Hallo Frank
vielen dank ,
LG
Hallo Frank
vielen dank ,
LG
Hallo
vor 3 Tage ( vor dem Schnee ) ich habe Steccherinum gefunden , glaube stark das um Steccherinum robustius gehet -
Fundort Bayern , Waging am See ca 100m von Waginger See entfernt . Mischwald mit viele alte Buche . Substrat liegende tote Buchenast . Kein KOH Reaktion
Fruchtkörper
Fruchtkörperrand von oben
gleiche Pilz heute 3. 12. 2023 Fotografiert
Ich habe schon vor ein paar Jahren in Kroatien Steccherinum robustius gefunden , Mikroskopische Bestätigung siehe Link
altes Fund aus Kroatien Mikroskopisch als Steccherinum robustius Bestätig auf tote Eichenast gefunden
neues Fund zu Vergleichen
mein neues Fund kann gut S. robustius sein , oder ? stacheln Farbe passt 1 zu 1 . Substrat Buche ist kein Problem . Es gehet um sehr seltene Pilz . In Deutschland gibt es nur 10 Fundmeldungen ( DGfM Datenbank ) in Bayern kein Fundmeldung .
LG
Hallo
Hallo Harzi,
was würde hier gegen Amanita lividopallescens als möglichen Anwärter sprechen?
LG
Ring , A. lividopalescens ist Scheidenstreifling
LG
Hallo
Saproamanita mit glatte Hut ??? kann das sein ?
LG
Hallo
Boletus emilei
ich habe diese 2 Funde , leider bei beide kein Schnittbild
Fund 1
Fund 2
kann das man mit B. emilei vergleichen ?
LG
Hallo Sarah
danke für die Bilder . Also S. adonis ist an B. emilei ähnlich .
Ich habe dein Kommentar über diese Kollektion gelesen
also diese Kollektion ist kein S. adonis , Ich habe auch gleiche wie diese gefunden und auch noch 2 weitere andere Kollektionen .
LG
Hallo
Ich denke das man auf dem Bild , den gelbliches Farbton des Fleisches erkennen kann
gefragte Pilz schwach gelblich Farbtöne
Ein altes Butyriboletus fuscoroseus Fund Schnittbild ( Kroatien Landinnen gefunden vor 4 Jahre )
siehe bei gefragte Pilz Stielstruktur
siehe Stielstruktur bei altes Fund von B. fuscoroseus , nur oben unten Hut
Hut bei gefragte Pilz , passt an B. fuscoroseus Hut , auch Schneckenfraß stellen passen , rötlich verfärbend ,
Hutbild von B. fuscoroseus , kann gut passen an gefragte Pilz
auch Schnittbild passt , in Hutfleisch blauend
LG
Hallo Sarah
vielen dank für Bilder und Erklärung .
Hab mehrere Röhrlinge gefunden die ich nicht bestimmen kann . Meine das mindestens 2 verschiedene Arten gibt vielleicht 3 .
In Region sind Suillellus adonis , comptus und caucasicus auch gefunden wurden . Ohne adonis Bilder ich kann nicht weiter machen , auch caucasicus ist sehr schwierig .
Ich kann nicht glauben dass es nirgendwo Bilder von S. adonis gibt . Wie haben sie es also beschreiben wenn es keine Bilder gibt ?
LG
Hallo
und die letzte Beitrag , diesmal Funde aus dem Landesinneren Kroatiens
Nach meiner Rückkehr aus dem Mittelmeer machte ich einige tage Halt in Landesinneren Kroatiens .
