Beiträge von Wutzi

    Moin zuehli, naja, das Mykologenrosa hat ja auch eine ziemlich üppige Variationsbreite:D. Ich hatte an der alten Schlappe leichten Rettichgeruch wahrgenommen, aber ich traue meiner Nase nicht. Und dieser breite Abstand zwischen Stiel und Lamellen, der ohne Lupe schon fast wie ein Kollar aussah hat mich total in die Irre geführt. Dumm gelaufen, aber Ihr habt mich ja auf den Weg des Wissens zurückgeführt.

    Danke Pablo,

    dann hat sich das wohl für mich erledigt. Der ist nicht mehr taufrisch und taugt nicht mehr für die von Dir beschriebenen Untersuchungen. Und nach einem Blick auf den Inhalt des von dir zitierten Links verzichte ich auch lieber auf nähere Bestimmungsversuche und gebe mich mit Risspilz zufrieden. In Pilze der Schweiz gibt es unter 77 einen Pilz mit dem Namen Inocybe grammata. Daher mein naseweiser Bestimmungsvorschlag.

    Hallo Norbert, da ist wohl wohl was dran. Der dünne Lamellenschnitt ist mir nicht geglückt und damit ich überhaupt etwas zu sehen bekomme, habe ich das Präparat gnadenlos zerquetscht. Da ist garantiert eine menge schief gelaufen. Ich versuche mich morgen an der HDS und sehe nach, ob da Schnallen zu sehen sind. Und ich gönne mir eine neue Rasierklinge! Jetzt will ich es richtig wissen.==Gnolm1

    Hallo zusammen,

    jetzt versuche ich mich mal an einem Pilz ohne Anomalien.

    An Fichten, filzig-faserige Huthaut, knapp 3 cm Hutdurchmesser, Geruch nicht wahrnehmbar, Lamellen angewachsen, Fleisch cremeweiß, Zystiden mit flachem Kristallschopf, Sporen eckig. Kann das der Höckersporige Risspilz sein, obwohl ich kein Foto gefunden habe, dass ihm hundertprozentig ähnlich sieht?













    Hallo Stefan, die Enterhaken vergesse ich bestimmt nicht und die meine Dusseligkeit in diesem Beitrag ==Gnolm7

    Danke Karl,


    da sollte eigentlich stehen: „Ich kenne keinen Dachpilz mit so freien Lamellen und einer Ausbuchtungzwischen Stiel und Lamellen.“ Irgendwie wollte ich das editieren und nun ist es völlig weg aus dem Beitrag.

    Ich habe gerade gegoogelt und fand genau das, was Du schreibst in vielen Beiträgen wieder - statt rosa steht da rotbraun oder irgendeine andere Farbmischung, die ins rötlich-bräunliche spielt. Allerdings fehlte in den Beschreibungen die Begründung dafür. Die hast Du gerade geliefert. Klasse. Jetzt verstehe ich das besser. Na da liegt ja noch ein ganzer Packen Bestimmungs-Fallstricke vor mir, wenn ich an all die Fälblinge, Rötlinge, Schleierlinge mit abgewaschener Cortina und das ganze andere Gepilze mit rötlich-bräunlichen Sporen denke. Ich habe rosabraun und irgendeine einmalige Anomalie, die die Bucht zwischen zwischen Stiel und Hut erzeugt hat, abgespeichert. Ich schau mir morgen noch mal die Huthaut an. Vielleicht kann ich mich der Art noch etwas nähern.

    Also Rudi, nee, stehst du nicht!

    Die Lamellen sind frei, ja, aber da ist noch diese Ausbuchtung zum Stiel, die ist seltsam. Ich habe das gerade noch mal in meinem sehr verkürzten und daher missverständlichen Beitrag oben ergänzt. Schließlich dient die Sprache der Verständigung.

    Irgendwie ist das Editieren missglückt da steht, der Editor sei aktiv und ich solle es erst beenden. Sorry, nun ist die Konversation unlogisch. Irgendwann werde ich das vielleicht noch lernen.

    Hallo beli, es geht in diesem Bild nur um die Sporen des Pilzes rechts oben. Inzwischen ist klar, dass es irgendein Dachpilz ist. Aber ich finde keinen Dachpilz mit edit: so freien Lamellen edit: und einer so ausgeprägten Buch zwischen Lamellen und Stiel. Vielleicht ist das eine Missbildung.


    Links oben auf dem Bild Sport ein Schwärzender Saftling. Der Pilz lins unten ist ein Lacktrichterling. Ich mache Sporenabwürfe um zu lernen, wie die Sporen unter dem Mikroskop aussehen.


    Der Pilz rechts in der Mitte ist ein Risspilz.


    Zu dem in der Mitte links und dem Pilz unten rechts stelle ich vielleicht noch eine Anfrage, wenn ich nicht weiterkomme.

