Das deckt sich ja mit dem was ich oben gemeint habe.
Grüße Harald
Das deckt sich ja mit dem was ich oben gemeint habe.
Grüße Harald
Hi Schupfi,
jaja, man kann sich wirklich selbst kasteien...
In den guten alten Zeiten wäre das einfach ein etwas hellerer cervinus gewesen, aber jetzt...
Ich habe mich zugegebenermaßen auch noch nicht intensiver mit der neueren Literatur befasst, das hebe ich mir für mein Rentendasein auf. Und dann bin ich gespannt, wann die Sequenzierer endlich mal den plautus-Komplex auseinander friemeln.
Es steht uns noch viel bevor.
In diesem Sinne
Harald
Auch wenn ich mich jetzt wieder unbeliebt mache:
Duden | Exsikkat | Rechtschreibung, Bedeutung, Definition, Herkunft
Wer meint, dass ich jetzt wieder rumschlaumeiere, hat recht und kann sich seinen Kommentar sparen.
Beste Grüße
Harald
Jou Matzé, ich wollt's jetzt nicht zu kompliziert machen...
![]()
Edit: Mein zunächst vermuteter Haunbuchenröhrling kann es ja eigentlich wegen der fehlenden Verfärbung an den Fraßstellen nicht sein, oder?
Hi,
beachte die überhängende Huthaut. Das deutet darauf hin, dass es eine Rotkappe ist und schließt die Birkenpilz-Gruppe aus.
Beste Grüße
Harald
Hallo,
ja, das dürfte ein Cortinarius sein. Vielleicht mag es traganus sein (?), aber ich habe keinen Plan von der Gattung und meide die in der Regel wie der Teufel das Weihwasser. Deshalb ist das nur eine vage Vorstellung von mir.
Beste Grüße
Harald
Es ist ein sandröhrling seht euch nochmal die ersten die im Dunkeln gemacht wurden .
Versuche mal Gründe dafür anzuführen, dass das ein Sandröhrling sein soll, dann wirst Du sehen, dass Du falsch liegst.
Mir scheint, dass deine Art Pilze bestimmen zu wollen auf sehr naive Art und Weise erfolgt. Zudem scheinst Du auch recht beratungsresistent zu sein.
Lies das hier noch mal durch und fange nochmal von vorne an.
Gut gemeinte Grüße
Harald
Ist der Wurzelnde Bitterröhrling "selten"? Habe den bisher nie gesehen.
Nö, eigentlich nicht.
Verbreitung Caloboletus radicans (Pers.) Vizzini 2014
Grüße
Harald
Den Ausführungen von Oehrling ist nichts hinzuzufügen.
Das Teil ist sicherlich interessant aber ohne Mikros gehts nicht weiter.
Beste Grüße
Harald
Beim dritten Pilz auf toter Buche bin ich auf den Feuerschwamm Phellinus ignarius gekommen.
Den vierten Pilz habe ich als Löwengelben Porling Polyporus leptocephalus eingeordnet.
Hallo Stefan,
ohne jetzt des Rätsels Lösung zu präsentieren, zumindest bei den beiden liegst Du falsch. Ph. igniarius ist nicht so flauschig und dein Löwengelber ist ja alles andere als löwengelb, zudem der noch einen schwarzen Fuß hätte.
Beim Dachpilz ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass es einer aus der cervinus-Gruppe ist. Hast Du mal dran gerochen?
Beste Grüße
Harald
Dann wird's wohl ein Seifenritterling sein.
😇
Harald
Da schillert nix...
Grüße Harald
Passt das dann so immer noch am ehesten auf H. bubalinus?
Hm, ich finde, der ist ein bisschen sehr blau für bubalinus. Vielleicht doch eher cisalpinus?
Grüße
Harald
Hallo Lukas,
die Nummer 8 vergleiche mal mit Lepiota oreadiformis.
Beste Grüße
Harald
Hallo Bernd,
wirklich interessant. Auf den ersten Blick hätte ich die auch nicht als longipes angesprochen. Da würde eine genauere Untersuchung sicherlich nicht schlecht sein.
Beste Grüße Harald
Hallo Frank,
beim ersten Paar dürfte es hinkommen. Das zweite könnten vielleicht - wegen des hellen Brauntons - Pappelritterlinge sein.
Beste Grüße
Harald
Ich sehe da auch irgendwie keinen sejunctum...
🤔
Harald
Der Zweite ist wohl einer der Stachelschirmlinge (Echinoderma) aber mehr geben die Bilder nicht her,
.
So siehts aus. Der allgegenwärtige E. asperum ist das sicherlich nicht, es fehlt der cortina-artige Ring und die Beschaffenheit des Hutes spricht auch nicht dafür.
Das scheint was "Besseres" zu sein, es kommen wohl echinaceum oder perplexum in Frage. Das wäre dann mikroskopisch zu klären.
Beste Grüße
Harald
Wobei ich gerade über Macrolepiota puellaris / Leucoagaricus nympharum gestolpert bin. Der könnte passen und 2 und 3 wären die gleiche Art.
👍 Passt! Auch die Nummer 1 hast du richtig bestimmt.
Beste Grüße Harald
Dann warten wir mal auf die Täublingsexperten.....
Bin ich zwar nicht, aber einer aus der Stinktäublingsgruppe (excl. illota) ist das schon. Weiteres geht dann nur mikroskopisch.
Gerochen haben sollte der aber.
Beste Grüße
Harald
Alles anzeigenSo seidig sieht der gar nicht aus. Ich würde dazu leucothites sagen.
Und der Champignon ist sicher kein Stadt-Champi.
Grüße Harald
Hallo! Ich muss heute mal dran riechen...
Ja, mach das. Ob das den Weg der Erkenntnis öffnet, wage ich zu bezweifeln.
Grüße Harald
So seidig sieht der gar nicht aus. Ich würde dazu leucothites sagen.
Und der Champignon ist sicher kein Stadt-Champi.
Grüße Harald
Ich sehe gerade in der Kartierung, dass der Matthias den Psathyrella populina/Cystoagaricus silvestris wohl schon öfters mal hatte. Der müsste ihn ja kennen.
Vielleicht meldet er sich...
