Hallo Claudia,
Russula badia hat 3c, das ist schon nahe am dottergelb.
FG
Oehrling
Danke, das hab ich jetzt auf dem Schirm.
Hallo Claudia,
Russula badia hat 3c, das ist schon nahe am dottergelb.
FG
Oehrling
Danke, das hab ich jetzt auf dem Schirm.
Hallo Claudia,
das mache ich sicher nicht. Bei manchen Sachen langt es mir, dass ich persönlich sie weiß, aber ich muss nicht jede Erkenntnis mit anderen teilen, schon gar nicht, wenn damit viel Mühe verbunden ist.
FG
Oehrling
Das ist schon richtig, etwas für sich selbst zu wissen, ist schon einmal sehr nützlich, Oehrling. Aber es wäre doch schön, wenn man es belegen könnte, sonst wird dein Wissen rasch als Glaube abgetan. Und wünschen dürfen, dass jemand einmal die Mühe auf sich nimmt, ist mir doch erlaubt.
Hallo Claudia,
Der riecht nicht zufällig nach Stachelbeerkompott ?
Gruß
Norbert
Hallo,
Der riecht nicht zufällig nach Stachelbeerkompott ?
der Gedanke kam mir beim Betrachten der Bilder auch gleich in den Sinn
.
VG Jörg
Hallo zusammen,
ich sehe da wie die Kollegen auch einen Stachelbeertäubling (Russula queletii). Für Russula badia, sorry Claudia, passt die Makroskopie gar nicht. Nicht das gebrochene Trübrot auf dem Hut, nicht das viele Rot am Stiel, auch nicht das nur blass ockergelbe Sporenpulver, auch nicht das "sofort scharf", wie du schriebst.
FG
Oehrling
Hallo Jungs. Ihr habt wie immer Recht. Danke! Er riecht heute angetrocknet sogar intensiv nach Stachelbeerkompott. Dabei habe ich die beiden Säufernasen sogar schon zusammen gesehen. Jetzt erkenne ich zumindest den einen wieder.
Und Oehrling, genau so ist es. Die Dinge passten irgendwie nicht zusammen für den Zedernholztäubling, aber ich kam nicht auf den Stachelbeertäubling. Frisch roch der auch nicht so deutlich. Dass das Sporenpulver etwas zu hell war, dachte ich, liegt vielleicht im Rahmen. Da lag ich also falsch.
Hallo Täublingsexperten,
da ist wieder einmal so ein Exemplar, mit dem ich mich schwer tue.
Gefunden unter Buchen und Fichten.
sofort scharf
Geruch ja, aber wie kann ich nicht beschreiben
Sporenpulver gelb
7 cm Durchmesser
Guajak nach 60 sec. noch negativ, später hellgrün, FeSo4 blassrosa, Phenol rotbraun
Wenn ich die Chemie weggelassen hätte, könnte ich mir den Zedernholztäubling - Russula badia vorstellen. Die Sporen würden passen, das Makroskopische auch. So aber tappe ich weiter im Dunkeln. Wer hilft mir auf die Sprünge?
HDS
Mein Melzers bringt die Ornamente nicht raus, warum, weiß ich nicht.
Hallo Brummel,
mir hat es auch Spaß gemacht. Ich habe zwar aktiv mitgespielt, nur ist mein Beitrag wieder mal nicht gesendet worden, wie ich nach deiner Auflösung bemerkt habe. Mir fehlte das Rötende beim Erdstern. Ansonsten konnte ich deine Bilder entschlüsseln. Das waren endlich einmal Bilderrätsel die kapiert habe.
Danke dafür!
Hallo Bernd, nur ergänzend: die Hutoberfläche fasst sich an wie Butter. Das ist auch typisch für deinen Pilz.
Moin Matthias, da liegst du richtig.
Hallo Phil,
auch von mir. Schau mal hier, wenn du Genaues über deinen Pilz wissen willst, sind ein paar mehr Angaben sehr hilfreich.
Alles anzeigenHallo Wutzi,
wie, Pilze über Nacht...ich dachte das sei ein Mythos! Mensch, da muss ich ja auch unbedingt morgen losziehen, und schauen, was in kurzer Zeit gewachsen ist.
Bei deinen Bestimmlingen kann ich dir leider auch nicht weiterhelfen, danke dir aber sehr für die schönen Fotos
Liebe Grüße
Rotfuß
Hallo Rotfuß, danke für's Mitgehen. So ganz genau über Nacht wird das auch nicht gewesen sein. Aber am Tag vorher in einem andren Gebiet war noch gar nichts zu sehen bzw. es standen nur ein paar Schwefelkopfbabys. Vorgestern dagegen war der Wald voller frischer Pilze. Die Semmelporlinge standen sicher sogar schon 2 Tage. Ich wünsche dir ergiebige Pilzgründe mit vielen Persern.
ich muss noch schnell meine Begeisterung loswerden. Bis gestern sah es ja traurig aus. Mumien von Steinpilzen, Wolligen Milchlingen, Täublingen, Perlpilzen und vielen anderen überständigen Pilzen säumten den Weg. Es gab so gut wie nichts Neues.