    Habe ich auch gerade bemerkt und wollte das anmerken. Eike war aber schon zur Stelle.

    Für mich auch Bitterlicher Zwergröhrling, Chalciporus amarellus.

    Schöner Fund!

    Es gibt hierzulande 5 Zwergröhrlinge. Da sollte man beim vermeintlichen Pfefferröhrling häufiger mal drauf achten ob es nicht ein anderer Geselle ist.

    Hallo Mausmann, wenn Du Recht hast, hast du Recht. Das es sich lohnt, die vermeintlichen Pfefferröhrlinge genauer anzuschauen habe ich heute von Euch gelernt. Danke!


    Hallo Claudia !


    Wie groß ist rotröhren "Pfefferröhrling" ?


    LG beli !

    Hallo beli, ich schätze, der Hutdurchmesser war kleiner als 3,5 cm. Ich habe ihn leider nicht genauer untersucht und nicht mitgenommen, weil ich ihn für einen gewöhnlichen Pfefferröhrling hielt. Ich wusste bis eben auch nicht, dass es verschiedene Arten Zwergröhrlinge gibt. Wie gut, dass ich Euch habe!

    Hallo zusammen,

    vielen Dank. Für mich sahen zwar die Lamellen rosa, aber das Sporenpulver braun und so gar nicht rosa aus. Da muss ich wohl noch eine Weile üben, bis ich Sporenpulverfarben richtig einschätzen kann. Den Dachpilz hatte ich ausgeschlossen, weil ich fand, dass das Sporenpulver nicht passend war. Nun ja...

    Hallo zusammen,


    bei meiner Wanderung um den Stausee habe ich einige Pilzarten zur Bestimmung mitgenommen. Bei diesem hier komme ich einfach nicht weiter.

    Er hat eine glatte, etwas schmierige Huthaut, der Hut ist ca. 3,5 cm. Auffällig sind die völlig freistehenden Lamellen und ein kleiner Absatz am Stiel unweit der Stielspitze. Das Sporenpulver ist braun.


    Geruch - da bin ich nicht so gut, aber vielleicht eine leichte Rettichkomponente, aber nur vielleicht.

    Er wuchs in feuchtem Moos in der Nähe standen Fichten und Birken.


    Das Innenleben des Pilzes zeigt sehr auffällige Zystiden mit vier Zipfeln.

    Wir kann helfen?










    Sporenabwurf oben rechts







    ich weiß es natürlich wieder mal nicht und harre gespannt der Auflösung:gkopfkratz:

    Hallo Norbert,

    vielen Dank für diese Erklärung. Das scheint mir zumindest sehr plausibel. Es ist ja nicht einfach eine Druckstelle sondern da reagiert schon irgendeine Substanz die bei Kontakt auf andere Pilze übertragen wird. Halbdurchlässige Zellwände würden erklären, dass so etwas funktioniert. Tolle Sachen können diese Pilzlein!

    waren die Pfefferöhrlinge wirklich so rot unten oder liegt das am Foto ?


    Lg,Eike

    Hallo Eike,

    jetzt erwischt Du mich auf dem falschen Fuß. Als ich den Pilz bei blendendem Sonnenschein sah, stand der Pfefferröhrling für mich felsenfest. Er schien mir auch weniger rot als auf dem Foto. Jetzt bin ich mir nicht mehr so sicher. Ich kannte den Verwechslungspartner bis dato gar nicht. Leider habe ich ihn nicht mitgenommen und so muss ich im nächsten Jahr, wenn wir wieder um den Stausee laufen zusehen, dass ich Geschwister von diesem Pilz finde. Aber wenn ich das richtig verstanden habe, ist der Bitterliche Zwergröhrling recht selten. Das wäre schon toll, wenn der hier wachsen würde.

    Hallo Ute, Willkommen hier im Pilzforum bei den Pilzverrückten. Ich glaube, Du wirst dich hier wohl fühlen. Das was Du schilderst ist typisch in diesem Jahr. Es gibt eine weit verbreitete Dürre und plötzlich an einem Nordhang, im Moos und oder einem Quellmoor stehen sie, die seltenen Geschöpfe. Dort sind sie dann nicht einmal selten und Du kannst es schaffen eine Pilzmahlzeit zu sammeln.

    Hallo Carina, sei ganz entspannt und schau dir die Pilze an. Auch wenn giftige darunter sind, enthalten sie kein Kontaktgift. Sicherheitshalber solltest du dir die Hände waschen bevor Du Lebensmittel anfasst, aber das tust du sicher ohnehin. Alles Gute für Dich und das Baby.

    Nächstes Mal sagen wir auf jeden Fall Bescheid! Falls es ein nächstes Mal gibt...


