Beiträge von Wutzi

    Hallo Horst, sollen wir Dich so anreden, oder ist das nur der Hape-Kerkeling-Nick? Den Königsrtöhrling würden viele hier gern einmal finden. Glückwunsch und (welcome)im Forum. Ich freu mich auf weitere seltene Funde von Dir.

    Hallo zusammen, im Pilzkurs habe ich von Andreas Gminder gehört, dass bei einem Mädchen schon Blutveränderungen festgestellt worden sind, nachdem sie lediglich eine Lamelle Knollenblätterpilz im Mund hatte. Oehrling hat schon die Frage nach der Sinnhaftigkeit gestellt. Auf alle Fälle ist es gefährlich und deshalb sollte man auf Geschmacksproben bei Wulstlingen generell verzichten.

    Ach so, ich lese gerade, dass er weiß gemischt hat. Dann ist es natürlich kein Maggipilz. Dann vielleicht ein rotbrauner Milchling. Hast Du den Pilz probiert? Der Rotbraune ist erst mild, wird dann aber sehr, sehr scharf beim Kauen.

    Hallo Claudia,


    wow, bei dir brummt ja so richtig der Bär. Da bekomme ich Lust, morgen auch wieder eine Tour zu starten. Der Fälbling sollte übrigens Hebeloma sinapizans heißen.


    VG Jörg

    Hallo, der brummt so laut, dass man kaum den Wald verlassen kann, aus Sorge was zu verpassen. Danke für den Namen:daumen:.


    Hallo Claudia,

    ganz schön was los bei Dir. Nr. 24 kannst Du mal mit Entoloma griseocyaneum vergleichen.

    LG Karl

    Hallo Karl, ja, ich bin begeistert und würde gern die Zeit anhalten. So schnell sind sie wieder weg und es gibt kaum eine Chance, sie zu kennen zu lernen bzw. zu bestimmen. E, griseocyaneum sieht gut aus, danke.

    Hallo zusammen,

    da ich gestern erst am Nachmittag Zeit hatte, einen Spaziergang zu machen, entschloss ich mich, kurz die Wiese gegenüber vom Tal zu besuchen. Eine sehr gute Entscheidung, wie sich herausstellte.

    Als ich im Ort an einem Mehrfamilienhaus vorbeilief, entdeckte ich Schwärzende Saftlinge und einen Rötling im Vorgarten auf einem Magerrasen. Ich liebe Saftlinge, also ein guter Start.


    1 Hygrocybe spec.



    2 Hygrocybe spec.


    3 Entoloma spec. blieb leider unbestimmt, wie alle anderen Rötlinge.


    4 Weiter gings mit Birkenpilz, kapitalem Anischampignong und


    5 und vielen kleinen Anisegerlingen



    6 Ein Rehbrauner Dachpilz folgte


    7 unbestimmte Fälblinge mit typischem Rettichgeruch. Ich lass es mal bei Hebeloma spec.


    8 Täublinge zum Abwinken. Hier ein unbestimmter hundefußkleiner.


    9 Speisetäublinge


    10 Hoppala, das wollte ein Wieseltäubling werden


    11 Ein ziemlich scharfer Kandidat. Vermutlich irgendeiner der Speitäublinge


    12 Grasgrüne Täublinge, z.Z. Massenpilze


    13 Fichtenreizker, leider nur drei Exemplare ohne Bewohner.


    14 Kahle Kremplinge unter den vereinzelt auf der Wiese stehenden Fichten


    15 unter den verschiedenen Scheidenstreiflingsarten gab es Amanita fulva


    16 und viele Exemplare von der nach meiner Auffassung schönsten Art - Amanita crocea


    17 und weil sie so schön ist, gleich noch ein Brustbild:


    19 Zweifarbige Lacktrichterlinge


    20 vermutlich Ockertrichterlinge, bei denen hab ich noch meine Schwierigkeiten bei der Bestimmung.


    21 Mir völlig unbekannte Pilze gab es wie immer auch.


    22 Den konnte ich erst einordnen, als ich zu Hause war und ins Mikroskop geschaut hatte. Inocybe spec. Glattsporer

    mit sehr besonderem Innenleben


    23 Ein Düngerling auf seinem Namensgeber - vielleicht der Behangene


    23b


    24 Ein ganz besonders aparter Rötling. Trotz Blick ins Mikroskop blieb der für mich Entoloma spec. mit den wie für die Art typischen sehr schönen Sporen.