Heute Nachmittag war ich wie vor den Kopf geschlagen. Was zum Teufel haben die Pilze in der letzten Nacht getrieben?
Nun ja, die letzte Nacht war Vollmond. Klar kommen jetzt wieder welche, die sagen, hör auf mit dem Käse, es gibt keinen wissenschaftlich nachgewiesenen Zusammenhang zwischen Mondphasen und Pilzwachstum. Vor vier Wochen konnte ich es übrigens auch so beobachten: vor dem Vollmond zwar gute Witterungsbedingungen, aber kein Pilzwachstum. Danach nicht mehr ganz so gute Witterungsbedingungen, aber Pilzwachstum, als wenn der Vollmond so eine Art "Startknopf" wäre.
FG
Oehrling
Moin Oehrling,
gut dass du den Mond registrierst. Allerdings hatte es auch vor einer Woche reichlich geregnet. Dennoch ist es sinnvoll, die Mondphasen in Verbindung mit dem Pilzwachstum zu notieren. Vielleicht gibt das ja irgendwann einmal Klarheit. Das wäre übrigens eine schöne Forschungsarbeit. Das Forum nach Beiträgen zu durchforsten, die von reichlichem Pilzwachstum künden und jeweils neben den Witterungsverhältnissen den Mond zu vermerken. Wenn man 1000 Beiträge auswählen würde wäre das Ergebnis mehr als zufällig. Die Kurve, die sich daraus ergibt, fände ich spannend.
Alles anzeigenHi,
leider fehlt mir die Zeit das jetzt näher zu überprüfen aber Inocybe fuscidula ist eine häufige Art und kommt auch makroskopisch hin wie ich finde.
l.g.
Stefan
Hallo Stefan, danke für den Tipp. So ganz falsch finde ich deine Idee nicht.
Unter meinen Funden gestern war auch eine mir neue Inocybe.
450m ü. NN
reiner Fichtenwald
Geruch spermatisch
Hut 3 cm Durchmesser, Hellbraun-ocker in der Mitte dunkler, radialfaserig, schuppig aufgebrochen
Lamellen mit Zahn ausgebuchtet angewachsen, grauocker
Stiel glatt, 4,5 cm lang, 3 mm Durchmesser unten etwas verdickt nur im oberen Teil Kaulocheilozystiden
Glattsporer
Zystiden teilweise mit kleinem Kristallschopf
Hat jemand eine Idee? Für zweckdienliche Hinweise bin ich wie immer dankbar. Vielleicht ist Ditte ja gelegentlich wieder hier unterwegs.
Vielen dank für die umfangreichen und schnellen antworten. 🙏Also ich will mal klarstellen das ich einfach, Ein stück abgebissen habe und wissen wollte ob er giftig ist ich sammle gerne Pilze im Wald Bloß den habe ich wahrscheinlich zum ersten mal so jung gesehen und mit einer app nicht definieren konnte. Bis jz habe ich so gut wie fast alle interessanten Pilze bestimmen können aber freut mich. In Zukunft weis ich wo ich mich wenden muss DANKE! 🙏
Also: Wenn du Pilze per App bestimmst und die dann isst, lebst du verdammt gefährlich. Geh zum Pilzberater und lass dir die Speisepilze freigeben.
Hallo Björn,
obwohl ich überhaupt keine Ahnung von den Phytos habe, finde ich einige dieser Mikroaufnahmen faszinierend. Die Corona - darf man ja gerade nicht sagen, aber sieht halt so aus- an Weide und danach das Kaleidoskop. Diese Bilder haben eine ganz eigene Ästhetik. Wenn ich Designerin wäre, würde ich mit diesen Mustern arbeiten.
Alles anzeigenHallo Peter,
letzten Freitag war ich für unsere Pilzausstellung sammeln und da da gab es noch deutlich mehr. Fürs Abendbrot mußte ich mir noch ein Steak dazu braten. Die Pilzmenge war nur etwas für den hohlen Zahn.
Sagst du mir bitte, warum du den unbekannte Täubling nicht als Speisetäubling eingetütet hast? Ich will das endlich einmal richtig verstehen.
