es könnte sich doch auch um discoideus handeln?
Nein, der hat nicht so einen Stiel.
Die KOH-Reaktion ist nach meiner Erinnerung bei mesotephrus und persoonii gleich, das bringt also nichts.
Beste Grüße Harald
es könnte sich doch auch um discoideus handeln?
Nein, der hat nicht so einen Stiel.
Die KOH-Reaktion ist nach meiner Erinnerung bei mesotephrus und persoonii gleich, das bringt also nichts.
Beste Grüße Harald
Jep, das ist der Fleischfarbene, gallica.
Der Parey hat zumindest einen passablen Bestimmungsschlüssel, der allein mit makroskopischen Merkmalen arbeitet. Da gibt's nicht viel Besseres.
Grüße Harald
das könnte gut Armillaria ostoyae sein, wenn an der Basis keine gelben Schüppchen vorhanden sind.
Das ist plausibel. Offensichtlich wächst der auf/bei Fichte und die dunklen Punkte unter dem Ring schließen gallica und mellea aus. Da käme allenfalls noch borealis in Frage, den kenne ich allerdings nur von Laubholz.
Beste Grüße Harald
Soweit ich informiert bin kommt hier wohl in Kürze verlagsseitig wieder eine Neuauflage, also würd ich abwarten….
Nein, den Pareys wird's nicht mehr geben.
Ein ähnliches von Gminder/Karasch ist für Mitte nächsten Jahres angekündigt ist und als quasi "Nachfolger" des Pareys gedacht. Man wird sehen...
Beste Grüße Harald
Sorgen habt ihr...
🤔
.. ja, weil die Leute da mit ihren Hunden immer Gassi gehen. Hrhr
Dann müssten Schopftintlinge ja auch stinken...
😉
Hallo,
Björn, sicher ? Von oben sofort, aber unter fehlt jeglicher Ring bzw Ringzone....
gruss, corne
Klar, ohne Zweifel!
Das bisschen Ring bei cristata fällt oft ab.
Grüße Harald
Zumindest sieht das schon ziemlich alt aus, was will man da noch bestimmen?
Meiner Ansicht nach kommt C.eliae in Frage
Hi Uwe,
bei Ludwig steht: Auf saurem Boden in Laubwäldern. Kibby findet den bei Picea.
Gibts da noch mehr Quellen?
Beste Grüße
Harald
Wie lange kochst du ihn?
20 Minuten garen sollten es schon sein. Kochen ist nicht notwendig.
Hallimasch sind roh doch recht giftig und es gab schon genug Vergiftungsfälle durch ungenügend gegarte Hallimasch.
Beste Grüße Harald
Felix meint. "balteatocumatilis oder ähnlich"
....
Jetzt sehe ich was ich vorher nicht sah.
So nur mit Bildervergleich funktioniert es nicht, immer den dazu gehörigen Text lesen!
Wenns ein Gelbblättriger sein soll, muss man auch die Birke suchen...
Da hätte ich jetzt vermutlich eher einen Fleckblattflämmling (Gymnopilus penetrans) draus gemacht.
Wenn er auf Holz gewachsen ist..
Aber man weiß es ja nicht, ob der mageren Informationen.
Grüße Harald
Ja, kann schon sein. Wenn die Birke noch da war.
Grüße Harald
Ein Pilzbuch habe ich gerade nicht zur Hand, aber ich denke, das wird sich bald ändern.
Das ist mal ne ziemlich gute Idee, ansonsten macht die Beschäftigung mit den Pilzen wenig Sinn.
Karbol-Champignons gilben nur im Fuss und wachsen in der Wiese...
Das kann ich so nicht bestätigen
Die findet man doch fast überall
Genau! Und die gilben auch im Hut...
Andersrum macht es Sinn: Anis-Champignons gilben NICHT im Fuß.
Grüße
Harald
Kann man diesen Pilz anhand der Fotos und folgenden Informationen eindeutig identifizieren?
Kann man. Das ist der Rosablättrige Egerlingsschirmling, Leucoagaricus leucothites.
Champignons haben nie weiße Lamellen! Steht in jedem Pilzbuch...
Grüße
Harald
Ich schaue hier nur noch sehr unregelmäßig rein, da ich das ernsthafte Hobby Pilze und den PSV seit 2016 an den Nagel gehängt habe.
Moin Jürgen,
ach deswegen. Habe dich schon einige Zeit vermisst und gedacht man trifft sich wieder mal in Alme.
Aber Du bist ja noch da und das ist gut!
Schau ruhig wieder mal ab und zu hier rein.
LG Harald
Jetzt mal ernsthaft, was machst Du mit den ganzen Namen, die Du vielleicht zu deiner Anfrage gesagt bekommst?
Davon abgesehen funktioniert Pilzbestimmung so nicht.
Bitte lies das erstmal durch:
Grüße Harald
Hier wird erklärt, wie es geht:
Hallo Harald,
verstehe deinen Unmut, gibt aktuell auch einfach sehr viele Pilze. Aber wenn es dich weiter stört, kannst du dich doch auch einfach aus der Giftnotruf - Liste austragen lassen?
Gruß
Ist das die Lösung? Ich denke, man sollte an den Ursachen arbeiten und nicht an den Folgen. Das Problem liegt in der Kopflosigkeit der Menschen.
Liebe unkundige Pilzstammler, wenn ihr keinen blassen Dunst von der Materie habt und ihr Pilze essen wollt, geht bitte in den Supermarkt und kauft euch welche!
Aktuell sind die Giftnotrufzentralen ziemlich überlastet (letzte Woche in Mainz 130 Anfragen wegen Pilzen) und meine Kollegen und ich bekommen teilweise mehrere Anrufe pro Tag und auch in der Nacht. Das macht langsam keinen Spaß mehr!
Grundsätzlich: Es gibt GIFTIGE CHAMPIGNONS und wenn man Pilze isst, sollte man sich VORHER im Klaren sein , was man sich in die Pfanne haut und nicht nachher nachfragen.
Es ist zur Zeit ziemlich anstrengend und man sollte berücksichtigen, dass manche der Kollegen auch noch berufstätig sind.
Pilze zu sammeln ist anscheinend auch gelebter Darwinismus...
Leicht genervte Grüße
Harald