Hallo
erste unbekannte Melanoleuca , die zweite Clavulina colaroides
LG
Hallo
erste unbekannte Melanoleuca , die zweite Clavulina colaroides
LG
Hallo
Hat jemand Bilder des Pilzes Albatrellus subrubescens, Rötende Porling auf denen Rötungen zu sehen sind, und möglicherweise einen KOH-Kalilauge-Test?
LG
Hallo Nika
deine "keine Ahnung" aus Beitrag14 ist Mycena sp Wahrscheinlich galericulata ecke
LG
Alles anzeigenIch tippe auf den großsporigen Kiefernröhrling.
Finde es spannend alte Pilze zu versuchen zu bestimmen,
ein Rätsel kreiert durch die Natur.
Gibt ja auch Menschen die Pilze auf Kot studieren,
warum also nicht.
VG,
Moosfreundin
Großporigen Kiefernröhrling - Aureoboletus projectellus mit so roten Fleisch bei Querschnitt ? nein in keinen fall .
Am besten Pilzleiche nicht Kommentieren aber na ja . Mit so roten Fleisch gutes Kandidat ist Suillellus , für irgendwelches Rubroboletus zu viel Rot in Querschnitt . Nur Wundert mich das man in Inneren Fleisch des Hutes keine Blautöne erkennen kann .
neusammler , hast du gleich nach Querschnitt Blautüne gesehen welche sind schnell Verschwunden ?
LG
Hallo
mein typ Pholiota lubrica , kann auch an vergrabenen Holz wachsen
LG
Hallo
meine Glückwunsch gehet an die Kabelwoman , sie hat den Pilz erkennt
LG
Hallo Andy
Top Funde , bei mir ist sehr wenig Pilze .
Hab eine Frage , hast du schon Albatrellus subrubescens Rötende Porling gefunden ? Laut Swiss Fungi bei euch ist nicht Selten , Fundmeldungen überall
LG
Hallo Matthias
danke für Antwort
Dilemma , piceinum Fichtenrotkappe VS vulpinum Kiefernrotkappe
Merkmalle von L. piceinum und L. vulpinum aus European Boleten von Miksik und &
Wenn wir die Beschreibung der Hütte bei diesen beiden Arten vergleichen, komme ich zu dem Schluss, dass es fast keinen Unterschied in der Farbe und dem Aussehen der Hütte gibt. Beide Arten haben große Variation in Hut Farbe. Ich denke, dass diese beiden Arten nicht durch die Farbe der Hütte unterschieden werden können. Ich denke auch, dass sie nicht durch die Farbe und das Aussehen der Poren unterschieden werden können.
Auch das Fleisch sieht im Querschnitt bei beiden Arten gleich aus.
L. piceinum - Stiel ( Originalbeschreibung aus dem Buch )
Zitat :
deutlich schuppig, Schuppen zunächst an der Spitze weißlich bis blassgrau, ansonsten schwärzlich.
L. vulpinum - Stiel ( Originalbeschreibung aus dem Buch )
Zitat ;
mit dunkelgrauen, schwarzbraunen bis schwärzlichen Schuppen geschmückt,
Also Schuppenbeschreibung , Original aus Miksik Buch
L. piceinum : schwarzlich
L. vulpinum : bis schwarzlich
Also bei beiden Arten ist große Schuppenfarbe Variation per Miksik Buch aindeutig , bei beide von bis schwarzlich
Was kann ich tun, wenn bei beiden Arten gleichzeitig schwärzliche Schuppen auftreten? Anhand der Schuppenfarbe lassen sich die beiden Arten offenbar nicht unterscheiden.
bleibt noch Habitat :
Per Miksik Buch
L. piceinum
Leccinum piceinum ist eine relativ seltene Art, die von Mai bis Oktober wächst und eine obligate ECM-Assoziation mit Picea abies bildet.
Laut der Erstbeschreibung (Pilát & Dermek 1974)
kommt sie hauptsächlich in mittelalten (ca. 20–40 Jahre alten) Fichtenwäldern (einschließlich Fichtenmonokulturen) auf sauren Böden vor. Sie bevorzugt
hohe Lagen in hügeligen bis montanen Gebieten, z. B. in der Tschechischen Republik
im Nationalpark Sumava (Holec 1998). In vielen Ländern ist sie
sehr selten oder fehlt vollständig (Pilát & Dermek 1974).
L, vulpinum
Leccinum vulpinum ist eine seltene Art, die von Juli bis Oktober verstreut in Nadelwäldern (Kiefern oder Fichten-Kiefern-Mischwäldern) oder Mischwäldern vorkommt, insbesondere in vorgebirgigen bis montanen Gebieten auf sauren und alkalischen Böden. Sie bildet eine ECM-Assoziation mit verschiedenen Kiefernarten (Pinus spp.), insbesondere mit P. sylvestris und wahrscheinlich auch mit Picea abies. In Skandinavien wächst sie meist unter Vaccinium vitisidaea (Stridvall & Stridvall 2006), in Schottland und Italien unter Vaccinium myrtillus und/oder Arctostaphylos uva-ursi (Watling & Hills 2005). Krieglsteiner (2000) berichtete über sie unter Pinus mugo.
