Beiträge von Wutzi

    denke ich mir - und abgesehen davon dass es Erbsensuppe heißen sollte ist das auch beim Kramershai und nicht beim Krämershai

    Danke Andreas, also Fleisch. Dann leg ich den mal so ab.


    Gelesen hatte ich von Kukkis legendärem Etablissement durchaus. Irgendwann im Zusammenhang mit Königsfliegenpilzen. Aber es ging dabei nach meiner Erinnerung nicht um die Suppe==Gnolm3.
    Hier im Forum bleiben legendäre Orte nicht verborgen, ob mit oder ohne Tippfehlerg:D.

    Danke Andreas,

    bei Kukkis Erbesensuppe war ich noch nicht,==Gnolm7 aber zu Hause waren die tatsächlich dunkelfleckig. Der Akku war blöderweise leer und ich konnte es nicht fotografieren. Das passt alles, neben Standort auch der Habitus. Ich freu mich, wieder ein Neuer, von dem ich noch nie gehört hatte.

    Hast du auch eine Idee zu meinem Schönkopf? Calocybe carneus oder C. persicolor oder sind das Synonyme?

    hi Claudia


    Ich hab ja schon mal den blassen Pfifferling gesehen der kann auch schon mal fast crem bis weiss sein. Ob das bei deinen zutrifft das weiß ich leider nicht.


    LG Tomas

    Hallo Tomas,

    ausgeblichene oder hellere Pfifferlinge hab ich auch schon gefunden. Aber dies hier waren junge Exemplare, die unter denselben Bedingungen gewachsen sind wie die sattgelben Kollegen. Dafür hab ich keine schlaue Erklrung. Aber vielleicht machen die das ja wirklich nur, weil sie es können.

    Hallo zusammen.
    Ich brauch mal wieder den Rat der Profis. Ich hab gerade wenig Zeit fürs Mikroskop. Geht bei meinen heutigen Funden makroskopisch was.

    Zuerst fand ich heute früh einen Schönkopf im Garten am Weg auf Gras. Ist das nun der Rosenrote wie ich zu erkennen glaube oder eher der Fleischrötliche? Oder sind die Namen nur Synonyme, wie ich auch irgendwo gelesen habe.




    Am Abend hab ich mir ein paar Pfifferlinge für die Pfanne geholt. Neben den normalen üblichen Verdächtigen, die gerade üppig sprießen, fand ich im mittelhohen Fichtenwald zwei Stellen mit cremeweißen Exemplaren. Sie gilben bei Berührung, aber die Lamellen bleiben weiß. Geruch und Geschmack sind wie beim Echten Pfifferling, Der Boden ist sauer, also kommt der Bleiche wohl nicht infrage. Aber der Bereifte passt auch nicht richtig. Sind das einfach nur Albinos?


    Noch mal zu Erinnerung: das sind die Normalos.


    Hier die Blassminchen:


    Gegenüberstellung. Der Rosafarbstich ist so nicht wahrnehmbar, der kommt durch das Fotografieren mit dem Handy, wahrscheinlich der falsche Film==Gnolm14. Er ist ja auch bei beiden Arten erkennbar. Denkt euch das Rosa einfach weg.


    Was sagt ihr? Muss ich doch das Mikroskop hervorholen?

    Überredet, Nobi ==Gnolm13.

    Allerdings sind die dieses Jahr oft komisch gewachsen. Immer 8 bis 10 aus einem Stiel. Du denkst es ist ein größerer einzelner Pilz. Machst du ihn ab hast du lauter Erbsen. ==Gnolm21.




    Auf den Kaiserling zu kommen, war nach dem Joker nicht mehr so schwer, aber ich war anfangs tatsächlich ziemlich sicher, dass es Amanita crocea ist. Die schlüpfen auch so und haben diese lebhaft orange Farbe.

    Wie kann man das nur im ersten Anlauf richtig raten. - Ratlos==Gnolm14

    Ich bin gestern Abend im Feuerwerk der Glühwürmer versumpft. Es hat so schön geglitzert und mit Trinktrank und Decke ließen sichte Temperaturen bis 10 Grad gegen 1:00 Uhr gerade noch aushalten.

