Schon klar, Putzi!
Manno![]()
Schon klar, Putzi!
Manno![]()
Hallo Claudia!
Nein, nein, Gnolmi ist immer zur Saison hellwach!Hallo Habichts-Peter, gegen ein heißes Püppchen hätte ich nichts einzuwenden. Klingt sehr lecker.
Wer hat schon was gegen heiße Püppchen?!
diese Autokorrektur.
Ihr wisst, dass ich Süppchen geschrieben habe. Dieser Computer wollte es gerade wieder fälschen![]()
Oh Tuppie, Gnolmi wacht auf! So früh schon. Hoffentlich verschläft er zur Weihnachtszeit nicht.
Erdäpfelsuppe mit getrockneten Steinpilzchen,
Wer sich in fb, twitter & Co besser aufgehoben fühlt -----> Reisende soll man nicht aufhalten,
Hallo Habichts-Peter, gegen ein heißes Püppchen hätte ich nichts einzuwenden. Klingt sehr lecker.
Klasse Ihr zwei Kretivschwestaaan. Das gefällt!
Aber fragt mich nicht, was das ist. Auf alle Fälle ein Blätterpilz - morgen werd ich mal nach ihm blättern
Den solltest Du mal mit dem Langstieligen Düngerling (Panaeolus acuminatus) vergleichen.
Wäre nicht schlecht!
Ha, hab heute früh geblättert und siehe da: der Langstielige Düngerling schien es zu sein, hab ihn auch mikroskopiert aber die Mikrobilder noch nicht abgeglichen. Jetzt dank Deiner Bestätigung Nobi, kann ich mir das sparen und werde mich stattdessen mit Fälbling und Flemming herumquälen. Die sind nicht so leicht zu knacken. Die Fälblinge sehen ja alle fast gleich aus.
Maria hat Recht, was soll ich Euch von meinem heutigen Pilzausflug zeigen? Falsche Pfifferlinge und ein kleines Tupperdöschen mit Minipilzen fürs Mikroskop? Na gut ein schicker Pilz war dabei. Hier ist er:
Aber fragt mich nicht, was das ist. Auf alle Fälle ein Blätterpilz - morgen werd ich mal nach ihm blättern![]()
Hallo, Claudia!
bei Weichritterlingen mit derart braun gefärbtem Fleisch in der Stielbasis und unterem Stielteil ist Melanoleuca polioleuca (Gemeiner Weichritterling) immer der erste Gedanke, und meistens richtig.
Es mag noch eine oder zwei Arten mit ebenfalls braunem Stielfleishc geben, aber dann wird es massiv kompliziert, und man muss auf jeden Fall die Zystiden berücksichtigen, was aber auch nicht einfach ist in der Gattung.
LG, Pablo.
Hallo Pablo,
ok, dann wahrscheinlich doch der Gemeine Weichritterling. Ich vermutete ein andere Art, weil die jungen Exemplare so ganz anderes aussahen als die Anfang September gefundenen. Aber so ist es auch gut. Ich bin schon ganz zufrieden, den als Weichritterling identifiziert zu haben. Nach auffälligen Zystiden hatte ich geschaut, aber nichts entdecken können. Ein Panzer war es definitiv nicht. Die Struktur war kein Bisschen knorpelig wie bei den Raslingen.
Hallo zusammen,
mir ist da wieder einmal ein Geniestreich gelungen. Vor zwei Wochen hatte ich am Wegrand im Gras diese schönen Pilze mit Ritterlingshabitus gefunden. Sie waren ziemlich klein, Hutdurchmesser nicht größer als 4-5 cm.
Leider habe ich die Kollektion im Kühlschrank vergessen. Glücklicherweise waren sie in einer gut verschlossnen Tupperdose. Die Details erspare ich Euch.
Gestern habe ich an der Fundstelle noch einmal jedes Blatt umgedreht und wurde fündig. Der Pilz sieht zwar nicht mehr so toll aus, könnte aber ein Überlebender der Pilzgeschwister sein.
