Hallo Alexander, das ist wirklich eine sehr gute Idee und klingt verdammt lecker. Sollte es jemals wieder Parasol geben, werde ich die kleinen hüte trocknen und füllen. Ich habe jetzt so was von Appetit auf Parasole bekommen!
Beiträge von Wutzi
-
-
De' Christoph ist übrigens noch wilder!
Der is ja auch noch n Kücken und braucht nich so viel Schlaf
-
Boah!
Ich liebe es, wenn Menschleins zusammenarbeiten!
es flennt
De Malon'n
Und ich finde es ganz schlecht, wenn du mitten in der Nacht ellenlange Videos einstellst und mich mit dem Peccari-video um meinen Nachtschlaf bringst.
-
Tja, Andreas, das hast’e nu davon
!
Sagt mal, sehe ich den einen Forianer oder die andere Forianerin im Oktober in Oberhof?
-
Jut, jut,
vom Ingwer nehme ich etwas und bereite einen Mix mit Flüssigbrot.
Das wäre dann ja Ginger-Ale, right?
Aber mit Umdrehungen...
Davon steht jetzt also ein großer Krug aufm Tisch.
Wohl bekomm's!
LG
JA wenn Du meinst, klingt auch nicht schlecht
-
Hallo Sigi, die Zunderschwämme sind in diesem Jahr auch bei mir die letzten sicheren (Pilz-)Bänke. Aber verstehst Du, wozu die Nebelkappen all diese Nadeln sammeln
?
-
Au ja, bei dem Schmuddelwetter ist ein Ingwertee genau das Richtige.
-
Hallo Connie, verrückt, was die Pilze alles können. Der Gitterling sieht aus wie ein Hundespielzeug. Danke fürs Zeigen.
-
Hallo Ralf, was für ein einzigartiger Pilz. Danke fürs Zeigen.
-
Ick gloob, Malones Drachen ist 'ne Diva
Hmm, vermutlich ein Prinzesschen-Drachen. Die sind etwas sensibel veranlagt. MEHR DRACHEN! Biddeschööön🙏🏽
-
Hallo Doris und Helmut, schön gesehen und noch besser fotografiert. Wie immer perfekt!
-
Hallo Craterelle, die sterilen Pilze waren nicht die Hasenpfoten (die Pfoten waren pigmentlos) sondern der Ziegelrote Schwefelkopf. Der hier Kein Safranroter Flämmling sondern Ziegelroter Schwefelkopf
-
Hallo Ankh, oft lautet die Antwort auf solche Fragen schlicht: Weil sie es können.
Mal sehen ob einer der Profil eine richtig gute Erklärung für hohle Pilzstiele hat, ich habe auch noch keine gehört.
-
Hallo Patient, da bist Du in guter Gesellschaft. Der Falsche Pfifferling ist einer der wenigen Pilze, die es in nennenswerten Mengen gibt/gab in diesem Jahr. Hier gibt es auch viele.
-
Hallo Norbert, da hast Du wahrhafte Märchenpilze gefunden. Die sind wunderschön. Ich würde sie auch gern mal finden. Danke fürs Zeigen!
Hallo Claudia,
falls du die Fotos oben meinst, die sind von mir, aufgenommen bei mir zu Hause im westlichen Südfrankreich (Ariége).
Pilzfreunde, die sich in diese Gegend verirren, sind herzlich willkommen...
LG
ConnieDas ist lieb von Dir, und wenn ich Lust auf Reisen hätte würde ich das auch garantiert tun. Es ist immer toll, in fremde Pilzrefugien einzufallen. Aber mich nervt es inzwischen schon, wenn ich nach Berlin fahren muss. Du hast also nichts zu befürchten
-
Jedenfalls hätte ich die Frage wie folgt beantwortet:
Orallanin und Smithiana-Toxin, dazu noch (ungeklärt) das Toxin von Amanita solitaria, das noch nicht bekannt ist. An Polyporsäure hätte ich nicht gedacht, da ich nur weiß, dass dann der Urin violett ist und dass es zu Erhöhungen der Leberwerte kam bzw. es nur ein Fall bekannt ist, bei dem zu vermuten ist, dass Organschädigungen möglich sind. Dass die Niere betroffen war, war mir nicht mehr bewusst. Amanita solitaria hingegen ist eine bekannte, gefährliche Giftpilzart.
Ob ich jetzt alle Punkte bekommen hätte, weiß ich nicht (ist auch egal)
Liebe Grüße,
Christoph
Hallo Christoph,
schön, dass Du Dir die Mühe gemacht hast, das Ganze auseinander zu dröseln. Allerdings frage ich mich ganz besorgt, wie ein Prüfling das wissen soll, was offenbar nicht mal die hier schreibenden PSV verinnerlicht haben. Und ich mach mir da gar keine Sorgen, ob du Christoph die volle Punktzahl bekommen würdest
.
Das ist jedenfalls eine Frage die wir definitiv zur Überarbeitung vorschlagen werden.
-
Servus Stefan...
also die PSVs sollten schon wissen, dass es nephrotoxische Amaniten und Phlegmacien gibt. Deren Giftstoffe sind aber noch nicht wirklich bekannt, bzw. gibts Vermutungen, die aber noch nicht abgesichert sind. Deshalb werden die auch in der Frage nicht gemeint sein, da ja explizit nach nephrotoxischen konkreten Giften gefragt wird.