In Griechenland wurde sie in einem Mischbestand unter Pinus brutia, Cupressus sp. und Carpinus sp. nachgewiesen (Sergentani 2017).
Per Miksik Buch ,
L. piceinum bildet eine ECM Assoziation mit Fichte ( Picea abies ) Kiefern ist niergendwo in Buch erwähnt )
L. vulpinum bildet eine ECM Assoziation mit verschiedenen Kiefernarten und wahrscheinlich mit Fichte ( Picea abies ) also nur WAHRSCHEINLICH MIT FICHTE . also für Assoziation mit Fichte gibt keine feste beweise .
Vielleicht ist Bäume Lösung , oder ?
Am Sonntag werde ich höchstwahrscheinlich noch einmal zu der Stelle gehen, an der ich diesen Pilz gefunden habe. Ich habe ein paar junge Pilze zurückgelassen, also werde ich mir alle Merkmale noch einmal ansehen.
LG
Hallo
1. Hut ist sehr für Art ungewöhnlich ( Hutfarbe + Hutmuster )
2. Schneckenbisse sind normales Vorkommnis aber Hutmuster ist ungewöhnlich . Es gehet um keine Trockenschaden weil in Bayern Alpenrand ist schon lange zeit genug Feuchtigkeit . Die ungewöhnliche "Hutmuster" wurde durch Kaltes Wetter und Regen Verursacht . Oben in Berge ( Fundort nähe Stoißer Alm an ca 1000 und etwas mehr m Ü NHN ) ist kalt , Tagestemperatur unten 10 grad und Nacht ca 1 grad .
Als ich diese Pilz sah , pflückte ich ihn nicht gleich . Ich schaute ihn mir an und könnte erst herausfinden , um welche Art von Pilz es sich handelt , als ich ihn pflückte
LG
Ok, und der ist definitiv frisch, hat also nur einen Trockenschaden?
keine Trockenschaden
LG
jetzt hoffe ich nur, du hast den tatsächlich umgedreht.
Hab Bilder von unten auch Schnittbild , also Pilz ist leicht erkennbar ( wenn man hat Bilder von "unten"
LG
PS ich habe von oben diese Pilz nicht erkennen
Hallo
noch 2 weitere Arten
Pilzfreund - C. Caloboletus radicans
Christine - Gefleckter Hirschtrüffel
danke !
LG
Alles anzeigen1. Leccinum , ich meine piceinum ( Fichtenrotkappe ) nicht von Ort Fotografiert , Fundort Bayern ca 1000 m ü NHN , Fichtenwald , an Fundort ältere Fichtenbäume und nur 2 dünne Laubbäume , ich meine das um jüngere Erle gehet aber bin nicht 100% siecher . Bin absolut siecher das keine Kiefern in nähe gibt . Bin bei Leccinum piceinu aber irritiert mich Fleisch bei schnitt ,
Hallo Beli,
ich denke hier an die Kiefernrotkappe Leccinum vulpinum wegen den braunen Stielschuppen und der freudig fuchsroten Hutfarbe, für mich hat die Fichtenrotkappe schwarze Stielschuppen und dunkleren Hutfarben.
Es sollen beide sowohl mit Kiefer oder Fichte wachsen können,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Matthias
danke , ich melde mich mit der Antwort morgen , ich muss alles noch mal alles überprüfen
LG
Also eigentlich kanns, auch wegen der Farben drunter, wirklich nur ein Röhrling, am ehesten Schönfuß, oder vielleicht ein Bovist sein – aber dann hätte beli das wohl nicht gepostet …
Hallo Pilzfreund bei welche Gattung bist du ? bei Röhrling oder bei Bovist ?
LG
Also wenn die meisten hier Röhrling sagen, sag ich jetzt halt Bovist. Spieler
Hallo Pilzfreund
also du bist bei Bovist , danke
LG
Du hast den Pilz umgedreht und er hatte Lamellen. Also hast du das Europäische Goldblatt gefunden...
Hallo Suku
danke für deine Typ , also noch eine Art .
Also eigentlich kanns, auch wegen der Farben drunter, wirklich nur ein Röhrling, am ehesten Schönfuß, oder vielleicht ein Bovist sein – aber dann hätte beli das wohl nicht gepostet …
Hallo Pilzfreund bei welche Gattung bist du ? bei Röhrling oder bei Bovist ?
LG
Hallo Hilmgridd , Bingo , Kolaci = Kuchen , nicht Brot
LG
Ha! Also stimmt die Richtung
Mal überlegen, was genau das bedeutet …
Hallo bin aus Kroatien , ich Kommuniziere hier ca 40% pber Online Dolmetscherin
tut mir leid ( ich komme mit der Deutsche Sprache zurecht, aber nicht so gut , das ich Rätsel lösen kann =
LG
Hallo Dani
Hammer Funde ! Dein nr. 7. ist keine Korallen - Ramaria , es gehet um Gattung Clavulina
LG
Hallo
mich wundern vielen unterschiedlichen Meinungen nicht , ich war auch überrascht
LG
Hallo Christine
danke , bin froh an weitere Meinungen
LG