Der gestrige war viel älter und etwas größer als die zuvor. Er hat 6 cm Hutdurchmesser. Die Merkmale stimmen insoweit mit denen des Wegrand-Weichritterlings überein. Im Jugendstadium finde ich den Stiel ziemlich dick für den Wegrand-Weichritterling, aber ich habe keinerlei Erfahrung mit der Art. Außerdem ist der Stiel nicht markig, sondern hohl. Könnte dem Alter geschuldet sein. Die jüngeren Pilze sehen im Schnitt anders aus. Das Bräunen des Fleischs im Stiel und unter den Lamellen ist auffällig. Der Geschmack ist altersbedingt nicht so toll, aber mild, einen Geruch kann ich nicht wahrnehmen. Aber seht selbst. Ich bin gespannt auf Eure Meinung.
Alles anzeigenHallo zusammen,
Ich war gestern zum ersten Mal dieses Jahr in meiner Lieblingsecke nördlich von Berlin. Im sandigen, lichten Kiefernwald nur Erdritterlinge, nicht die ersehnten Reizker. Dafür gibt es dort viele Birken mit Chaga, auch finalmorsche liegende. Ist vielleicht eine Chance, die Hauptfruchtform dort mal zu sehen zu bekommen.
Die buchendominierten Wälder in Seenähe waren auch noch ziemlich leer. Unverhofft fand ich zwei junge Steinpilze. Ansonsten an Pfannentauglichem nur Hallimasch und nach und nach an Nadelholz-Stümpfen doch eine ganz ordentliche Menge rauchblättrige Schwefelköpfchen.
Für Sonntag noch ein Veranstaltungstipp:
Im Britzer Garten findet von 11-16 Uhr eine Pilzausstellung von PABB und Freilandlabor Britz statt. Ich habe nur über Mundpropaganda davon gehört und mit gezielter Recherche dann auch im Netz eine Ankündigung gefunden:
LG, Craterelle
Moin Craterelle,
da hat der Berliner Raum die Pilzkrise wohl endlich überwunden. Glückwunsch. Hier tut sich nichts. Chaga habe ich noch nie gefunden
.
Und es gibt offenbar doch Pilzausstellungen in Berlin. Gut gefunden!
Moin Malone,
jetzt hab ich Schnappatmung. So was aber auch. Den Raufuß solltest du aber besser nicht Deinem PSV zeigen
.
Danke fürs Zeigen. Die unerträgliche Wartezeit ist Dir verziehen.
Alles anzeigenHallo Tuppie,
sehr sehr schön geworden, dein neuer Avatar!
Liebe Grüße
Rotfüßchen
Hallo Tuppie, dem schließe ich mich uneingeschränkt an. Hübsches Elfenbild
Alles anzeigen
Hallo Nobi, sag jetzt nicht, das Du die in diesem Jahr gefunden hast.![]()
Was ist denn hier los? ist doch sonst gar nicht seine Art![]()
Alles anzeigenHallo !
Pilze gibt immer , egal wie Trocknen oder Kalt ist , man muss nur in Wald gehen und an richtige Ort suchen .
Für mich Pilzsaison fangt erste Januar Tag und endet letzte Dezember Tag .
Ein Beispiel , Steinpilze - Pfifferlinge - Austernseitlinge , Mitte Dezember
-
LG beli !
Hallo beli, tolle Funde, wie immer! Bei mir ist das normalerweise auch so, dass das ganze Jahr über Pilze wachsen. Leider hörte die Pilzsaison dieses Jahr Anfang Mai auf und es gibt kaum etwas zu finden. Traurig ist das.
😂 sie wollten nicht bleiben und verließen den Körper, auf gleichem weg... wie sie verputzt wurden ...
Alex
Schade um den Speck, eigentlich bzw. schade um das Schwein...
Moin, oh wie schade, dass gerade gar nichts lecker schmeckendes wächst. So ein paar kleine aromatische Tollkirschen würden mich jetzt total begeistert und natürlich komplett entgiften.... ach nee, mit 55 ist es ja zu spät. Dann mach ich das in meinem nächsten - vermutlich aber sehr kurzen Leben.
