Hallo Belli
Könnte es einen
Ziegenfuß-Porling (Scutiger pes-caprae) sein.
LG Andy
Hallo Andy
danke für dein typ , matthias0 teilt dein Meinung . bin froh an weitere Meinungen
LG
Hallo Belli
Könnte es einen
Ziegenfuß-Porling (Scutiger pes-caprae) sein.
LG Andy
Hallo Andy
danke für dein typ , matthias0 teilt dein Meinung . bin froh an weitere Meinungen
LG
hat er denn einen schönen Fuß, dein Röhrling?
Hallo Kabelwoman
wie kommst du an Röhrling ?
LG
Hallo
gefragte Pilz ist keine Mumie , ist Reif und frisch
LG
Ne, frisch ist der nicht mehr 😉
Hallo K-Jung
bei mir ist wie in Kühlschrank , Tagestemperatur 11 , Nacht 3 grad , also gefragte Pilz von ein paar tage gepflückt und in Wald gelassen ist wegen Kälte noch immer relativ Frisch
LG
Hallo
gefragte Pilz ist keine Mumie , ist Reif und frisch
LG
Hallo Beli,
ein oller Rotfußröhrling? Oder suchst du kuriose Antworten? Dann nehme ich Seeigel Skelett.
LG Michael
Hallo Suku , danke für dein typ , ich freue mich an weitere Ideen
LG
Hallo
nicht optimale frage für Bestimmung , wenig Infos , Bilder , ich type an Leucoagaricus sp
LG
Hallo Kagi
vielen dank für die Antwort , ich freue mich nach weitere Ideen
LG
Hallo
schwierig , ich type an Hebeloma sp.
LG
Hallo Jörg
Top , sehr schöne Funde ! Bei mir ist fast Pilzfrei , zu kalt , tag 11 und nacht 3 grad
LG
Hallo
Bayernfund , vor ein paar tage gefunden . Können sie diese Pilz ? Was ist das für Pilz ?
Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten ![]()
Als ich diesen Pilz sah, stand ich wie gebannt da, ich dachte, ich hätte das achte Weltwunder gefunden. Als ich ihn pflückte und von unten betrachtete, musste ich einfach lachen!
LG
Hallo
Imleria badia Maronrnröhrling
LG
Hall
gutes Kandidat ist Tubifera ferruginosa
LG
Hallo
Zitronenröhrling ? meinst du an Boletus citrinus - venturi
LG
Hallo Beli,
dein Entoloma incanum halte ich für angetrocknete Papageiensaftlinge. Entoloma incanum (bzw. die Verwechslungsart E. verae) haben jung eher weißliche Lamellen, die dann später einen Rosastich entwickeln. So deutlich gelbe Lamellen haben sie aber nie.
Björn
Hallo Björn
danke ! Diese Pilze hab in Kroatien gefunden , Fundort Mitte in Laubwald kein Waldweg , keine Rasen , reine 100% Laubwald , keine Nadelbäume weit und breit . Lange zeit ohne Regen , Kalte Nächte . Ich habe den Pilz nicht einmal gepflückt ,ich habe nur kurz Foto gemacht . Bei so einem trockenen Hut kam mir ein Papagei nicht einmal in den Sinn
LG
Hallo Belli
Wow sehr schöne Bilder und Dokumentation.
Diese Albatrellus-Serie ist beeindruckend und der Entoloma incanum ist wirklich eine Augenweide.
Vielen Dank.
