Beiträge von Alis

    Hallo Chris, dann kläre mal...

    wäre schön, wenn es klappt. Wenn Freitag nicht klappt, könntest du ja auch am Samstag noch kommen.


    Allerdings steht im Mitvertrag, dass Haustiere der Genehmigung bedürfen. Und möglicherweise 30 Euro pro Aufenthalt kosten.

    Wenn es sicher ist, dass ihr kommt, dann werde ich den Vermieter anrufen und fragen.


    Für alles weitere haben wir eine pivate Konversationsgruppe, welche Dodo angelegt hat.

    Ansonsten kann ich den Spruch von Walter Pätzold langsam nicht mehr hören, da schon 10.000 Mal gehört. Beide Namen haben Ihren Vorteil, wobei ich den wiss. Name für deutlich vorteilhafter halte.

    Hallo Stefan, der Spruch war ja für diejenigen, die ihn noch nicht gehört haben. Werde aber künftig sparsam damit umgehen - versprochen.

    Zu den Namen gebe ich dir recht. Erinnere mich noch lebhaft an eine Diskussion mit einem Einheimischen des Bayerischen Waldes.

    Der sagte mir, dass es in der Gegend "Zigeuner" gäbe und ich habe auch tatsächlich welche gefunden, aber eben was völlig anderes.

    Zigeuner ist dort der Flockenstielige Hexenröhrling, Neoboletus erytropus

    ansonsten ist es eher der Name für den Reifpilz, Cortinarius rozites.

    Ähm, habe ich die wissenschaftlichen Namen aktuell und richtig geschrieben? ==Gnolm23

    Egal, gehe jetzt erst mal zu einer Hochzeit.

    Halllo Martin,

    Stefan und ich unterstützen den Vorschlag von Alex,


    An dieser Stelle mal zwei Zitate von dem leider zu früh verstorbenen Pilzlehrer Walter Pätzold:


    1. "die deutschen Pilznamen ändern sich von Region zu Region - die lateinischen von Jahr zu Jahr"

    (dies muss man inzwischen ändern in "von Tag zu Tag"


    2. "Man muss nicht wissen wie ein Pilz heißt: man muss ihn kennen!"


    Mich machen die Namensänderungen und Neubeschreibungen auch schon lange fertig und ich versuche nicht mehr, immer auf dem neuesten Stand zu sein


    Gru? Alis

    Hallo Stefan, deine Klarstellung ist mir etwas unklar...

    Also:

    Ich halte die gezeigten Pilze für Goldstielige Leistlinge, Strarkrichende Leistlinge, Starkriechende Pfifferlinge

    Craterellus lutescens, syn. Cantharellus aurora nebst weiteren zwei Dutzend Synonymen.

    Deshalb geht es nicht gelbstieliger.


    Trompetenpfifferlinge (tubaeformis ist auch in den Crater gefallen) sehe ich hier nicht.

    Deshalb ginge es auch noch Trompetiger.

    soweit meine Sicht der Dinge.


    Gruß Alis

    Gelbstieliger und Trompetiger gehts ja nicht mehr.

    Trompetiger geht es schon, gelbstieliger eher nicht.


    Hatte mal vor Jahren in einer Gegend gesammelt, wo beide vorkommen.

    Und danach sortiert. Seither kenne ich den Unterschied.


    Normalerweise finden sich die gelbstieligen über Kalk, die Trompeten im sauren Nadelwald.

    Ich war im Kalkgebiet mir Oberflächenversauerung.


    Die gelbstieligen haben auf der Unterseite nur Adern oder Runzeln und einen sehr feinen Duft nach Aprikosen.

    Vom Speisewert würde ich die den Trompetenpfifferlingen vorziehen, aber leider gibt es die bei uns nicht.


    Die Trompeten haben deutliche Leisten und kaum Geruch.


    Gruß Alis

    Der Dropboxlink funktioniert bei mir mit Chrome, nicht mit Firefox. Müsste da wahrscheinlich mal den Cache leeren oder so.


    danke Claudia

    mache dir keine Gedanken über das Substrat. Eigene Funde hatte ich - wenn auch selten - bereits auf Zapfen von Douglasie und Fichte.

    Was soll der arme Pilz denn machen, wenn er keine Kiefer findet?

    Naja, einerseits sind Pilze immer mal für Überraschungen gut. Andererseits kann sich auch wundern, dass Krieglsteiner Douglasie nicht erwähnte (BK und Laux auch nicht).