Kroatisch Ungarische grenze , November 2023
Ein altes Fotos aus Sommer , Taglilie , Mitte in Wald neben Waldstraße
gleiche Wald , Spätherbst , Baumkrankheit , Baumkrebs
leider ein tote Baummarder
weiter mit Pilze , Lactarius
ein in Deutschland sehr seltenes Pilz , nur ein paar Fundmeldungen . Hier in Kroatien in keinen fall selten , Trichaptum biforme
Reife Exemplaren
etwas älteres Exemplaren
alte Exemplaren
ein schönes Pilz , 1 bis 2 tag zu spät gefunden weil wegen älter hat leider verlieren Netzig Aderige Hutstruktur
Rhodotus palmatus
.Bin mit Spätherbst Pilzsaison in Kroatien Landinnen nicht zufrieden , hab viel mehr erwartet
LG
-
-
gleiche Wald
Hallo Brigitte
nr. 7 ohne Name ist Ascocoryne
LG
Hallo
und zum Abschluss meinen Mediterraner Pilzsammelreise noch ein paar Mediterrane Pilze
zuerst leckere Feige in November
Cortinarius 1
Entoloma
Hydnellum albidum
Corinarius 2
Suillellus mendax , oder luridus
Suillellus queletii
Baumpilz , frisch geschnittene Laubbaum
Mosaik Kiefern
Kiefernharz
noch ein Baumpilz auf lebende Zypressen
Lichen auf lebende Zypressen
Ceratonia Blüten Affenbrot
Septobasidium 1
Septobasidium 2
Septobasidium 3 alte Bild
-
alte Wasserbrunne für Rinder
Lactarius azonites
Tricholoma aurantium , wegen Hutfarben muss passen , zu orange für striatum oder ustaloides
LG
morgen noch ein paar Interessante Funde aus Kroatien Landinnen
Hallo Peter
Fliegenpilz
LG
Hallo Matthias
Irgendwelche Stiel Wuchsfehler ist sehr Wahrscheinlich . Etwas neues ( neue Unbekannte Art ) ist , glaube ich , nicht
LG
Hallo,
den Polyporus würde ich für P. arcularius halten.
VG
kann gut Passen , hab diese an Eichenast Gefunden . Hab schon P. arcularis hier durch Jahren Gefunden
LG
Alles anzeigenAhoj, Beli,
Dein Gymnopus ist doch der Spindelige, nicht wahr?
LG
Malone
Hallo Peter
hab Geruch getestet und notiert , siecher nach Kohl . vielleicht Gymnopus acervatus ( vorkommende Art in Region ) oder etwas anderes Mediterranen ?
LG
Hallo
weiter mit Mediterranen Funde . Ich habe noch ein paar zu zeigen .
Cantharellus , na ja cibarius in keinen fall nicht
Ganoderma lucidum
Lactifluus rugatus bekannte stelle
Limacella sp
Macrolepiota procera
-Polyporus
Gymnopus
Hygrocybe 1
Hygrocybe 2
Inocybe , Birnen Geruch und Milde Geschmack
Panorama Bild
Lepiota
Cortinarius 1 Geruch schwach nach Rettich , Geschmack auch nach Rettich , KOH 5% negativ , in nähe Kiefern aber auch Eiche
Cortinarius 2 Geruch neutral Geschmack mild , in nähe Kiefern und Eiche
LG
Hallo
Mediterraner Röhrling
wie soll man diesen Mediterranen Röhrling nennen
Unten junge Eiche gefunden ,ich meine das nur Eiche in frage kommen weil erste Nadelbäume waren ziemlich weit weg
kein besondere Geruch , Geschmack mild . Es war nur 1 Exemplar ,
Per Hutfarbe meine erste gedacht war Butyriboletus roseogriseus aber irritiert mich Stielstruktur ( Flocken wie bei Flocki Neoboletus ) kann das sein ?
kein Stielnetz wie bei B. fechtneri
Achten sie besonderes auf den Stiel ( Stielflocken ) siehe Bild nr. 2 . Hab mehrere mall B. roseogriseus gefunden aber nicht mit diesem Schuppigem Stiel . Ich habe mir viele Bilder im Internet angesehen und keines mit diesem Stiel gefunden .