LG Andy
Hallo Andy ,
vielen dank für die Antwort , besonderes für Unterstützung
LG
Hallo
Alpenrand Pilze 2025 Teil II
Den ersten Teil können sie unten dem folgenden Link ansehen
Trotzt der schlechte Pilzsaison habe ich ein paar Interessante Pilze gefunden auch ein paar bei denen ich mir nicht siecher bin
zu erst eine Interessante Kapelle , Bierkapelle nähe Teisendorf
Pilzausflug Marktl Wälder , Heimat von Papst Benedik XVI
Albatrellus confluens , vor gute Woche in Österreichische höhere Lage gefunden ( Rauriser Tal ) , oben ist Pilzsaison zum ende
Albatrellus ovinus , auch in Rauriser Tal gefunden
Albatrellus cristatus , in Kroatien gefunden
Albatrellus citrinus , frisches Exemplar , Bayernfund
Clitocybe odora , einfach schön , gestern gefunden ,
Entoloma incanum sehr schöne Rötling
Coprinus comatus , gruppe
Enteridium lycoperdo . jung und alt
Qudimansiella mucida , echte Schönheit
Agaricus moelieri , Kroatienfund , Reif und Alt
Cantharellus amethysteus , sehr große Exemplaren , Bayernfund höhere Lage
Lactarius torminosus , Bayernfund , gestern gefunden
Amanita pantherina , Kroatienfund
zum Schluss noch Pilze, bei denen ich mir nicht ganz siecher bin
1. Leccinum , ich meine piceinum ( Fichtenrotkappe ) nicht von Ort Fotografiert , Fundort Bayern ca 1000 m ü NHN , Fichtenwald , an Fundort ältere Fichtenbäume und nur 2 dünne Laubbäume , ich meine das um jüngere Erle gehet aber bin nicht 100% siecher . Bin absolut siecher das keine Kiefern in nähe gibt . Bin bei Leccinum piceinu aber irritiert mich Fleisch bei schnitt ,
diese Pilz ist nicht an Fundort Fotografiert
Hut
Röhren
Stiel
Fleisch , 5 minuten nach dem Schnitt Fotografiert
2. Tricholoma sp. für Tiger zu schlank oder ? Fundort neben alte dicke Buchen , es gibt auch Fichte aber zu weit glaube ich . Ich meine das Fichte kommt nicht in Frage , nur Buchenbäume . Geruch stark nach Mehl auch Geschmack stark nach Mehl , Es war 3 Fruchtkörper , 2 zusammen ( siehe erste Fotos ) und drittes , es war ca bis max 2 Meter weiter , keine andere Pilze in nähe .
Nicht an Fundort Fotografiert , ich habe diese Pilze gepflückt und an einem helleren Ort ein Foto von ihnen gemacht
Hut ( drittes Exemplar )
Lamellen
Stiel
Stielbasis - siehe Schuppen
Fleisch
LG
Hallo
Pilzsaison 2025 , Waging am See und Umgebung
Dieses Jahr war eines der schlechtesten Pilzsammeljahre in meiner Gegend. Die bekannten Orte, an denen ich jahrelang seltene Pilze gefunden habe, waren dieses Jahr erfolglos. Ich hoffe, die nächsten Tage bringen einige Pilze .
Ich habe es geschafft, ein paar Pilze zu finden.
Eichenbaum mit Pilz ( wie Schiefer Turm von Pisa
)
der Unfallort in Wald aus 1941 Jahr nähe Reit in Winkel
Auriporia aurulenta ,die beste Fund dieses Jahr , bei gemeinsame Pilzpirsch vor 3 Tage gefunden (Bayernfund )
Boletus aereus , Fund aus Kroatien , dieses Art ist in Kroatien nicht unten Rote Liste , Handyfotos , keine Kamera dabei
Boletus pinophilus , auch Fund aus Kroatien
Butyriboletus subappendiculatus , Bayernfund
Butyriboletus fechtneri Bayernfund
Porphyrellus porphyrosporus Bayernfund , vor paar Tage gefunden , höhere Lage
und zum ende , Speisepilze
LG
Hallo
Zunächst möchte ich Björn für die Zusendung des PDFs danken. Es ist wirklich hervorragend.
Rubroboletus demonensis wurde kürzlich als eigenständige Art beschrieben, die in Italien wächst.
Nach dem, was ich im Internet lesen konnte, gibt es auch Zweifel an dieser These.
Ich möchte ein Zitat hervorheben, das ich im Internet gefunden habe
Zitat :
Rubroboletus demonensis ist eine Zwischenart zwischen Rubroboletus legaliae und Rubroboletus rubrosanguineus. Sie kann definiert werden als R. rubrosanguineus mit Lebensraum in thermophilen Laubwäldern.