    Inwieweit sich die Douglasie seit seiner letzten Kartierung ausgebreitet habet weiß nicht. Oder ob der Stacheling möglicherweise erst in jüngerer Zeit sein Wirtsspektrum erweitert hat.
    Bei Krieglsteiner (Band 1, Seite 555f) hat auch Oligoporus (Rhodonia) placentus nur 5 Nachweise. So viele habe ich schon in meinem Umfeld. Die Art scheint sich also auszubreiten und ist auch unterkartiert soweit ich das beurteilen kann.
    @ Christoph: ich persönlich habe kaum noch Ambitionen zum Kartieren und geben den "Splittern" eine gehörige Mitschuld daran.

    Aber wegen mir müssen deshalb die ernsthaften Mykologen nicht ihre Forschungen einstellen und wenn es sich ergibt, trage ich vielleicht auch was dazu bei.


    Tja, und was soll ein armer Pilz machen, wenn er keine Kiefer (oder was auch immer) findet?

    Nun, in den allermeisten Fällen bleiben die dann einfach weg.

    Was mich an den Douglasien am meisten stört ist, dass ich einfach keinen Douglasienröhrling finde.
    Wäre doch das Mindeste, wenn es sonst nicht viel darunter gibt...


    viele Grüße

    Alis

    Hallo Wutzi,

    bitte auch an mich senden.

    Auch auf die Gefahr hin, dass ich leichte Depressionen bekomme, weil es bei mir weit und breit keine mykologisch interessante Wiese gibt.

    Ich schreibe mich schon "Von", wenn ich mal zwei Saftlingsarten oder eine Wiesenkeule finde.

    Gruß Alis

    Hallo zusammen,

    das Schöne bei Wanderungen mit Kindern ist, dass die meist bessere Augen haben.

    Und manche auch ein scharfes Auge für kleine Pilze wie zum Beispiel Tiegel- und gestreifte Teuerlinge.

    Auf dem Rückweg der letzten Tour entdeckte ein Mädchen auf einem Douglasienzapfen ein kleines, braunes Pilzchen.

    Und dieses lies sich nach einem Blick auf die Unterseite auch leicht bestimmen. (oder gibt es inzwischen da auch ein halbes Dutzend Arten? ==Gnolm23 )

    Ich freute mich sehr über diese Rarität, hatte ich den bei uns noch nie gesehen und auch sonst kaum gefunden. (nicht viele Kiefern in der Gegend)

    Als ich dann in der Roten Liste Deutschlands nachschaute, war ich doch überrascht: sehr häufige Art!

    Und als Substrat ist neben Kiefernzapfen gelegentlich auch auf Fichte angegeben.

    Ich vermute mal, dass der Fund auf Douglasie in Deutschland kein Erstfund ist. Und in Kalifornien ist Douglasie das häufigste Substrat.


    viele Grüße

    Alis


    Bei uns hat es die letzten Tage immer mal wieder etwas geregnet. Aber letzlich Tropen auf den heißen Stein bzw. auf den durch und durch trockenen Boden.
    Und unter den Bäumen ist da kaum noch ein Tropfen im Boden angekommen.

    Habe heute mal geschaut, aber der Regen hat sich noch nicht zu den Mycelien herumgesprochen. In(!) einem Bachbett einige wenige frische Pilze. An einer Stelle im Laub ein paar knopfstielige und Halsbandschwindlinge. Sonst nix. Aber neben einer Bank im Schotter eine schöne Gruppe Bitterröhrlinge. Und die müssten schon vor dem Regen gewachsen sein. Woher haben die nur das Wasser?

    Ähnlich Netzhexen auf trockenen Grünflächen bei Linden und auch schon bei besagter Bank. Oder Fransige Wulstlinge habe ich auch schon im Kies unter einer Bank gefunden (allerdings neben einem See)

    Reichen bei solchen Arten die Mycelien einfach sehr weit hinunter, oder können sie aus Luft Wasser machen???

    Morgen habe ich noch mal eine Führung mit Kindern. Hoffe, die Pilze haben heute Nacht noch ein Einsehen. Will nicht schon wieder welche kaufen und im Wald verteilen müssen.


    viele Grüße

    Alis

    vielen Dank Raphael und auch für die anderen Beiträge.

    Wieder ein bisschen was dazugelernt. Vorläufig will ich da aber noch nicht tiefer einsteigen.

