Beiträge von Wutzi

    Moin Craterelle,


    da hat der Berliner Raum die Pilzkrise wohl endlich überwunden. Glückwunsch. Hier tut sich nichts. Chaga habe ich noch nie gefunden||.

    Und es gibt offenbar doch Pilzausstellungen in Berlin. Gut gefunden!

    Hallo beli, tolle Funde, wie immer! Bei mir ist das normalerweise auch so, dass das ganze Jahr über Pilze wachsen. Leider hörte die Pilzsaison dieses Jahr Anfang Mai auf und es gibt kaum etwas zu finden. Traurig ist das.

    Moin, oh wie schade, dass gerade gar nichts lecker schmeckendes wächst. So ein paar kleine aromatische Tollkirschen würden mich jetzt total begeistert und natürlich komplett entgiften.... ach nee, mit 55 ist es ja zu spät. Dann mach ich das in meinem nächsten - vermutlich aber sehr kurzen Leben.

    Hallo Wutzi, interessant, wie sich hier die Erfahrungen unterscheiden. Ich habe auch schon einmal eine Krause Glucke eingefroren (die auf meinem Profilbild, die war zu schwer, um sie schnell genug zu essen) und sie hat nach dem Auftauen vorzüglich geschmeckt, kaum ein Unterschied zum frischen Pilz.

    Hallo Sparassis, wie hattest Du die Glucken vor dem Einfrieden zubereitet und wie hast Du sie beim Auftauen behandelt?


    Wutzi: Pilze, die durch einfrieren an Geschmack verlieren würde ich in den Anmerkungen aufführen. Ich habe auch noch panierte Parasolhüte vom letzten Jahr im Tiefkühler entdeckt, mal schauen ob die noch schmecken.


    Und auch Dank an Schupfnudeline!

    Richte ich aus!

    Hallo Schupfnudel, fertig gebratene eingefrorenen Parasolhüte habe ich auf die heiße Pfanne gelegt. Die waren klasse, wie frisch.

    Hallo zusammen, wer gern unappetitliches Zeugt trinkt, kann das Kochwasser ruhig trinken. Krank wird er davon nicht. Die Giftstoffe werden durch Erhitzen zerstört, egal ob im Pilz oder im Wasser. Deshalb gut durchgaren, damit das letzte Pilzteil auf 100 Grad erhitzt wird. Quelle: Pilzkurs August 2018 in Oberhof-

    Hallo Schupfnudel, das finde ich klasse. Wenn Du die Liste fortführst, kannst du ja noch eine Spalte hinzufügen „eingefrorene Pilze“ . Ich habe mir mal eine Krause Glucke durch einfrieren versaut. Der leckerste Pilz der Welt schmeckte aufgetaut nur noch wie geschredderte Schuhsohlen.

    Hallo Stefan,

    Danke für den Tipp, aber Formaldehyd gibts in meiner Hexenküche nicht. Aber C. anomales reicht für meine bescheiden Ansprüche vollkommen.

    Jetzt gilt meine volle Konzentration aber dem APR 2019, ich habe schon Yoga-Kurse belegt ! g:D:glol::gpfeiffen:

    AOOOOOOOOOOOOOOOUMMMMMMMMMMMMn- vorbildlich Wolfgang. Du hast Recht. Es wird Zeit. Dann reserviere ich schon mal einen Platz auf der Tribüne. Gaaaanz vorn, da kann ich so schön die irren Blicke der Rätzelbande beobachten. Die tun mir soooo leid, aber ich gebe zu, eine winzige Portion Sadismus ist schon dabei==Gnolm7.

    Hallo Uwe,

    klasse, Du bist aber fix! Den C. anomalus hattest du mir letztes Jahr schon einmal bestimmt. Ich habe eine ganze Weile überlegt, aber ich fand, dass der heutige Schreiberling Schleierling zu wenige Blau-Violettöne hatte. Aber wenn das im Rahmen der Variationsbreite liegt, ist er es. Ich ändere gleich mal den Titel


    Schau mal, das war der C.anomalus vom vorigen Jahr.




    Und hier ist der Querschnitt von gerade eben. Unter Kunstlicht sieht man sogar den blauvioletten Farbstich.


    Hallo zusammen,

    vermutlich habe ich einen Schreiberling Schleierling gefunden. Vielleicht ist es eine Telamonia, aber weiter komme ich nicht.

    Fundort: 450 m ü.NN., im Moos, in der Nähe von Fichten und Birken

    Hutdurchmesser 4 cm, grau-beige, leicht gebuckelt, in der Mitte etwas dunkler, helle Lamellenschneiden, grau-braun, angewachsen, mit einem Stich ins Violette, freudig braune Cortinareste, Sporen feinwarzig, Stiel ca.10 cm lang, Fleisch weiß mild, Geruch etwas erdig, Geschmack mild, angenehm, Stiel glatt feinstreifig, glänzend, zur Stielspitze hin etwas verjüngend.

    Cortinarius duracinus und Cortinarius dolabratus sehen dem Pilz ähnlich.










    Stielhaut



    Basidien



    Basidien



    Sporen



    Sporengröße

    Hallo Claudia, da ich schon mal hier im Forum bin, kann ich auch gradnoch was zu deinem Fund sagen. Das ist ganz klar NICHT grammata, sondern sehr wahrscheinlich Inocybe subcarpta - Stiel nicht bereift, meist stumpig, Hüte so dumpf düster braun, teilweise mit schwärzlicher Mitte, Zystiden fast dünnwandig und so plump in der Form wie auf deinen Fotos.

    Grammata hat dagegen einen ganz bereiften rosalichen Stiel, eine vergleichsweise "muntere" Hutfarbe und dickwandige Zystiden (unter anderem, was anders ist). Das in Kürze und Eile,

    Herzlich Ditte

    Hallo Ditte, vielen lieben Dank, dass Du meinem Risspilz doch noch einen Namen geben konntest. Ich hatte mich schon damit abgefunden, dass er namenlos bleiben würde. Toll. Ich habe ihn gegoogelt und bin ziemlich sicher, dass der Name passt.