacht habe, ist er mir dann nicht wieder begegnet. Wenn Andreas irgendwann Zeit hat und in den Thread schaut, wird er das Rätsel sicher auflösen.

    ==Gnolm7und bald gibt es da noch eine PSV und Du hast keinen Grund mehr, Deine zweifelhaften Funde von Dritten begutachten zu lassen==Gnolm13

    Das ist wirklich ein sehr schöner Bericht und spricht mir aus vollem Herzen, deshalb gönne ich mir auch jedes Jahr eine Woche... dieses Mal mit spröden Blättlern, die sich ganz gut verstecken vor Trockenheit. Und dennoch liegen ein paar auf dem Tisch.

    Hallo Anja,

    ja, wir Pilzverrückten sind schon ziemlich schräg==18. Mich haben die beiden Kurse wieder richtig motiviert. Ich war wegen der Trockenheit ziemlich angefressen. Gestern habe ich mich ans Mikroskop gesetzt und ein paar kleine braune Pilze mikroskopiert, die beim Kurs auf dem Tisch lagen. Einen Risspilz fand ich besonders schön. Ich denke, es ist Höckersporige.

    Diese Gattung konnte ich vor dem Kurs definitiv nicht erkennen.



    Hallo Harald,

    ich hab gerade gegoogelt. Ja, es war der Muschelräsling. Ich erinnere mich, dass ich erstaunt war, als Andreas den Namen nannte. Bislang kannte ich nur den Mehlräsling und der sieht ja geringfügig anderes aus. Danke, dass Du mir uf die Sprünge geholfen hast. Wieder eine Lücke gestopft==Gnolm13.

    Danke für die Blumen, aber mein Sachverstand ist noch ein sehr zartes Pflänzchen, das ordentlich gegossen und gedüngt werden muss, damit werden, damit er zu einem soliden Sachverstand wird. Aber ich arbeite dran==Gnolm13

    Wow Claudia,

    an Dir ist ja echt eine Reporterin verloren gegangen. Wunderschöner Bericht.


    Hier und offiziell auch ein großes Dankeschön an Andreas. An seine ruhige, besonnene und überblickende Art. Für die vielen, vielen Antworten, die wir bekamen. Für die Freiheiten bei den Exkursionen oder beim Mikroskopieren. Es hat mir alles sehr viel Spaß gemacht und gebracht hat es erst Recht eine Menge...

    Ach was, Tom aus dem Wald==Gnolm13. Am aufwendigsten war es zu überlegen, was ich alles weglassen sollte. Ich habe sozusagen nur die Zusammenfassung der Zusammenfassung geschrieben.

    Aber die im F1-Kurs verbummelte und im F2 Kurs auf den Stützerbachwiesen NICHT! wiedergefundene Hundeleine hätte ich doch unbedingt erwähnen sollen. Also wer da mal vor Ort ist und eine schwarze Hundeleine findet, möge mir bitte Bescheid sagen. Da winkt ein Bier==Gnolm13.

    Und ja klar, der Kurs hat wirklich enorm viel gebraucht. Zum Beispiel auch einen sehr ruhigen und kompetenten PSV im Berliner Norden.:gbravo:


    Pablo, richtig, wir warten jetzt erst mal auf besseres Wetter und sollte es nicht feuchter werden, würde ich vielleicht Neuseeland noch mit ins Rennen schicken wollen. Da kannst du prima in den Klima- und Vegetationszonen pendeln.