    Habe gerade andere mykologische Sorgen: was mache ich mit Kindern im Wald ohne Pilz?

    Hallo Raphael,

    das scheint mir eine gute Richtungsweisung zu sein.

    Hier mal ein Bild zur späten Stunde. Ob du auf dem Bild schon moseri bestätigen kannst?

    Habe mich bisher von Conocyben ferngehalten, so es nicht milchweiße waren.

    Dass es dabei auch so dunkle gibt, hatte ich gar nicht auf dem Schirm.

    Mal sehen, wenn ich morgen Zeit habe, schaue ich mir das nochmal genauer an.

    Die Conocybe-Lamellen zu präparieren fällt mir Grobmotoriker schon schwer.


    gute Nacht zusammen


    Alis

    Liebe Pilzfreunde,


    muss auch mal wieder ein mykologisches Lebenszeichen geben.

    Wald und Wiesen sind praktisch pilzfrei. So schlimm, dass ich vorgestern im EDEKA litauische Pfifferlinge gekauft habe. (trotz Folie fast einwandfrei)

    Meine Frau hat auf dem Balkon Tomaten, Paprika, Physalis, Blumen und einiges mehr.

    Und ich bin der Wasserträger.

    Vor einiger Zeit hatte ich schon mal Tintlinge, die ich aber geflissentlich ignoriert habe.

    Vor ein paar Tagen dann massig kleine, braune Pilze in einem Topf, Auch die habe ich "nicht gesehen".

    Nachdem nun ein zweiter Schub gekommen ist, habe ich im Schweiße meines Angesichts (38°C) Fotos gemacht.




    Braunsporer!


    Und in einem andern Topf zwei Samthäubchen:





    Habe derzeit keine Ambitionen, die bestimmen zu wollen.

    Zu viele andere Dinge im Kopf und bei sowas ist eher fragwürdig, ob ich sie rausbekäme.


    viel Spaß damit


    Alis

    PS. Ach so, ich habe Alpen geschrieben, Schwarzwald, Bayerischer Wald oder sonst wo ist mir egal, hauptsache Pilze!

    Hallo Chris,

    du willst also mit deinem Hund unter einem Schirmling das Nachtlager einrichten?
    Da braucht man vorher nicht zu buchen ==Gnolm7

    Schwarzwald ist raus.

    Wünsche schönen Urlaub.

    Tja, und wenn es trocken und wolkenlos sein sollte, schauen wir eben in den Mond!
    Will sagen, ich lasse das Mikroskop daheim und nehme das Teleskop mit.

    Und wenn der Mond untergegangen ist, dann stehen Saturn und Jupiter schön am Himmel und von da oben sollte der Blick noch ein paar Millionen Lichtjahre weiter reichen.

    Ach ja, es gibt auch eine Sternformation, die Fliegenpilz genannt wird. Braucht aber etwas Fantasie...

    Alea iacta est

    Habe den Vertrag für die Feldberghütte unterzeichnet und abgeschickt.

    Wird allerdings erst wirksam, wenn ich bis etwa Ende nächster Woche 1645 € überwiesen habe. (incl. 250€ Kaution)

    Ich werde ein extra Konto anlegen und dann Irisle und Dodo (oder Tuppie) auch Verfügung darüber geben.

    Dodo bitte aus dem Thema das ? entfernen und ab 30.9. schreiben.

    Es existiert noch die Nordtreff-Lörrach WhatsApp-Gruppe. Da könnten die Admininen den Titel ändern und gegebenenfalls Teilnehmer entfernen und Neue hinzufügen.

    Gehen davon aus, dass die beiden Damen mich bei der weiteren Planung unterstützen.

    Die damalige Teilnehmerliste muss ich noch suchen.

    Zusagen habe ich bisher von:

    Alis, Irisle, Dodo, Tuppie, Safran, Zimtsternchen, Vanillekipferl, Da_Schwammalmo,Norbert.S

    Peter hatte auch ernsthaft Interesse bekundet.

    Also beschlussfähige Mehrheit!

    Ich hätte gerne von jedem 200€ auf das noch zu nennende Konto.

    Wenn es billiger wird, werden wir mit dem Rest Essen bezahlen oder eben zurücküberweisen.

    Nähere Details würde ich dann lieber in der WhatsApp-Gruppe oder per Mail/PN/Telefon besprechen.

    Alle Interessenten mögen mir bitte ihre Kontaktdaten zukommen lassen.

