Beiträge von beli 1

    Hallo


    Pilzsaison 2025 , Waging am See und Umgebung


    Dieses Jahr war eines der schlechtesten Pilzsammeljahre in meiner Gegend. Die bekannten Orte, an denen ich jahrelang seltene Pilze gefunden habe, waren dieses Jahr erfolglos. Ich hoffe, die nächsten Tage bringen einige Pilze .


    Ich habe es geschafft, ein paar Pilze zu finden.


    Eichenbaum mit Pilz ( wie Schiefer Turm von Pisa :giggle: )


    -


    der Unfallort in Wald aus 1941 Jahr nähe Reit in Winkel


    -


    Auriporia aurulenta ,die beste Fund dieses Jahr , bei gemeinsame Pilzpirsch vor 3 Tage gefunden (Bayernfund )


    -


    -


    Boletus aereus , Fund aus Kroatien , dieses Art ist in Kroatien nicht unten Rote Liste , Handyfotos , keine Kamera dabei


    -


    Boletus pinophilus , auch Fund aus Kroatien


    -


    -


    Butyriboletus subappendiculatus , Bayernfund


    -


    -


    Butyriboletus fechtneri Bayernfund


    -


    -


    Porphyrellus porphyrosporus Bayernfund , vor paar Tage gefunden , höhere Lage


    -


    -


    und zum ende , Speisepilze


    -

    LG

    Hallo

    Zunächst möchte ich Björn für die Zusendung des PDFs danken. Es ist wirklich hervorragend.


    Rubroboletus demonensis wurde kürzlich als eigenständige Art beschrieben, die in Italien wächst.

    Nach dem, was ich im Internet lesen konnte, gibt es auch Zweifel an dieser These.


    Ich möchte ein Zitat hervorheben, das ich im Internet gefunden habe


    Zitat :

    Rubroboletus demonensis ist eine Zwischenart zwischen Rubroboletus legaliae und Rubroboletus rubrosanguineus. Sie kann definiert werden als R. rubrosanguineus mit Lebensraum in thermophilen Laubwäldern.

    Source: https://ultimate-mushroom.com/…roboletus-demonensis.html


    - Ist R. demonensis tatsächlich eine eigene Art oder nur eine Variante von R. rubrosanguineus? Ich denke, das ist eine Frage, die von Experten behandelt werden sollte.


    Ich habe den Pilz R. rubrosanguineus bisher mehrmals gefunden. Ich habe meinen Fund mit den Bildern von R. demonensis aus dem Buch „European Boletes (Miksik & )“ und auch mit den Bildern von der Website der Italienischen Mykologischen Gesellschaft verglichen. Ich konnte keinen makroskopischen Unterschied feststellen.

    Versuchen Sie selbst einen solchen Vergleich .


    LG



    Hallo Björn


    Über MELZER Test ( positiv Amyloid ) ich habe an mehrere Webseite gefunden zb. diese ( siehe ganz unten Test Beschreibung )

    Sprache Englisch oder Kroatisch , einfach Sprache wählen

    Rubroboletus demonensis
    Rubroboletus demonensis: what you should know about the mushroom and identification with photos. Also, check all-around information about this mushroom.
    ultimate-mushroom.com


    LG

    Hallo

    Aus diesem Grund glaube ich, dass es sich bei allen Pilzen auf dem Bild um Steinpilze handelt.


    Bevor ich meine Meinung schrieb, vergrößerte ich dieses Bild und bemerkte, dass der kleine (gelbe) Pilz ganz rechts das gleiche Netz hat wie die anderen Steinpilze daneben. Das überzeugte mich davon, dass es sich bei dem kleinen gelben Pilz um denselben Steinpilz handelt. Versuchen Sie, das Bild (Originalbild aus Beitrag 1) zu vergrößern, dann werden Sie das Netz deutlich erkennen.


    -

    LG

    Ich weiß nicht wie es bei Rubroboletus demonensis steht, ob das eine valide Art aus Sizilien ist oder der zu R. rubrosanguineus gehört.

    Viele Grüße

    Hallo ,

    Ich habe nirgendwo etwas Genaues zu Rubroboletus demonensis gefunden. Laut der DGfm-Datenbank gibt es in Europa sieben Rubroboletus-Arten, R. demonensis wird nicht erwähnt. Ich habe gelesen, dass R. demonensis im MELZER-Test-Amyloid positiv sein kann. Wenn es Amyloid ist, sollte es nicht zur Gattung Rubroboletus gehören, zumindest scheint es mir so, oder vielleicht irre ich mich.

    LG

    Hallo Peter

    Glauben Sie wirklich, dass Sie auf diesem Bild keine Steinpilze erkennen können? Glauben Sie wirklich, dass selbst Pilzexperten sie nicht erkennen können?

    LG

    Hallo C-meister ,Sie müssen Ihre Fototechnik um 100 % verbessern. Sie haben fantastische Funde seltener Pilze, die aufgrund schlechter Fototechnik nicht ans Licht kommen. Sie fotografieren Pilze aus nächster Nähe und das Bild ist mit dem Pilz gefüllt, aber Sie können keine Details erkennen.


    LG

    Ich freue mich über deine Pilzfunde. Hier ist Bankera violascens zum Vergleich mit deinem Fund. Ich finde ihn oft und wenn dein Bild optimal wäre, würde ich ihn sicher wiedererkennen.


    Bankera violascens , jung - alt


    -


    -


    -

    Hallo


    zu Vergleichen mit Gefragte Pilz


    R. legaliae


    Stiel


    -


    Fleisch


    -


    MELZER Test ( Stielbasis Fleisch und Hutfleisch ) nicht Amyloid


    -


    Gefragte Pilz , Dieters Fund ist siecher Suillellus , Netzhexe


    LG

    Hallo Dieter


    das ist Suillellus , Hast du MELZER Reagens , wenn ja , versucht einen Test zu machen , bin siecher das Pilz Amyloid ist

    LG


    Hallo Kagi

    Diese 2 neuen Bilder lösten das Dilemma, kein Chlorophyllum, per Lamellen kommt in frage Agaricus

    LG

    Hallo

    Hallo Jörg, wirklich top Funde. Wenn möglich, mach doch mal einen Test mit deinem Laktarius-Pilz. Schau, wie schnell( nach wieviel Minuten ) Milch weinrot wird. Das ist eine gute Gelegenheit.


    LG

    Hallo

    Ich habe alle möglichen Bilder im Internet durchgesehen und konnte nirgendwo A. rubescens mit spitzen Stacheln finden. Wenn dies das Bild von A. rubescens ist, müssen alle Autoren von Pilzbüchern den Text mit der Beschreibung des Pilzes A. rubescens ändern. Wenn jemand ein Bild von A. rubescens mit spitzen Stacheln findet, posten Sie es bitte.

    LG

    Hallo

    Ich habe für A. solitaria gestimmt, weil der Hut spitze Stacheln hat. A. rubescens kann solche Spitzige Stacheln nicht haben. Ist das wirklich eine Rötung am Pilz? Vielleicht ist es ein Virusbefall? Vielleicht spielt uns jemand mit einem manipulierten Bild einen Streich. Eines ist sicher, A. rubescens hat keine Spitzstacheln und hatte sie auch nie.

    LG