LG
Hallo Sarah
Sehr schöne Funde! Besonders die Röhrlinge (Rubroboletus etc) sind sehr schön, ich habe von denen bis jetzt nur R. lupinus und R. rhodoxanthus gefunden (rhodoxanthus ist sehr häufig hier in Griechenland
Rubroboletus pulchrotinctus ist hier a sehr selten , kenne nur eine stelle schon viele Jahren . Letztes Jahr hab noch eine stelle gefunden , hab auch letztes Jahr Rubroboletus dupainii gefunden
R. dupainii
Wie unterscheidest du S. rubicundus von quelettii? Rubicundus kannte ich gar nicht. Ich finde S. comptus auch immer mal wieder, der ist auch ziemlich ähnlich
Ein Pilzfreund hat mir von ein paar Jahren B. rubicundus gezeigt . das ist S. queletii aber mit rotbraune Hut . also ich erkenne nur per Hutfarbe , alles anderes ist wie bei S. queletii gleiche .
Infundibulycibe mediterranea glaube ich auch immer mal zu finden, aber bin nie sicher. Hast du da irgendwo eine gute Beschreibung? Wie kann man den sicher abgrenzen?
Ich habe direkt im Wald von einem Pilzkenner gelernt wie man diese Art erkennt . Nur I. mediterranea von alle Infundibulicybe Arten hat in Reife zustand so spezifische Hutfarbe , in etwas jüngere hat auch hellere Hutrand . Ganz junge Exemplaren sind sehr schwierig zu bestimmen .
Sarah , hast du Bilder vo Suillellus comptus . Ich hab mehrere Rohrlinge noch nicht bestimmte .
Kennst du irgendwelche gute Website mit Bilder von Suillellus adonis . In Griechenland ist auch gefunden .
LG
Alles anzeigenHallo Peter
Beim schneiden verfärbt sich das Fleisch blitzschnell blau , Das Fleisch wird in den Luft blau , bevor ein Man es drücken kannLG
Hallo Beli,
Peter meint Druckstellen auf dem Hut, Poren und Stiel. Imperator blaut auf der Huthaut auf Druck, das machen die meisten Rubroboletus nicht mit Ausnahme von Rubroboletus lupinus der dort auch blauen kann was meist aber schwächer ausfällt als bei Imperator: https://www.funghiitaliani.it/…di-simonini-vizzini-2015/
viele Grüsse
Matthias
Hallo Matthias
hab falschverstanden ,ich dachte , Peter meinte beim schneiden innere Fleisch .
alles OK , das ist richtig , ich hab druck bei Imperator getestet
LG
LG
Hallo Uwe
Xanthoporia radiata
LG
Alles anzeigenHallo
Imperator VS Rubroboletus
wie lässt sich Imperator am besten von Rubroboletus unterscheiden ?
Das Fleisch in allen Fruchtkörperteilen von Imperator blaut auf Druck.
Hallo Peter
Beim schneiden verfärbt sich das Fleisch blitzschnell blau , Das Fleisch wird in den Luft blau , bevor ein Man es drücken kann
LG
Hallo Beli,
halte ich , den Eierwulstling mit dem dünnen Stiel für die hochgiftige Amanita proxima,
FG
Oehrling
Hallo Stephan
leider Ring ist verschwunden , ich kann nur per Ring A. ovoidea von A. proxima trennen .
Bei A. ovoidea ist gelbliche Volva nicht ungewöhnlich ( Beschreibung Volva Weiß bis gelblich )
Ich weiß nicht , wie gelblich ein Volva bei A. ovoidea sein kann .
noch mal Bilder von gefragte Amanita , hab nur diese 3 Bilder , leider kein Schnittbild
LG
Hallo Eberhard
danke für Link , leider ohne Bilder man kann nur per Beschreibung nicht viel machen .
Es ist erstaunlich dass es im Internet keine Bilder von S. adonis gibt .
LG