    Gehe dann davon aus, dass diese mit dann anderen Teilnehmern geteilt werden dürfen.

    In dem Preis ist eine sehr kostspielige Endreinigung für eine Reinigungsfirma enthalten, die leider nicht verhandelbar ist.

    Bettwäsche und Handtuch für 15€ auf Wunsch dazu.

    Kurtaxe von 3 x 2,70 € kommen auch noch dazu. Damit kann man mit dem Nahverkehr fahren und bekommt weitere Vergünstigungen.


    Hier noch mal einige Informationen für weitere mögliche Teilnehmer.

    Das https://www.feldberghaus.de/ hat vier Appartements. Drei davon mit einem Zweibettzimmer und ein Wohnzimmer, in dem nach Bedarf Betten ausgeklappt oder aufgestellt werden. (theoretisch kann man auch noch ein Zelt mieten)

    Das große Appartement hat zwei Schlafzimmer. Dazu ein kleines Esszimmer und ein Wohnzimmer, das mehr oder weniger als Gruppenraum genutzt werden kann. Aber bei Vollbelegung eher zu klein dafür (etwa 4 x 6 m)

    Nachteil in dem Haus: es kann schwerlich für die ganze Gruppe gemeinsam gekocht und gegessen und zusammengehock werden. Eventuell in zwei Küchen und Räumen.

    Einzelzimmer gibt es nur, wenn nicht alle Zimmer ausgelastet sind. Badezimmer sind schon getrennt errreichbar.

    Im Haus darf nicht geraucht werden. Und Alis empfieht nachdrücklich, dies auch sonst nicht zu tun ;-). Raucher sind aber trotzdem willkommen.

    Das Haus ist 100 Meter von der B317 entfernt. Ist also mit Verkehrslärm zu rechnen.


    Nun zum schönen Teil:

    Schöne Lage auf 1255m Höhe in wunderschönem Gebiet.

    Mit Bahn und Bus erreichbar. Bushaltestelle500 m, höchstgelegener Bahnhof Deutschlands 6 km.

    Auch bei zu schlechtem Wette gibt es noch Alternativen zum Pilze suchen.

    Habe eben mit Frau Laber - Pilzsachverständige aus Titisee-Neutadt und Mutter des Feldbergrangers - gesprochen. Sie kann uns da beraten.

    Sie meinte, dass Feldberg für Pilze möglicherweise schon zu spät sein könnte. Halte ich angesichts des Klimawandels für eher unwahrscheinlich.

    Als junger Mann habe ich Zivildienst da oben gemacht, ja zu der Zeit gab es noch richtige Winter.

    Viel Naturschutzgebiet drumherum, aber auch potentiell gute Pilzgründe in errreichbarer Nähe. Etwa 30 km bis in Kalk 12 km zum Schluchsee, 8 km zu potentiellen Saftlingswiesen.

    Mögliche Exkursionsgebiete werden wir innerhalb der Teilnehmerrunde beraten.

    An Samstag würde ich gerne den Wasserfallsteig Richtung Todtnau hinuntergehen. Von unten können wir mit dem Linienbus zurückfahren.
    Schöner Weg durch Wiesen und Wälder, an der Wiesenquelle und an einem kleinen Wasserfall vorbei. Auch ein Buchenwald liegt am Weg.

    Desweiteren eventuell in die Wutach/Gauchachschlucht.


    schönes Wochenende zusammen.

    Alis

    Welches ist jetzt eigentlich der aktuelle Termin?

    Dachte das war schon klar. Also Anreise Freitag, 30. September ab 15:30 und das Haus verlassen Montag 3. Oktober um 10 Uhr. Und dann müssen wir ja nicht gleich nach Hause...


    Ich warte bis morgen abend und gehe mal davon aus, dass es nicht in der Zeit weggeht.
    Einige Interessenten haben nicht gesagt, ob sie mit Partner kommen wollen. Das ist natürlich wichtig.

    Ansonsten ist es gut, wenn jemand was scheibt, dass der Thread oben bleibt bis morgen.

    Nächster Versuch:

    Home | Feldberghaus
    Ferienwohnungen in traumhafter Lage inmitten des Naturschutz- und Landschaftsschutzgebiets Feldberg. Unser Haus befindet sich im Ortsteil Feldberg-Ort
    www.feldberghaus.de

    Beim Feldbergpass auf 1200m Höhe. Eine Viertelstunde zum Schluchsee zu Walters Zauberwald, etwa eine halbe Stunde zur Wutachschlucht (Kalkgebiete).
    Auf dem Gipfel würde ich mit schönen Wiesenpilzen rechnen (NSG), wäre noch zu eruieren.

