Hallo Karl, guter Hinweis
Beiträge von zuehli
-
-
Hm, andere Quellen würde ich da seriöser einschätzen.
-
Hallo, ich denke Harald wollte darauf hinaus, dass es auch ein Austernseitling sein kann.
Das könnte man mit KOH auf der Huthaut feststellen, der Lungenseitling reagiert orange, der Austernseitling zeigt keine Reaktion.
Hallo Stefan,
diese Reaktion ist mir unbekannt, hast du dazu eine Quelle?
Ich kenne nur die Farbreaktion von Sulfovanillin.
Beste Grüße
Harald
-
-
Kann man so nach Bild nicht bestimmen...
Grüße
Harald
-
Andreas -> mollisia, meinte auch das dieser Test mit SV unbrauchbar ist.
Aha? In seiner neuesten Publikation steht das aber anders.
-
Hallo Martin,
ich als Landeskoordinator muss natürlich für pilze-deutschland.de Reklame machen. Dort sollten eigentlich die Fundmeldungen aus den verschiedenen Portalen zusammenfließen, wobei dei Betonung auf "sollten" liegt.
Wenn eine Art dort nicht vertreten ist, neige ich dazu zu sagen: das ist ein nomineller Erstnachweis.
Dort ist natürlich bei weitem nicht alles drinne, was kartiert werden könnte und manch interessanter Fund landet auch in irgendwelchen Schubladen und verschwindet auf Nimmerwiedersehen.
Wir hatten bspw. bei einer Vereinsexkursion im letzten Jahr Agaricus jacobi (sequenziert) als Erstfund für Deutschland deklariert, ob irgendwelche geheime Quellen die Art auch führen - wer weiß?
Also ich würde die obige Quelle dafür als Maßstab nehmen, was anderes käme aktuell für mich nicht in Frage.
Beste Grüße
Harald
-
Im Gröger steht das meines Wissens als nicht sicheres Merkmal drin
Bei Gröger habe ich dazu nichts gefunden. Immerhin wird die SV-Reaktion von Gminder/Karasch übernommen.
Ansonsten habe ich dazu noch keine Literaturstellen mit gegenteiliger Meinung gefunden.
Beste Grüße
Harald
-
Hallo Timm,
der sieht mir noch ein bisschen sehr jugendlich und unreif aus. Den sollte man noch ein wenig wachsen lassen, da kann etliches in Frage kommen.
Beste Grüße
Harald
-
Jetzt ist nur noch die Frage, welcher der drei Brätlinge:
volemus
subvolemus
oedematopus
?
[Schlaumeiermodus aus]
Harald
-
Hallo,
ich sehe nichts, was gegen Austern spricht. Hatten wir am Wochenende in Bad Laasphe auch.
Davon abgesehen, dass die auch im Sommer wachsen, gibt es auch ziemlich helle Formen dieser Art.
Wenn man Ludwig folgt, macht man die Probe auf die Farbreaktion von Sulfovanillin. (Weinrot bei Austern, keine Reaktion bei Lungen)
Beste Grüße
Harald
-
- erlebst du ab und zu, daß Leute dir den in deiner Eigenschaft als PSV vorlegen, um ihn zu essen? Ißt du ihn selbst?
Nein, sowas bringen die Leute nicht an und ich esse schon lange keine Pilze mehr.
Beste Grüße
Harald
-
Da könnten wir mal zuehli fragen...
Gerade habe ich den Fransigen wieder gefunden in stattlichen Exemplaren auf meinem Lieblingsfriedhof, wo ich ihn 2004 das erste Mal ausgemacht habe. Er taucht dort seitdem regelmäßig auf, oft schon im Juni.
Frank ist aus dem Gießener Umland und auch öfter in WZ unterwegs, besonders Magdalenenhausen/Weinberg...
Grüße von hübbdelahn
Harald
-
Hallo,
um die Farbreaktion auszulösen geht alles, was basisch ist. Falls keine Lauge vorhanden ist, teste auch einmal Reinigungsmittel, Geschirrspülmittel, etc. Ein Versuch ist es wert.
Viele Grüße,
Steffen
Oder Flüssigseife...
-
Gerade angekommen mit zwei Tagen Verspätung (DHL hats auch nicht mehr so drauf...), incl. des Supplement-Bandes.
Ein erstes Durchblättern entlockte mir ein respektvolles "WOW". Da gibts viel zu lesen und man darf auf die ersten Bestimmungsversuche gespannt sein, obwohl in meinen Jagdgebieten die Röhrlinge eher spärlich sind. Da freut man sich auch schon mal auf den zweiten Band - wann immer der erscheinen mag...
Beste Grüße
Harald
-
Den Ersten gibt es ja schon länger im mykoshop.