    25 Und da wir schon einmal bei den Rötlingen sind, noch dieser hier. Der stämmige Pilz blieb unbestimmt vor Ort.


    26 Zur Lockerung der Augenmuskulatur hier einmal ein Weitblick.


    27 Der Pilzspürhund wendet sich angewidert von einem überständigem Steinpilz ab.


    28 Dann gab auch etliche dieser Gelben Graustieltäublinge mit Ausblick,ebenfalls vorhandene Ockertäublinge habe ich nicht fotografiert.


    29 für Zuehli: Wie fast immer - Boletus edulis mit Anzeiger==Gnolm7.


    30 Gerade jetzt auch ein Massenpilz: die Ziegenlippe


    31 Auch die Braunen Lärchenröhrlinge wachsen üppig


    32 Auch Klassiker wie Maronenröhrlinge standen bei den Fichten.


    33 Davon gab es auch etliche Funde. Unter dem Dach großer Pilze wuchsen kleine Pilzlein, wie diese Lacktrichterlinge.


    34 Einmal fühlte ich mich beobachtet, doch das waren nur diese winzigen Stäublinge.


    35 Junge Rotkappen sind immer wieder ein prachtvoller Anblick.

    36 Diesen Schwarzblauen Rötling hätte ich nicht entdeckt, wenn ich der Ziegenlippe nicht unter das Dach geschaut hätte.


    37 Auch diesen Rötling habe ich unters Mikroskop gelegt, komme aber bestimmungstechnisch nicht weiter. vielleicht kann jemand helfen, wenn ich die Mikrobilder hinzufüge.


    38 Den Düsteren Röhrling gibts noch zum Abschluss. Passend, denn ...

    dann war blöderweise mein Akku alle, obwohl es noch schöne Risspilze, Egerlingsschirmlinge, riesige seltsame Kremplinge und die ersten beiden Parasolpilzschlegel der Saison zu sehen gab. Schade. Aber auch gut so, denn sonst wäre der Bericht noch länger geworden und ich will jetzt raus. Für Anmerkungen und Korrekturen bin ich wie immer dankbar.

    Ich schätze, jetzt will der Habichts-Peter auch nicht mehr wetten, schade eigentlich==Gnolm7.

    Hallo Gimpi, Champignons sind makroskopisch schwer zu bestimmen und hier wird Dir wohl niemand weiterhelfen können, da Du die bestimmungsrelevante Basis des Pilzes abgeschnitten hast. Schau mal, hier stehen alle zur Bestimmung wichtigen Dinge.

    (welcome)auch von mir Bo. Entspann dich. Bei mir hat es ungefähr 4 Wochen vom ersten großen Regen bis zur Pilzschwemme gedauert. Du hast also noch gute Chancen auf schöne Funde, vor allem wenn die Temperaturen sinken und die Tage kürzer werden. Das wird noch!

    Hallo Oehrling,

    wie viele Rätsel hast du denn noch auf Lager? Nur damit ich weiß, wie viel Zeit ich habe um eine spezielle Gattung zu durchwühlen, deren Arten man eigentlich nur mit speziellen Methoden auf die Schliche kommen kann. Aber da Du die Fotos nicht ohne Not genauso ausgewählt hast, werden wohl charakteristische Merkmale zu sehen sein, für die mir einfach das Wissen fehlt.==Gnolm6. Ein bisschen werde ich noch suchen. Heute Abend nach der Suche im Wald==Gnolm7.

    Hi.


    Sieht schwer nach Ziegenlippe aus würde ich meinen. Xerocomus subtomentosus.


    Lg.


    Hallo Schupfi, hallo Pablo, habt Dank!. Dass der so einen starken Stich ins Apricotfarbene hat, hab ich noch nie gesehen. Ich kenne den eher in olivenbraunen Tönen. Aber so das wohl immer. Die können auch ganz anders.

    Hallo Ralph, den Grünen Wulstling hab ich auch nicht erkannt, aber offenbar war er lösbar und richtig gut fand ich, dass ich so gezwungen war, mich mit den Merkmalen der Amaniten noch einmal auseinanderzusetzen. Ich bin dann im 2. Versuch bei einem von Oehrling grün angestrichenen Isabellfarbenen Wulstling angekommen==Gnolm7. Klasse Rätzel, freu mich aufs Nächste👍🏼