    4 Ferienwohnungen mit 4 - 5 Betten in zwei Zimmern, eines davon auch Wohnraum, dazu Küche und Bad. Maximal 15 (18) Plätze, zur Not noch Zelte und Beistellbetten.

    Größes Wohnzimmer als Gruppenraum nutzbar, aber nur bei Belegung aller Wohnungen.

    Bei Buchung von 15 Personen für drei Nächte (Freitag ab 15:30 bis Montag 10:00) sind das etwa 110€ pro Nase. (Kurtaxe, Bettwäsche und Endreinigung inclusive)

    Wenn dann nur 8 kommen 183€ pro Nase. Oder eben irgend etwas dazwischen.

    Wäre noch auszumachen, ob Einzelschnarcher gegebenenfalls für 2 zahlen oder irgend ein Kompromiss dazwischen. Oder wir teilen es gleichmäßig auf - vermutlich die einfachste Lösung.
    Man kann auch nur 2 oder drei Wohnungen buchen. Fände ich eher ungeschickt, dann werden wahrscheinlich noch andere Leute herumturnen.

    Bei 12 Leuten wären es 130 Euro und wir hätten mehr Platz.

    Kaution 250€, werde morgen nochmal fragen wegen der Bettenverteilung in den Zimmern.

    Nachteil hier: gemeinsames Essen und zusammensitzen für alle wird bei vielen Teilnehmern drinnen wohl nicht gehen.

    Und ob man bei dem Anlass mikroskopieren muss? Für mich eher nein, wir wollen ja uns unser erfreuen.


    Also schnell melden: wer macht hier mit?

    Bisher habe ich 7 relativ sichere Zusagen und 5 fragliche registriert.

    Bitte alle nochmal bestätigen, auch ob bei wenig Teilnehmern der höhere Preis zu zahlen bereit.

    Wenn 10 zusammenkommen und dafür 150€ zahlen würden, dann würde die die Hütte bestellen.
    Dann gibt es auch noch Spielraum für Nachzügler.

    Gruß Alis

    Ich weile bis Samstag in der Schweiz in der Gegend um Bern. Pilze nur nebenbei. Es regnet gerade aber der Wald ist trocken und pilzfrei.

    Die ersten Samthäubchen und Heudüngerlinge auf dem Tempelgrundstück wurden heute abgemäht.

    Nächst Woche kann ich wieder über ein Südwesttreff nachdenken.

    Gruß Alis

    Wären das dann zwei Übernachtungen?

    ...

    angefragt habe ich vom 30.9. bis 3.10. Also Anreise Freitag und Abreise Montag.

    das wären drei Übernachtungen. Im Anbot sind 4 Tage berechnet. Ob nun der Anreise- und Abreisetag als voller Tag berechnet wird müsste noch geklärt werden.


    in dem angefragten Objekt gibt es konkrete Vorgaben für Rücktritt.
    Und 700 Euro Kaution sind fällig.
    Aber denken wir erst darüber nach, wenn es frei wird. Dies soll am Montag sich zeigen.


    Peter

    du alleine?

    Ich würde auch von einem Massenlager absehen. Vielleicht zwei bis vier in einem Raum, je nach dem, was zur Verfügung steht.

    Wie oben geschrieben ist die Hütte belegt. (Kalender im Netz nicht aktuell)

    Eine Alternative wäre an gleicher Stelle das Tagungshaus Schlössle.

    Dort könnten wir uns mit bis zu 30 Leuten austoben.

    Derzeit ist schon eine Reservierung anhängig. Entscheidet sich nächste Woche.

    Ist nicht ganz so billig, konkrete Anfrage läuft. Naja, die Hütte kostet am Wochenende auch 1500 Euro.

    soweit dazu.

    Ergänzung:

    bei 10 Personen: 158 € pro Person

    bei 20 Personen: 106 €

    bei 30 Personen: 90 €


    Ist so was denn noch im Rahmen? Wäre vom Platzangebot schon die Luxusvariante...

    ...und für den Organisator mit nicht unereheblichem Risiko und Arbeit verbunden...

    sehe mich noch nach Alternativen um, aber heute nicht mehr.