Beiträge von Wutzi

    Danke Tuppie, genau das war der Sinn der Übung - Anfängern eine Handreichung über geeignete Pilzlektüre zu geben. Dafür ist der Thread jetzt ungeeignet, denn das aus meiner Sicht hilfreichste Buch in Sachen Pilzsystematik und Grundverständnis ist verrissen. Anfänger können die hier sicherlich zu Recht geäußerte Kritik an einigen Details nicht bewerten. Ich habe es gut gemeint, weil mir der Grundkurs wirklich sehr geholfen hat, die Pilze zu verstehen. Eigentlich neben dem Forum und meinen Lehrgängen das Beste in Richtung Pilzeversteher. Zur Pilzbestimmung habe ich es nicht nie benutzt. Da gibt es Andere: Bon, Pareys, Gerhard.

    Nun ja, der Thread wird irgendwann in den Analen des Forums verschwinden. Vielleicht starte ich nächstes Jahr einen neuen Versuch und mache mein Anliegen in den Eingangssätzen deutlicher.

    Hallo Christoph,


    da stimme ich Dir und Stephan zu, wenn es Fehler in einem Pilzbuch gibt, sollten die unbedingt in der nächsten Auflage korrigiert werden.

    Der Grundkurs kann gerade Anfängern sehr nützlich sein und dass das Buch schon allein vom Umfang der vorgestellten Pilze nicht das einzige Pilzbuch sein kann steht auch außer Frage.

    Ja Brassella,

    dem Dank schieße ich mich an, obwohl ich mich nicht aktiv beteiligt habe, weil ich nicht ausreichend frustresistent bin, wenn ich etwas nicht herausbekomme. Ich war aber immer als heimliche Rätzlerin dabei. Dass Rudi unmittelbar nach dem Brassella den Rätselpilz vorgestellt hatte einen alten Fred mit Orangeseitlingen hervorgekramt hat, auf denen die Pilze auch von unten in voller Pracht zu sehen war hat mich köstlich amüsiert.

    Ha s' Malönsche hat 3 Schipse verloren - und Lupus hat gewonnen. So brutal kann das Leben spielen, wenn Mann aufs falsche Pferd- ist jetzt ein doofer Vergleich, ich weiß - setzt. Aber da hätte ich auch drauf gewettet. Das ist doch ein klassischer Pablo-Pilz.

    Hallo Stefan,

    dass da innerhalb der Gattung der Raufüße oder der Weichritterlinge ein bisschen was schief gelaufen ist, fände ich als Autorin sehr ärgerlich. Aber wer mal ein Buch geschrieben hat weiß, dass so was passiert und leider wird man auch betriebsblind, wenn man es selbst geschrieben hat. Aber mir als Leserin ist das überhaupt nicht wichtig. Ehrlich gesagt würde ich Rita Lüders Buch auch nicht kaufen, um Pilze zu bestimmen, dazu ist mir die dort vorgestellte Artenvielfalt nicht groß genug. Für diesen Zweck eignen sich andere Bücher besser. Mir wurde der Grundkurs hier im Forum empfohlen, um Pilze zu verstehen und das hat bei mir zu 100% geklappt. Ich würde mir wünschen, dass ich alles behalten hätte, was ich gelesen habe und mein guter Vorsatz für 2019 ist, es noch einmal zu studieren. Die Idee von Craterelle, der Autorin die Fehler zu schicken, damit sie in der nächsten Ausgabe korrigiert werden können, finde ich großartig. Es wäre schade das Buch zu diskreditieren, weil kleine Fehler drin sind. Da kann ich Dir übrigens jetzt auf den Stand zwei weitere gute Pilzbücher nennen, in denen Fehler sind. Das verkneife ich mir aber hier in der Öffentlichkeit, denn es wäre schade, wenn es Menschen davon abhalten würde, diese guten Bücher zu kaufen.