... stimmt nicht ganz... bei den Amaniten weiß man, dass Amanita solitaria das gleiche Nierengift wie Amanita smithiana enthält, das im Moment Smithiana-Toxin genannt wird. Man hat den Giftstoff nachgewiesen. Nur das Nierentoxin von Amanita porxima ist m.W. noch unbekannt.
Eine Frage wie "Durch welche Pilzgifte wird die menschliche Niere geschädigt?" ist einfach nur falsch formuliert. Würde man fragen "Nennen Sie zwei Pilzgifte, die nierentoxisch wirken", wäre jedem klar, dass Orellanin und Smithiana-Toxin richtig wäre. Polyporsäure - schädigt die wirklich die Nieren nachhaltig? Es gab nur eine Vergiftung mit mildem Verlauf. Fragt man aber nach allen Giften, wird aus einer eigentlich klaren Frage eine harte Nuss, die vermutlich selbst die Ausbilder nicht beantworten können. Vielleicht ist mittlerweile auch das Amanita-proxima-Toxin bekannt? Eine so gestellte Frage hat also, sobald eine Publikation rauskam eine andere Antwort... Nicht aber, wenn man einfach nach zwei Toxinen fragt.
Ich habe keine Ahnung, warum es so schwierig sein soll, klar definierte Fragen mit definiertem Erwartungshorizont zu formulieren. Offenbar ist es gewollt, dass der Spielraum der Antworten möglichst groß ist, also der Erwartungshorizont völlig unklar ist. Das macht es aber für die Korrektur und auch für den Prüfling (unnötigerweise) schwierig...
Liebe Grüße,
Christoph
Danke Christoph!
-
Hallo Norbert, da hast Du wahrhafte Märchenpilze gefunden. Die sind wunderschön. Ich würde sie auch gern mal finden. Danke fürs Zeigen!
-
Sehr schön, zwei PSV, zwei Meinungen. Wer kann eine Abstimmung organisieren?
-
Hallo Craterelle,
Von Gminders Büchern gefällt mir "Welcher Pilz ist das?" am besten. Nicht zu dick und durch die Hinweise werden sehr
viele Pilzarten behandelt. Und ziemlich aktuell.
Demnächst werde ich den "Hennig" besitzen. Ich kaufe ihn einer Pilzkennerin, die aufhören möchte ab. Bin gespannt.
Hallo Brassella,
mein Lieblingsbuch von Gminder ist das Handbuch für Pilzsammler. Da stehen zwar nicht so viele Pilzearten drin, aber dafür ausführlich mit Beschreibung der Pilzgifte und nützlichen Gattungsbeschreibungen. Außerdem gefällt mir, dass Wichtiges farblich hervorgehoben ist.
Meinst Du mit Henning das sechsbändige Handbuch für Pilzfreunde von Michael, Henning und Kreisel aus DDR-Zeiten? Das gefällt mir ziemlich gut, weil dort ebenso wie in Pareys Buch der Pilze die Pilze gezeichnet sind. Auf diese Weise sind die wesentlichen Merkmale besser herausgestellt, als bei Fotos. Vermutlich sind viele der dort gelisteten Arten inzwischen umbenannt, aber die dann zu googeln ist ja kein Problem, wenn der Pilz erst einmal einen Namen hat.
-
Moin robbe, am meisten mag ich die quietschbunten Saftlinge, weil ich diese intensiven, leuchtenden Farben liebe. Aber erstens muss ich noch Einiges über Pilze und Gattungen im Allgemeinen lernen und zweitens ermangelte es mir an Untersuchungsobjekten weil die Pilzsaison in diesem Jahr ausgefallen ist. Ich habe mich also der Gattung noch nicht so nähern können, wie ich es gern getan hätte.
-
Such dir den besten Platz aus , wenn von Gnolmen besetzt , einfach ein paar Plätzchen 5 Meter weiter auslegen.
Dein ausgewählter Platz wird frei werden - schnell setzen !!
Gnüßle Gnorbert
Danke Gnorbert, toller Tipp. Hoffentlich hat mich diese Jahr ein freundlicher Tribünen-Gnolmi auserkoren.
-
Hallo Zorox, das ist ein echter Traum-Pilz-Baum. Wunderschöne junge Pilze in voller Pracht. Das was da durch die Rinde bricht, müssen Außerirdische sein. Kein Zweifel
.
-
Huhu Gningo, abkassieren müssen die bestimmt nicht üben!. Ich denke, das ist ihnen in die Wiege gelegt.
Aber ich habe gestern Plätzchen gebacken und seitdem raschelt es dauernd im Schrank wo die Kekse stehen. Meinst Du, dass es auch Tribünen-Gnolme gibt
.
-
Wooo soll denn dieser alte Fred von Rudi zu sehen gewesen sein? Ich hab ihn jedenfalls nicht gesehen...
Na Agi, so einfach wollte ich es Euch denn doch nicht machen. Rudi hatte diesen Thread hier aufgerufen und bespielt, während alle nach dem O-seitling suchten. Ich muss schon wieder grinsen, wenn ich dran denke