Hallo Claudia,
weil der ein völlig anderes braun auf dem Hut hatte und dazu noch einen rötlich überhauchten Stiel. Letzteres hat R. vesca nicht.
VG Jörg
Danke Jörg. Den Farbton würde ich wohl nicht mitbekommen. Den Stiel schon. Wieder was gelernt.
Hallo zusammen,
ich muss noch schnell meine Begeisterung loswerden. Bis gestern sah es ja traurig aus. Mumien von Steinpilzen, Wolligen Milchlingen, Täublingen, Perlpilzen und vielen anderen überständigen Pilzen säumten den Weg. Es gab so gut wie nichts Neues.
Heute Nachmittag war ich wie vor den Kopf geschlagen. Was zum Teufel haben die Pilze in der letzten Nacht getrieben? Egal, was auch immer, das Ergebnis kann sich sehen lassen. Mein Problem ist, es gibt zu viele mir neue Arten und ich weiß jetzt schon, dass ich zu viele mitgenommen habe, um sie zu bestimmen. Dabei habe ich mich durchaus beschränkt.
1 Die Gassi-Waldrunde begann mit einem Pilz im Pelz.
2a
2b
3a
3b
4 Es folgten dann in kurzer Folge diverse Fälblinge, die ich euch erspare, aber auch Schleierlinge, die ich leider nicht bestimmen kann. Wie ruft man eigentlich den Uwe? Cortinarius - warum bleibt das bei mir schwarz? Bei Vorletzterem rate ich Cortinarius anomalus.
5a
5b Die Seifenritterlinge waren auch da.
6a
6b
6c
Und dann die Invasion der Albatrellen. So viele Albatrellus spec. (Ich muss erst sehen ob die vom Schaf oder der Semmel abstammen) habe ich selten gesehen. Die Böschungen waren voll von ihnen.
7 Es gab verschiedene Täublinge. Zum einen hatten die Frauentäublinge nachgelegt.
8a
8b Dann fand ich zwei Täublingsarten im Wald, die es vorher nicht gab und die ich nicht kenne. Die erste - Nummer 8 - war sofort sehr scharf. Geruch ja, aber ich kann ihn nicht beschreiben. Auf alle Fälle recht angenehm. Ich habe ein Exemplar mitgenommen. Vielleicht bekomme ich noch etwas mehr heraus.
9a
9b Zum zweiten - Nummer 9 - kann ich nichts sagen, außer dass er eine tief dunkelviolette Huthaut hat. Dort wo sei fehlt, hat das weiße Fleisch einen leichten rot-violettstich. Alles andere ist weiß. Gekostet hab ich nach dem ersten Täubling nichts mehr.
10 Es gab so gut wie keine frischen Röhrlinge. Lediglich einen einzelnen Flocki. Der war dafür so hübsch, dass er das Fehlen der anderen wieder wett gemacht hat.
11 Die anderen Röhrlinge sahen mehr oder weniger so aus. Die Steinpilze hat hier am Ende niemand mehr gesammelt ab Mitte September.
12a
12b Den Grünblättrigen Schwefelkopf gibt es quasi flächendeckend. Gestern sah ich nur Winzlinge, heute ist der Wald voll davon.
12c Manchmal hängt er sich an die Stockschwämmchen-hotspots und das ist eine ziemlich fiese Nummer. Obwohl hoffentlich niemand mehr Stockis in diesem Stadium sammelt.
13
14 Und es gab Risspilze. Andere Arten als bisher und eine Art war dabei (Nummer 14, Foto über dem Text), die ich sogar selbst bestimmen konnte. Inocybe geophyllum.
Die erste Inocybe harrt der genaueren Betrachtung unter den "scharfen Augen".
15 Nebelkappen. Es ist also Herbst.
16 Dufttrichterlinge, die sind auch gerade erst gewachsen. Ich habe sie in den Wochen zuvor nicht gesehen.
17
18 Leckere, knackig frische Hallimaschen. Die waren allerdings voller Käfer, wie sich blöderweise erst zu Hause herausstellte. Hätte ich die mal lieber stehenlassen. Ein ganzes Glas voll Krabbeltiere. Inzwischen durften die wieder ihrer Wege gehen., denn es sind vermutlich harmlose Holzzersetzer - Margarinotus purpurascens und keine Borkenkäfer.
19
20 Abschließend noch ein großer Wolliger Milchling und ein frischer Nadelholz-Braunporling. Den Rest erspare ich euch und mir. All die Scheidenstreifling, Fliegenpilze, Grauen Wulstlinge, Kremplinge, Falschen Pfifferlinge. Ein schöner bunter Pilzwald. Heute früh hatte ich Jörg versprochen, dass sie wachsen werden: et voilà - da sind sie! Was für eine schöne Zeit!