    Da besteh ich drauf==18


    Hallo Nobi,

    Danke für das Lob. Du wohnst ja auch in den Dürreregionen und weißt dieses Jahr jeden Pilz zu schätzen. Ich hoffe inständig, dass das nur ein Ausnahmejahr und nicht der Anfang einer generellen Dürrezeit in unserer Region ist. Die Waldschäden sind schon jetzt nicht zu übersehen.

    Die Pilzausstellung und die Sammlerei mit Craterelle haben richtig viel Spaß gemacht. Gningo hat nicht nur den Schnupperstand betreut, er war auch immer eine sichere Bank, wenn beim Auslegen nicht wusste, welchen unbekannten Kandidaten ich gerade vor mir habe. Der kannte fast jeden. Und er hat eine Nase wie ein Trüffelhund. Ich rieche meist nur etwas, wenn mir jemand sagt, was es zu erschnüffeln gibt.

    Danke für den Erklärungsversuch - und by the way: Ganz herzlichen Glückwunsch zum PSV. Den hast du dir wirklich hart erarbeitet.

    Dass das Kuhmaul schwarzfleckig wird, weiß ich. Aber wieso überträgt sich das auf andere Pilze und was passiert da genau?. Zerfallsbeschleuniger==Gnolm8?

    Hallo zusammen,

    Was haben wir nur getan , warum zürnen uns die Wettergötter Thor , Quetzalcoatl , Hadad und Tinia so sehr , dass hier alles vertrocknet und man wird für 1 (in Worten EINEN) Steinpilz gelobt.

    Und woanders ertrinken Menschen auf dem Festland - alles verrückt.

    Grübelnde Grüße

    Norbert

    Hallo Norbert, mir fällt da leider eine ganze Menge ein. Menschgemacht. Leider.

    Hallo Heide,

    stimmt schon, das Wasser fehlt überall. Aber diese völlige Abwesenheit von Wasser über so lange Zeiträume hat für mich inzwischen etwas Bedrohliches. Die Pilze wachsen auch nur, weil der nächtliche Tau an den Nordhängen tagsüber nicht mehr trocknet. Da hat Du mitten in der Dürre plötzlich glitschige Wege und solche Bilder:




    Geschmacklich waren die Pilze in Ordnung. Nicht der Brüder, aber auch nicht schlecht. Sie waren gar nicht so wabbelig, wie ich sie in Erinnerung hatte.

    Aber es gab noch eine Überraschung beim Zubereiten. Als ich das eine kleine Kuhmaul zerschnitt




    entpuppte es sich als Butterpilz.


    Das blieb nach dem Putzen übrig:



    Eine Frage habe ich in die Runde: Was passiert eigentlich, wenn die Kuhmäuler im Kontakt mit Pfifferlingen oder Goldröhrlingen schwarze Verfärbungen verursachen? Zersetzt sich da etwas im Pilz oder entsteht da eine neue Substanz?


    Hallo Norbert, allein für den Steinpilz allein hat sich der Ausflug gelohnt. Ist der schön! So einen schnuckeligen Boltes würde ich auch gern mal sehen.

    Witzig: Wir (Tuppie, Mr. Tuppie und ich) hatten in genau der Halle mal einen Chorauftritt, da unsere Heimatstadt und Ilmenau verschwistert sind. ==Gnolm10🎶🎵


    Das hatte ich Claudia schon per PN gesendet... Foto anbei:

    Senioren hören Chorgesang und schwingen das Tanzbein – Ilmenau | Thüringer Allgemeine

    Hallo Wetzlar-Sisters,

    ja da steht ihr beide nun in der Ilmenauer Festhalle und ich schrate nur 25 km durch den Wald. Das war nicht besonders clever. Wir hätten uns da wirklich mal treffen können, schade. Aber das nächste Mal müsst Ihr mit mir rechnen. Da mische ich mich undercover unter das Publikum und klatsche 6 Vorhänge lang==Gnolm13

    Bei den Pfifferlingen ist es ja so, dass 1-2 kg Frischpilze pro Tag und Person ja möglich sind, wobei es sich bei den konkreten Zahlen "nur" um Regelungen handelt, die von bestimmten Landkreisen ausgegeben worden sind. (Bei 3 kg würde ich ehrlich gesagt noch gar nix sagen; in der Praxis. Bei deutlich über 5 kg aber dann schon.) Es gelten ansonsten diesbezüglich die Gesetze der jeweiligen Bundesländer. Auf Verwechslungsmöglichkeiten kann man hinweisen, sowie an die Leute apellieren, zukünftig bedachtsamer mit der Natur umzugehen und zu bitten, dass die Sammler zukünftig bitte die Sammelbeschränkungen einhalten.

    Hallo Stefan, gerade habe ich gelernt, dass Pfifferlinge nach dem Bundesartenschutzgesetz geschützt sind und maximal ein kg gesammelt werden darf.