Wird aber ab gestern erst ausgeliefert!
-
Jou, wenn ich mir das so angucke, könnte ich mich damit anfreunden.
Seid bedankt!
Harald
-
Hallo Thorben,
vielen Dank für deine Einschätzung, aber für Isaria umbrina (= Hypoxylon howeanum) scheinen mir die Sporen nicht zu passen.
Mal schauen...
Beste Grüße
Harald
-
Hallo Zusammen,
ein Fund von gestern, der mich vollkommen ahnungslos zurücklässt. Wuchs neben Halsbandschwindlingen auf einem Laubholzast (Buche?), die "Hörnchen" sind ca. 3 mm lang. Sporen sind schwierig zu finden, wenn es keine Fremdsporen sind, leicht zitronenförmig, 4,5 - 5µ lang.
Gibt's jemand mit Ideen, der mir zielführende Hinweise geben kann?
Beste Grüße
Harald
Vergößerung 400x
-
Liebe Interessierte,
der 3. Teil der Bücher von Wolfgang Schößler. Bei Interesse bitte direkt ihn kontaktieren, er bemüht sich alle Anfragen zu beantworten. Falls man doch keine Rückmeldung bekommt, kann man davon ausgehen, dass das angefragte Werk schon weg ist.
wolfgang.schoessler@t-online.de
(Alles plus Porto und Verpackung)
Röhrlinge und Blätterpilze in Europa, Egon Horak, 6. Auflage, 2005, neuwertig, 100,00 €
Pilze im Biosphären-Reservat Rhön und ihre Einbindung in die Vegetation, Lothar Krieglsteiner, (Regensburger Mykologische Schriften, Bd. 12), 2004, 20,00 €
Pilze im Naturraum Mainfränkische Platten und ihre Einbindung in die Vegetation, Lothar Krieglsteiner (Regensburger Mykologische Schriften Bd. 9, Teil 1 und 2), 1999, zusammen 30,00 €
Handbuch für Pilzfreunde Bd.1-6, Michael, Hennig, Kreisel, Fischer Verlag Jena 1983-1988, 140,00 €
Cook mal Pilze, Karin Montag, 2015, neuwertig, gegen Gebot.
Zur Information dieser Lin: Cook mal Pilze!
Russula-Monographie, Julius Schaeffer, (Nachdruck der Ausgabe Bad Heilbrunn 1952), 1969 J. Cramer, neuwertig 80,00 €
Die Pilze unserer Heimat, Schmeils naturwissenschaftliche Atlanten ,E. Gramberg, Quelle und Meyer 1913, Sammlerstück, nach Gebot
Het geslacht Wimperzwam [Scutellinia Cooke) Lamb.] Ringbindung, gut erhalten, 20,00 €
-
Hallo Tobi,
an Nadelholz denke ich eher an den hier aus der Verwandschafft https://de.wikipedia.org/wiki/Dunkler_Lackporling
viele Grüsse
Matthias
Moin Matze,
ich hatte lucidum auch schon auf Fichte.
Gegrüßt
Harald
-
Um Mehlräslinge (welche genaue Art auch immer), abgesehen vom Geruch und der Lamellenfarbe, im Feld schon ansprechen zu können, macht man den Bruchtest. D.h. man bricht ein Stück vom Hut ab. Während Trichterlinge eher elastisch und biegsam daherkommen, sind Mehlräslinge sehr brüchig und brechen ziemlich "scharfkantig" ab.
Aber das ist absolut kein Anfängerpilz.
Beste Grüße
Harald
-
Könnte eventuell der schuppige Porling bzw. der Sklerotienporling sein., eher letzterer.
Genau, eher letzterer (P. tuberaster). Der Schuppige ist eben schuppiger und sollte nicht an so dünnen Ästen wachsen.
Beste Grüße
Harald
-
Zu Nummer eins möchte ich mal den Riesenrötling ins Rennen werfen
So weit würde ich mich nicht vorwagen. Die Figur passt mir für einen Riesenrötling nicht so ganz. Das könnte villeicht einer der Frühjahrsrötlinge (sepium?) sein.
Bei dem Becherling kam mir auch gleich P. arvernensis in den Sinn.
Beste Grüße
Harald
-
Das ist ziemlich eindeutig einer aus dem Pluteus romellii-Aggregat. Da gibts mittlerweile mehrere.
Typisch ist der Wuchsort auf Boden, die anderen vorgeschlagenen Arten sollten auf Holz wachsen. Da passt auch von der reinen Makroskopie weder leoninus noch chrysophaeus (=luteovirens).
Ergo: Pluteus romellii s.l.
https://www.mdpi.com/2309-608X/8/8/773
Beste Grüße
Harald