    Hallo zusammen,


    Pareys Buch der Pilze von Marcel Bon beschreibt 1500 Pilzarten und hat einen guten Pilzschlüssel. Ich glaube, dass der Pareys so was wie ein Standardwerk ist, das auf einer Liste der Wunsch-Pilz-Bücher genannt werden sollte. Obwohl das mit den Pilzschlüsseln so eine Sache ist. Andreas Gminder pflegt zu sagen: „Pilzschlüssel werden gemacht von Leuten, die sie nicht brauchen für Leute, die nicht damit umgehen können. Ich zähle zu letzteren. Ich biege regelmäßig falsch ab und lande dann auf abenteuerlichen Abwegen.

    Trotzdem, ich nutze das Buch gern und habe intensiv gelesene und daher abgegriffene Exemplare auch auf der Pilzausstellung in Ilmenau in den Händen von Pilzgurus gesehen. Wenn man sich dieses Buch anschafft, macht man sicher keinen Fehler.

    Hallo Bernhard, den Gerhardt habe ich auch und den Flammer muss ich mir wohl irgendwann auch anschaffen. Danke für Deine Ergänzungen!



    Hallo Stefan,

    mit Deiner Kritik als jemand der über umfangreiches Pilzwissen verfügt, magst Du vielleicht Recht haben. Das kann ich nicht einschätzen.

    Mich jedenfalls hat das Buch einen Quantensprung nach vorn gebracht, weil Wissen auf eine verständliche Weise vermittelt wird, weil die Systematik und Zusammenhänge gut erklärt werden. Es geht nicht nur um die Bestimmung von Arten. Das Buch kann man einfach so von vorn bis hinten durchlesen. Ich kann es jedem empfehlen, der nicht nur Arten kennenlernen sondern Pilze verstehen will, nur wärmstens ans Herz legen.

    Und dass ständig Arten und Gattungen in Bearbeitung sind und wissenschaftlich umsortiert werden, das ist mir als Anfängerin sowieso erst einmal egal.


    Hallo Irmtraud,

    die sechs sündhaft teuren Bände von Pilze der Schweiz habe ich mir im Sommer gegönnt und ich möchte sie nicht mehr missen. Ich finde es klasse, dass die Mikromerkmale beschrieben sind und ich zu jedem Pilz die Bilder der Basidien, Zystiden etc. habe. Das die Bücher wissenschaftlich nicht auf dem letzten Stand sind, stört nicht nicht. Ich kann ja den deutschen bzw. wissenschaftlichen Namen des Pilzes googeln und herausfinden, ob er systematisch gewandert ist.


    Die Pflanzenpilze wollte ich mir zum Geburtstag schenken lassen. Da hieß es, dass sie erst im Oktober kommen. Vielleicht schaffen sie es ja bis Weihnachten, das Buch uze verlegen....

    Na wenn das so ist: Bevor Du Entzugserscheinungen bekommst, nimm den Putzlappen und komm her. Ich schwinge selbigen höchst ungern.

    Hallo Wolfgang,

    tolle Pilze hast Du da im bunten Spätherbstwald fotografiert. Ich wünsche dir, das du das noch einige Zeit genießen kannst und Du noch ein wenig vom Schnee verschont bleibst.

    Hallo Maria,

    in den meisten Punkten gebe ich Dir Recht.


    Aber die meisten Anfragen ohne ein Bitte oder Danke kommen ja von „Eintagsfliegen“ - so nenne ich (nur für mich!) diejenigen Ratsuchenden, die in der schnelllebigen Internetkommunikation gelernt haben, auf alles Beiwerk zu verzichten. Dies entspricht dem allgemeinen Verfall der Umgangsformen in der Netz-Anonymität. Wenn die Ratsuchenden bleiben, passen sie dem Stil des Forums an, den auch ich als sehr wohltuend empfinde. Auch bei Disputen ist respektvoller Umgang möglich - das ist nicht immer einfach in der Hitze des Wortgefechts, aber es geht, wie man/frau sieht. Das ist ein Wert an sich - neben der hohen Fachkompetenz in Sachen Pilze.