    Schade, dass die kleinen Lampenträger nur ein paar Wochen im Jahr unterwegs sind.


    Ach ja, und wer mag, kann sich gern gern noch eine Portion Pfifferlinge aus dem Kühlschrank holen. Die waren nicht zu schaffen gestern. Die haben wieder mal ein gutes Jahr.

    Hallo Antimon, na siehst du, du machst alles richtig. Und richtig schicke Sachen hast du entdeckt.


    Der kleine Graue: Google mal den Strubbelkopfröhrling. Der ist nicht so häufig.


    Der stark Blauende Pilz sieht für mich nach dem Starkblauenden Röhrling aus. Den hatte ich aber noch nie in der Hand, insofern ist mein Vorschlag mit Vorsicht zu genießen.


    Der auf dem vorletzten Foto ist ein Scheidenstreifling. Ich denke, dass es der Rotbraune Scheidenstreifling ist. Der recht ähnliche Orangestreifling A. crocea hätte einen genatterten Stiel


    Der Wulstling rötet etwas und damit sollte es schon ein Perlpilz - Amanita rubescens sein.


    Allerdings braucht es einige Erfahrung, bevor man sich Wulstlinge bzw. Amaniten für die Pfanne sucht. Wenn du mehr lernen willst, stelle Bestimmungsanfragen. Dazu schreib die Merkmale auf und lade Bilder in einer Bestimmungsanfrage hoch. Was dafür wichtig ist, findest du hier. Du musst nicht alles aufschreiben, aber es gilt der Grundsatz, je mehr Informationen du lieferst, desto genauer ist das Ergebnis. Und das beste: Du lernst die Pilze kennen, wenn du die Merkmale aufschreibst, denn du musst dir erst einmal klar darüber werden, was genau du siehst. Darauf kommt es am Ende an, die kleinen Details unterscheiden zu können. Wenn du z.B. die Bilder bei Google von Amanita crocea und Amanita fulva ( die du vermutlich gefunden hast) miteinander vergleichst, wirst du erkennen, worauf es bei der Unterscheidung dieser Arten ankommt.

    Liebe Claudia,


    vielen Dank für die Durchführung dieses Wettbewerbes hat Spaß gemacht (und natürlich freue ich mich, dass mein Foto gut angekommen ist...)


    Grüße Timm

    Lieber Timm,

    dein Foto und die anderen natürlich ebenso haben mir auch Spaß gemacht. Und ich hab dem Forum so viel zu verdanken, da kann ich auch mal für eine Zeitlang eine Aufgabe übernehmen. Diesmal ging’s noch ein bisschen holprig, aber es wird schon noch.

    Das ist ja ein Ding! So einen Wurm habe ich gerade gestern auf der Spitze einer Himbeerpflanze in unserem Garten gefunden. Er wedelte da in der Luft herum. Allerdings war er vollständig weiß. Ich hatte auch an Spulwurm gedacht und ihn mit kochendem Wasser getötet. Saitenwürmer waren mir bisher auch nicht bekannt. Das wird wohl auch einer gewesen sein.


    Liebe Grüße

    Anke

    Hallo Anke, schön, dass du mitgegangen bist. Ich glaube, dass sich diese Saitenwürmer bevorzugt in nassem Milieu aufhalten. Sofort als ich den wurm in die Dose gelegt hatte, kringelte er sich zusammen und nach einer Stunde war er getrocknet. Luft scheint also nicht sein bekömmliches Medium zu sein - und das finde ich eine ziemlich gute Nachricht.==Gnolm13.



    Hallo Ulla,

    der Wurm hat in der Tat eine beeindruckende Strategie sich zu vermehren und zu überleben. Und sicher spielt er- auch wenn sie sich mir nicht erschließt- eine Rolle im Gleichgewicht der Natur. Ich glaube bemerkenswert trifft es ziemlich genau. Das war wohl auch der Grund, weshalb ich ihn den sonst eher erbaulichen Impressionen hinzugefügt habe.

    Danke fürs Mitkommen!