Hallo Wutzi, interessant, wie sich hier die Erfahrungen unterscheiden. Ich habe auch schon einmal eine Krause Glucke eingefroren (die auf meinem Profilbild, die war zu schwer, um sie schnell genug zu essen) und sie hat nach dem Auftauen vorzüglich geschmeckt, kaum ein Unterschied zum frischen Pilz.
Hallo Sparassis, wie hattest Du die Glucken vor dem Einfrieden zubereitet und wie hast Du sie beim Auftauen behandelt?
Wutzi: Pilze, die durch einfrieren an Geschmack verlieren würde ich in den Anmerkungen aufführen. Ich habe auch noch panierte Parasolhüte vom letzten Jahr im Tiefkühler entdeckt, mal schauen ob die noch schmecken.
Und auch Dank an Schupfnudeline!
Richte ich aus!
Hallo Schupfnudel, fertig gebratene eingefrorenen Parasolhüte habe ich auf die heiße Pfanne gelegt. Die waren klasse, wie frisch.
Hallo zusammen, wer gern unappetitliches Zeugt trinkt, kann das Kochwasser ruhig trinken. Krank wird er davon nicht. Die Giftstoffe werden durch Erhitzen zerstört, egal ob im Pilz oder im Wasser. Deshalb gut durchgaren, damit das letzte Pilzteil auf 100 Grad erhitzt wird. Quelle: Pilzkurs August 2018 in Oberhof-
Nebelkappe
Hallo Alexander, Danke für die Tipps. Ich glaube, die Nebelkappe wurde inzwischen als giftig eingestuft.
Hallo Schupfnudel, das finde ich klasse. Wenn Du die Liste fortführst, kannst du ja noch eine Spalte hinzufügen „eingefrorene Pilze“ . Ich habe mir mal eine Krause Glucke durch einfrieren versaut. Der leckerste Pilz der Welt schmeckte aufgetaut nur noch wie geschredderte Schuhsohlen.
Alles anzeigenHi,
so aus dem Hut kann ich dir nich antworten. Ich schlüssle immer meine Cortinarien-Funde mit der FN, bzw. gleiche ab, da ich mir die ganzen Merkmale der einzelnen Arten aus der Anomali-Sektion auch nicht behalten kann. Wenn du Formalin hättest, könntest du mal den Test auf C. caninus machen etc.
Ansonsten will ich Uwe in seine Expertise nicht reinreden. Er hat die deutlich größere Erfahrung bei den Cortinarien.
l.g.
Stefan
Hallo Stefan,
Danke für den Tipp, aber Formaldehyd gibts in meiner Hexenküche nicht. Aber C. anomales reicht für meine bescheiden Ansprüche vollkommen.
Waaaas, Wutzi, immer noch auf der Tribüne?!?
Ja klar, da habe ich eine total entspannte Adventszeit und jede Menge Unterhaltung. Und Verwirrung kann ich auch von der Tribüne aus stiften![]()
![]()
Jetzt gilt meine volle Konzentration aber dem APR 2019, ich habe schon Yoga-Kurse belegt !
AOOOOOOOOOOOOOOOUMMMMMMMMMMMMn- vorbildlich Wolfgang. Du hast Recht. Es wird Zeit. Dann reserviere ich schon mal einen Platz auf der Tribüne. Gaaaanz vorn, da kann ich so schön die irren Blicke der Rätzelbande beobachten. Die tun mir soooo leid, aber ich gebe zu, eine winzige Portion Sadismus ist schon dabei
.
Hallo Uwe,
klasse, Du bist aber fix! Den C. anomalus hattest du mir letztes Jahr schon einmal bestimmt. Ich habe eine ganze Weile überlegt, aber ich fand, dass der heutige Schreiberling Schleierling zu wenige Blau-Violettöne hatte. Aber wenn das im Rahmen der Variationsbreite liegt, ist er es. Ich ändere gleich mal den Titel
Schau mal, das war der C.anomalus vom vorigen Jahr.
Und hier ist der Querschnitt von gerade eben. Unter Kunstlicht sieht man sogar den blauvioletten Farbstich.
Dir fehlt die Fantasie
DAS hat noch niemand zu mir gesagt.
dann hat es ja geklappt![]()