21
Ganz zum Schluss noch ein kleines Rudel Saprobionten, zu dem ich gar keine Idee habe. Vielleicht habt ihr eine?
Danke und Respekt, dass ihr bis hierher durchgehalten habt. Wie immer freue ich mich über zweckdienliche Hinweise.
Genau so ist es die Grünblättrigen haben gerade ihre Hochzeit. Der ganze Wald steht voll damit.
Apropos Schlauch, da war doch mal was mit Wein und Schläuchen. Egal. Heute trinke ich ein ein Hefe auf den erwachenden Pilzwald. Verrückt. Gestern war noch gar nichts und heute überschlägt sich alles. Zig Arten, die es die ganze Zeit nicht gab. Und eine Käferinvasion im Hallimasch, die ich alle in der Küche hatte und dann im Glas. Aber ich hab sie wieder freigelassen. Das waren wohl keine Holzschädlinge nur Saprokerfe.
Hallo Shawn,
die Fragen, die du stellst, wurden dir alle schon beantwortet. Z.B. am 6. September von Uwe58, Beorn und Pilzmausi. Lies dir doch einfach die Antworten auf deine Fragen noch einmal in Ruhe durch. Du wirst keine anderen Antworten bekommen.
Ach Jörg, das nenne ich jammern auf hohem Niveau. Das ist doch recht ansehnlich. Sagst du mir bitte, warum du den unbekannte Täubling nicht als Speisetäubling eingetütet hast? Ich will das endlich einmal richtig verstehen. Von meiner gestrigen Runde habe ich nur einen einzigen Pilz - einen jungen Wieseltäubling- für die Pfanne mitgebracht, und ihn mit der Krausen Glucke von vorgestern zusammen gebraten. Lecker! Alles andere war alt und madig. Nächte knapp über dem Gefrierpunkt sind halt suboptimal. Aber sie kommt noch einmal. Ganz bestimmt.
Tricky und hier das aussagekräftigste Bild: Danke für den Tipp, lieber Björn. Der Pilz besteht nur jetzt noch aus Schnipseln. Aber: Das war wirklich eine sehr gute Alternative, die feste HDS vom Trama zu trennen.
Abgesehen vom Maßstab, kommt das vermutlich hin. Nach Schnallen suche ich vielleicht morgen noch in den Schnipseln, die noch da sind. Vielleicht habe ich die übersehen.
Hi Stefan,
das geht mir genau so. Ich kenne zwei kleine Parkanlagen, in denen ich noch nie irgendeinen Pilz finden konnte. Warum das so ist, keine Ahnung
.
VG Jörg
Die Wege der Pilze sind unergründlich. Bei mir gibt es auch pilzleere Waldabschnitte, die sich rein äußerlich nicht von anderen Wäldern unterscheiden. Die Pilze machen das wohl wie immer - einfach, weil sie es können.
Keine Chance zum Abziehen. Hatte ich auch nicht, als sie noch frisch war. Ich habe die Oberfläche mit einem Skalpell abgeschabt, weil die Schnitte, die ich zuvor probiert hatten, nur Trama zutage brachten.
Alles anzeigenHallo Claudia,
wodrauf du achten solltest, hängt davon ab, ob du X. radicata bestätigen oder widerlegen möchtest
Wenn es so aussieht
spräche das auch für X. radicata. Wie groß sind eigentlich die Sporen. So per Auge kommen die mir fast etwas zu klein für X. radicata vor.
Björn
Sodele, die HDS habe ich wie erwarten von dem inzwischen fast trockenen Pilzhut nicht richtig hinbekommen. Das gelingt mir schon bei frischen Pilzen nicht gut. Aber ein bisschen was ist zu sehen- die anderen Versuche waren noch schlechter. Was meinst Du, Björn?
Das Sporenmaß kommt hin, ich hab jetzt nicht 20 Stück vermessen, aber das passt, denke ich.
Alles anzeigenHallo Claudia,
wodrauf du achten solltest, hängt davon ab, ob du X. radicata bestätigen oder wiederlegen möchtest
Wenn es so aussieht
spräche das auch für X. radicata. Wie groß sind eigentlich die Sporen. So per Auge kommen die mir fast etwas zu klein für X. radicata vor.
Björn
Danke für das Vergleichsbild, Björn. Ich bin da neutral und will nichts bestätigen oder ausschließen, nur einfach wissen, was das ist. Ich guck jetzt gleich nach der Huthaut. Hoffentlich bekomme ich das so ordentlich hin. die Sporen vermesse ich auch gleich noch.
Ohne Blutzoll geht das offenbar nicht mit der Flechterei. Das macht die Körbchen noch persönlicher.