Beiträge von Wutzi

    früh um 7😳 - da bin ich noch nicht kameratauglich😂

    Danke Uwe, der Semmelgelbe ist so ziemlich der einzige Schleimkopf, den ich einigermaßen gut erkennen kann - an der feinen violetten Linie, wenn man die Lamellen vom Hut abbricht. Ich habe gestern also den Jungspund geholt und zerschnitten. So sieht der kleine von innen Pilz aus.


    Und jetzt funktioniert die Apfelsoftware wieder nicht:haue:. Ich schick das Foto morgen, heut bin ich ko.

    Hallo Norbert, doll ist das ja immer noch nicht, aber immerhin. Ich bin gespannt, was der letzte über sich verrät. Eigentlich reich ja ein unbekannter Pilz völlig aus==Gnolm13. Da gibts wenigstens keinen Stress.

    Hallo Frank, ich glaube mich zu erinnern, dass einzelne Arten auf KOH reagieren. Aber leider ist es wohl so, ohne Mikro kannst du nur einige wenige Arten bestimmen. Ich hatte gestern 8 Kollektionen, jetzt muss ich mich erst einmal durch die Mikrobildrr wühlen. Ich glaube aber mehr als 3 Arten sind das Wohl am Ende nicht, obwohl sie sich makroskopisch ähnlich sind. Und dann musst Du auch noch die passende Art herausfinden. Ditte Bandini hat eine ausgezeichnete Website über Inocyben.

    Ok, danke Pablo. Ich werde beobachten und berichten🤓.

    Hallo Philo, dann (welcome)hier bei den Pilzverrückten. Im Moment ist es im Forum etwas chaotisch, wegen der zahlreichen Bestimmungsanfragen. Aber wenn du dran bleibst, wirst du merken, dass viele Fragen auch ernsthaft diskutiert werden, wenn Zeit dafür ist. Und der Spaß kam hier noch nie zu kurz==Gnolm13.

    Hallo Pablo, kleines Update. Ich habe an derselben Stelle ein weiteres Exemplar gefunden. Auch hier tritt die Rotfärbung am Stiel auf. Ich hoffe nun auf junge Exemplare. Bei einem etwas entfernter stehenden Myzel war alles wie immer. Komische Sache.


    Hallo Tuppie,

    schön dass du so langsam auch ein paar Pilze findest. Ich habe schon fast ein schlechtes Gewissen.

    Vom Bokeh-Effekt hatte ich noch nie gehört, heute aber so was ähnliches produziert, als ich Pilze versehentlich im Porträt-Modus fotografiert hatte.==Gnolm4

    Danke fürs Mitnehmen.

    Hallo Claudia,

    deine Nr 2 würde ich mal mit Cortinarius laniger, Zimtrötlicher Gürtelfuß vergleichen
    Die sehen sehr nach Trockenschaden aus

    Zu den anderen Cortinarien sage ich nichts, da braucht es deutlich mehr Details und dann bleibt es immer noch ein Ratespiel

    LG
    Uwe

    Hallo Uwe, der aufgerissene Schleierling, den du als potenziellen C. laninger - Kandidaten benannt hattest, hatte noch zwei Geschwister. Darunter einen jungen Pilz. Was meinst du dazu?


    Im Schnitt färbte das Stielfleisch hellbraun.


    Hallo Azalee, das hast du prima dokumentiert und so kann man deine Frage auch beantworten. So habe ich auch angefangen, aber du lernst schneller dazu ==3.

    Hallo Claudia,

    deine Nr 2 würde ich mal mit Cortinarius laniger, Zimtrötlicher Gürtelfuß vergleichen
    Die sehen sehr nach Trockenschaden aus

    Zu den anderen Cortinarien sage ich nichts, da braucht es deutlich mehr Details und dann bleibt es immer noch ein Ratespiel

    LG
    Uwe

    Hallo Uwe,

    offenbar ist mir dein Beitrag durch die Lappen gegangen, weil ich zeitgleich schrieb. Gut, dass ich mir die Antworten noch einmal angeschaut habe. Ich habe mit C. Laninger verglichen und bin mir sehr unsicher. Da hilft wohl nur, noch einmal nachzusehen, ob ein weiterer Pilz nachgewachsen ist. Vielen Dank, dass du mein Rufen gehört und reagiert hast.

    Mensch Claus, jetzt kannst du köstliche Styroporschnitzel zubereiten. Da wünsch ich dir eine gute Mahlzeit==Gnolm7.

    Meinen nächsten Versuch werde ich dann wohl erst bei Neumond machen.

    Hallo Jörg, hier ist es standortabhängig. An exponierten südlich ausgerichteten Standorten - Fehlanzeige. An Nordhängen und Bachläufen steppt der Pilzbär. Geh mal in die Pilze nachdem es geregnet hat und warte nicht auf den Neumond==Gnolm13

    Hallo Azalee, Champignon ist schon mal richtig. Aber für die Bestimmung der Art fehlt bei deinen Funden ein sehr wichtiges Merkmal. Du hast die Stielbasis weggeschnitten. Es gibt mehrere dutzend Champignonarten, davon viele giftige. Schau mal hier steht etwas über die Informationen, die wichtig sind, um Pilze zu bestimmen.

    Danke füe eure Rückmeldungen!


    Ja, so werde ich es nächstes Mal auch machen. Im Wald gründlich durchchecken und danach zum PSV.
    Im Wald vorhin war ich mir noch sicher, dass es alles Stockis sind, aber jetzt zu Hause kommen mir doch Zweifel...
    Ich entsorge sie sicherheitshalber und starte die Tage noch mal neu. :)


    LG Jim

    So habe ich das auch eine ganze Weile gemacht bis ich mich getraut habe, sie zu essen==Gnolm13.