    Und es geht ja hier nicht nur um Pilzbestimmung. Da gibt es Poesie, Stammtisch, APR. Das Pilzforum ist zwar ein Fachforum, aber eben auch eine wunderbare und teilweise ziemlich pilzbekloppte Gemeinschaft. Bekanntlich ist das Lernen ja einfacher, wenn es Spaß macht. Mir hilft das jedenfalls sehr und Lachen ist ja bekanntlich auch noch gesund. Ich muss nicht mal zum Arzt, um etwas gegen meine Novemberdepressionen zu tun. Ich geh einfach ins Forum==13


    Dass von mehreren Leuten Antworten zu derselben Frage gegeben werden, finde ich übrigens gut. Wenn ich als Ratsuchender Neuling hier im Forum aufschlage, kann ich noch nicht bewerten, wie seriös die Antwortenden und ihre Antworten sind. Da ist es ganz wohltuend, wenn mehrere dasselbe erklären. Zu den Belehrungen schreibe ich nichts, da gab gerade eine allumfassende Debatte.

    Moin Pe-Es-Vaus,


    wir haben gerade mal wieder eine Diskussion, diesmal um Prüfungsfrage 574. Da heißt es:


    Durch welche Pilzgifte wird die menschliche Niere geschädigt?


    Meine Frage ist, welche Antworte erwartet wird: Orellanin und Polyporsäure? Also jene Gifte, die unmittelbar die Niere schädigen, oder ob auch Leberschäden gefragt sind, die infolge der Schädigung anderer Organe entstehen, wie z.B. durch Hämolysine oder Amatoxine, oder auch die Erhöhung der Leberwerte durch Gyromitrin? Fragen über Fragen==Gnolm5.

    Hallo Gela, gut zu wissen.

    Ich stell mir vor, wie ihr mit Eurem Brecheisen hantierend auf dem Friedhof beobachtet wurdet. Das muss ein außerordentlich ungewöhnlicher Anblick gewesen sein. Aber da die Leute mit den langärmeligen Jacken nicht gekommen sind, ist ja alles gut gegangen. Glückwunsch!

    Ahoj,


    hat's bei Euch Lärchen?...

    LG

    Japp, aber Frostschnecklinge hatte ich hier trotzdem noch nicht. In Berlin gab es die massenweise.


    Danke, dass Du auf die Reisbällchen aufpasst.==Gnolm13


    Nachtfröste gab es sicher in Berlin auch schon. Hier waren heute sogar die Teiche gefroren. In der Sonne war es wunderschön und die Eispilze jedweder Art sehen aus wie frisch gewachsen. Die Wassertanks sind geleert, die Dahlien ausgebuddelt, alles winterfest. Wenn es nur endlich mal Regen oder Schnee oder sonstige Feuchtigkeit vom Himmel geben würde, wäre alles perfekt. ==Gnolm2

    Nix da, hier gibts nur Frost-Helmlinge. Die erkennst Du daran, dass sie hart gefroren sind. Wenn du sie pflückst und den Stiel eine Weile in der Hand hältst, kippen sie um.

    Bei allen Ereignissen, sei es Fußball oder 'was anderes müssen die "Tribünen-Hocker" Eintritt zahlen.

    Ich bin deshalb dafür, dass alle Tribüner und Tribünerinnen ein paar Chips springen lassen.....:gpfeiffen:


    VG

    Wolfgang

    ... und wovon träumst du nachts, mein Gutster? Euch dürstet es doch nach Applaus und den Reaktionen der Pilz-Schwachmaten. Ohne uns Tribünensitzer wäre das APR für Euch nur halb so spektakulär. Ihr braucht uns:ganbeten:


    "Nehmt euch in Acht. Gnemil, der Herrscher über Mythos und Mykos ist zurück!"

    Angst:gschock:

    Ja, hast recht, ich bin ein lahmer Haufen (aber nicht so einer, hoffe ich). Die Reste von Feste:


    Schmecken auch kalt.

    Sehen gut aus, heb mir bitte mal eins auf für den Abend.

    Knackig kalt ist es, der Boden taut nur noch dort, wo die Sonne scheint. Die wenigen vorhandenen Pilze waren gestern durchgefroren. Aber einen Karbolchampignon habe ich noch in Wassernähe entdeckt und tatsächlich richtig bestimmen können. Immerhin.