Source: https://ultimate-mushroom.com/…roboletus-demonensis.html
- Ist R. demonensis tatsächlich eine eigene Art oder nur eine Variante von R. rubrosanguineus? Ich denke, das ist eine Frage, die von Experten behandelt werden sollte.
Ich habe den Pilz R. rubrosanguineus bisher mehrmals gefunden. Ich habe meinen Fund mit den Bildern von R. demonensis aus dem Buch „European Boletes (Miksik & )“ und auch mit den Bildern von der Website der Italienischen Mykologischen Gesellschaft verglichen. Ich konnte keinen makroskopischen Unterschied feststellen.
Versuchen Sie selbst einen solchen Vergleich .
LG
Hallo Björn
Kennen Sie eine zuverlässige Quelle, aus der ich herausfinden kann, wie viele Rubroboletus-Arten es in Europa gibt? Ich kann sie nirgends finden.
LG
Alles anzeigenHallo zusammen,
Rubroboletus demonensis i
. Über die Reaktion der Trama mit Melzer schreibt Miksik leider nichts, im Zweifelsfall hat das wahrscheinlich noch niemand getestet.
Björn
Hallo Björn
Über MELZER Test ( positiv Amyloid ) ich habe an mehrere Webseite gefunden zb. diese ( siehe ganz unten Test Beschreibung )
Sprache Englisch oder Kroatisch , einfach Sprache wählen
LG
Hallo
Aus diesem Grund glaube ich, dass es sich bei allen Pilzen auf dem Bild um Steinpilze handelt.
Bevor ich meine Meinung schrieb, vergrößerte ich dieses Bild und bemerkte, dass der kleine (gelbe) Pilz ganz rechts das gleiche Netz hat wie die anderen Steinpilze daneben. Das überzeugte mich davon, dass es sich bei dem kleinen gelben Pilz um denselben Steinpilz handelt. Versuchen Sie, das Bild (Originalbild aus Beitrag 1) zu vergrößern, dann werden Sie das Netz deutlich erkennen.
LG
Ich weiß nicht wie es bei Rubroboletus demonensis steht, ob das eine valide Art aus Sizilien ist oder der zu R. rubrosanguineus gehört.
Viele Grüße
Hallo ,
Ich habe nirgendwo etwas Genaues zu Rubroboletus demonensis gefunden. Laut der DGfm-Datenbank gibt es in Europa sieben Rubroboletus-Arten, R. demonensis wird nicht erwähnt. Ich habe gelesen, dass R. demonensis im MELZER-Test-Amyloid positiv sein kann. Wenn es Amyloid ist, sollte es nicht zur Gattung Rubroboletus gehören, zumindest scheint es mir so, oder vielleicht irre ich mich.
LG
Alles anzeigenToll,
dass es hier Leute gibt, die nach Fotos Speisepilze locker von oben genau(!) bestimmen können.
Unsere Pilzsachverständigen können das nicht. Und aus gutem Grund dürfen sie das auch nicht.
Kopfschüttelnde Grüße
Peter
Hallo Peter
Glauben Sie wirklich, dass Sie auf diesem Bild keine Steinpilze erkennen können? Glauben Sie wirklich, dass selbst Pilzexperten sie nicht erkennen können?
LG
Hallo alle Steinpilze , auch "gelbe" recht ist Steinpilz , ( das ist Lichtspiel - Falschverfärbung )
LG
Hallo C-meister ,Sie müssen Ihre Fototechnik um 100 % verbessern. Sie haben fantastische Funde seltener Pilze, die aufgrund schlechter Fototechnik nicht ans Licht kommen. Sie fotografieren Pilze aus nächster Nähe und das Bild ist mit dem Pilz gefüllt, aber Sie können keine Details erkennen.
LG
Ich freue mich über deine Pilzfunde. Hier ist Bankera violascens zum Vergleich mit deinem Fund. Ich finde ihn oft und wenn dein Bild optimal wäre, würde ich ihn sicher wiedererkennen.
Bankera violascens , jung - alt
