Hallo
Porling mit Anomalie , wegen Guttationstropfen ich meine an Fomitopsis pinicola
LG
Hallo
Porling mit Anomalie , wegen Guttationstropfen ich meine an Fomitopsis pinicola
LG
Hallo Dieter
das ist Suillellus , Hast du MELZER Reagens , wenn ja , versucht einen Test zu machen , bin siecher das Pilz Amyloid ist
LG
Alles anzeigenHallo Grüni
top Funde . Deine Leucoagaricus ? hast du noch Bilder , bezonderes Schnittbild ? Ist das nicht Chlorophxllum ?
LG
Hallo Beli, bin heute doch nochmal dorthin gekommen u habe einen der Pilze geteilt. Da ich wieder das Messer vergessen hatte, habe ich den auch nur in zwei Hälften gerissen.
Hilft das weiter?.
Hallo Kagi
Diese 2 neuen Bilder lösten das Dilemma, kein Chlorophyllum, per Lamellen kommt in frage Agaricus
LG
Hallo C-meister
mich erinnert an alte Serpula himantoides
LG
Hallo Grüni
top Funde . Deine Leucoagaricus ? hast du noch Bilder , bezonderes Schnittbild ? Ist das nicht Chlorophxllum ?
LG
Hallo
vielen dank an alle für ihre Unterstützung . Och melde mich morgen mit weitere Infos
LG
Hallo
nr. 2 ist Polyporus tuberaster
LG
Hallo
Hallo Jörg, wirklich top Funde. Wenn möglich, mach doch mal einen Test mit deinem Laktarius-Pilz. Schau, wie schnell( nach wieviel Minuten ) Milch weinrot wird. Das ist eine gute Gelegenheit.
LG
Hallo
danke Jörg, schön, dass du dieses Bild gepostet hast. Ich war überzeugt, dass es keine A. rubescens mit Stacheln gibt. Jetzt sieht alles anders aus
LG
Alles anzeigen
Hallo Jörg
dann ich liege total falsch . Wo hast du diese Bild gefunden ? Ist das dein Fund ?
LG
Hallo
Ich habe alle möglichen Bilder im Internet durchgesehen und konnte nirgendwo A. rubescens mit spitzen Stacheln finden. Wenn dies das Bild von A. rubescens ist, müssen alle Autoren von Pilzbüchern den Text mit der Beschreibung des Pilzes A. rubescens ändern. Wenn jemand ein Bild von A. rubescens mit spitzen Stacheln findet, posten Sie es bitte.
LG
Hallo
mich die erste erinnert an verblasten Lactarius pubescens , kann das sein
LG
Hallo
Ich habe für A. solitaria gestimmt, weil der Hut spitze Stacheln hat. A. rubescens kann solche Spitzige Stacheln nicht haben. Ist das wirklich eine Rötung am Pilz? Vielleicht ist es ein Virusbefall? Vielleicht spielt uns jemand mit einem manipulierten Bild einen Streich. Eines ist sicher, A. rubescens hat keine Spitzstacheln und hatte sie auch nie.
LG
Hallo
laut Bild : Laubwald , Stachelige Hut , Bereifte Ring = Amanita solitaria
LG
Hallo Andreas
mein typ
1. Inocybe
2. Cortinarius
LG
Hallo Karl
Klasse Funde , Bilderbuch Bilder
LG
Hallo
Gattung Rubroboletus Europa & Weltweit Arten
Weltweit sind insgesamt 13 Rubroboletus ( Purpurröhrlinge ) Arten bekannt . Von diesen 13 Arten kommen 7 in Europa vor .
Europäische Rubroboletus Arten in Alphabetischer Reihenfolge
Rubroboletus dupainii
Rubroboletus legaliae
Rubroboletus lupinus
Rubroboletus pulchrotinctus
Rubroboletus rhodoxanthus
Rubroboletus rubrosanguineus
Rubroboletus satanas
Rubroboletus Arten die in Europa nicht wachsen
Rubroboletus eastwoodiae
Rubroboletus haematinus
Rubroboletus latisporus
Rubroboletus pulcherrimus
Rubroboletus rhodosanguineus
Rubroboletus sinicus
Ich habe alle 7 in Europa wachsenden Arten von Gattung Rubroboletus gefunden .
Rubroboletus dupainii Blutroter Hexen Röhrling ( es wurde von der Gattung Suillellus in die Gattung Rubroboletus übertragen )
Rubroboletus legaliae Le Gals Purpur Röhrling
Rubroboletus lupinus Wolfs Röhrling
Rubroboletus pulchrotinctus Schöngefärbter Röhrling
Rubroboletus rhodoxanthus Blasshütiger Purpur Röhrling
Rubroboletus rubrosanguineus Weinroter Purpur Röhrling
Rubroboletus satanas Satanspilz
-
Ich hoffe das dieses Thema in Zukunft jemanden dabei hilft , seine Rubroboletus Art zu Bestimmen
LG
Hallo
Ich habe alle 7 vorkommende in Europa Rubroboletus Arten gefunden ( Rubroboletus dupainii , legaliae , lupinus , pulchrotinctus , rhodoxanthus , rubrosanguineus und satanas )
LG
Hallo
kein Ziegenbart - Ramaria es gehet um Hericium sp . Leider nicht Optimales Bilder , zu wenig Infos
LG
Hallo Daniel
ich meine das nr. 31 und 32. junge Fomes fomentarius ist , also keine Ganoderma
LG
Hallo
erste Vermutung Grifola frondosa , aber kann diese Art an Baumszumpf wachsen ? Leider nicht Optimale Bild und wenig Beschreibung
LG
Servus Karl, was spricht denn bei dem kleinen Blauen gegen C. caerulescens?
Hallo Matthias,
danke für Deinen Hinweis.Da passt sehr viel und im Feld war das der erste Gedanke. Auch die Sporen würden passen. Irritierend ist die KOH-Reakton auf dem Hut, die nirgendwo erwähnt wird. Es ist weder rot noch rosa wie bei vielen anderen Arten, sondern eher bräunlich. Vielleicht wird ja auch nur der blaue Farbstoff durch Alkali zerstört. Die Reaktion ist konstant und trat auch zu Hause getestet bei dem jüngsten, dunkelblauen Fruchtkörper auf. Vielleicht kann ja Cortinarius oder Mykollege_Günter noch was dazu sagen.
LG Karl
Hallo Karl
C. caerulescens KOH 20% Reaktion ( Hut , Stielbasis , Fleisch )
Hut KOH Reaktion bei mein Fund ist + - ähnlich an dein Hut KOH Test ( an dein Bild liegende Exemplar )
KOH 20% Stielbasis - Knolle
KOH 20% Fleisch ( Hutfleisch und Stielbasisfleisch ) , du hast geschrieben das dein Fund hat KOH negative Fleisch Reaktion . Wahrscheinlich ist dein Fund noch sehr Jung , darum keine Reaktion
LG
