Beiträge von Tomentella

    Hallo Mario,


    die Apikuli der Sporen sollten in Jod schon fast alle amyloid sein. Wenn das nicht der Fall ist, landest du in der Thelephora stuposa-Gruppe. Bei deinen Sporenmaßen wäre das dann Th. stuposa s. str. Die sehr langen Sporenstacheln deuten auch darauf hin.


    Die Umbenennung auf die Gattung Thelephora ist morphologisch und genetisch gut nachvollziehbar. Nur dumm, wenn die Homepage und der Spitzname als "Tomentella" weit bekannt ist. :)



    LG

    Frank

    Hallo Joe,


    das scheinen sehr durchweichte Fruchtkörper zu sein!? Das macht die makroskopische "Bestimmung" schwierig. Das braunfaule Holz deutet aber nicht auf den Weißfäuleerreger Climacocystis borealis hin, obwohl der durchwässert eventuell so aussehen könnte. Der Nordische Schwammporling kommt aber auch eher an weniger zersetzten, meist berindeten Stümpfen vor. Wir kommen also, wie so oft, ohne Mikroskop hier nicht weiter.


    LG

    Frank

    Hallo Bläuling,


    dein Porling sieht Trametes ochracea, der Ockerfarbenen Tramete, am ähnlichsten. Bei sehr strielig behaarter Hutoberfläche wäre auch Trametes hirsuta noch möglich.


    LG

    Frank

    Hallo Bernd,


    da wächst wahrscheinlich Schimmel auf den Exsikkat. Die wenigen Sporen müssten eigentlich auch dextrinoid werden. Durch den schlechten Zustand deiner Probe wird eine Nachbestimmung schwierig.


    LG

    Frank

    Hallo Tonio,


    wie Werner schon richtig geantwortet hat, ist dein Fund makroskopisch höchstwahrscheinlich Irpex lacteus. Warum du keine inkrustierten Zystiden findest, weiß ich nicht. Vielleicht hast du zu starkes KOH benutzt, da können sich die Kristalle auflösen!? 3-5 % iges wäre richtig.

    Meruliopsis corium sieht ganz anders aus und ist viel weicher in der Konsistenz. Die Art hat keine Schnallen, keine Zystiden und ist monomitisch. Die unterschiedlichen Sporengrößen in der Literatur sind nicht immer nachvollziehbar. Am genauesten sind Sporenabwürfe. 5-7 x 2,5-3,5 µm müssten die Sporen schon erreichen.

    Ist denn dein Fund dimitisch? D.h. du müsstest viele dickwandige unseptierte Skeletthyphen finden, wenn es I. lacteus ist.

    Meruliopsis corium hat keine dickwandigen Hyphen und das Hymenophor wird beim Trocknen fast glatt. Waren denn deine Sporen zylindrisch und leicht gebogen oder eher elliptisch?

    Makroskopisch sieht deinen Fund nur noch Steccherinum oreophilum sehr ähnlich, aber der hat Schnallen und ebenfalls inkrustierte Zystiden.


    LG

    Frank

    Hallo Bernd,


    die dickwandigen Sporen, die Sporengröße und Sporenform und -farbe passen sehr gut zu Leucogyrophana mollusca. Die Sporen müssten auch deutlich dextrinoid (schön rotbraun) in Jod sein. Eine Nadelholzart, die aber auch manchmal an Laubholz vorkommen kann. Die gelben Ränder irritieren etwas, da sie normalerweise weiß sind. Leucogyrophana pulverulenta sieht anders aus, dessen Hymenophor ist eher braun und die Sporen sind nur schwach bis gar nicht dextrinoid.


    LG

    Frank

    Hallo Frank,


    Stielporlinge sind sehr zäh und du schreibst aber "etwas zäh". Es gibt z.B. an Buche noch den sehr seltenen Polyporus choseniae (kein deutscher Name bekannt), der diese Wuchsform hat. Aber dieser ist sehr zäh. Bei "etwas zäh" könnte auch noch Tyromyces chioneus (Kurzröhriger Saftporling) in Frage kommen. Aber allein nach dem Foto wird das keine genauere Bestimmung werden.


    LG

    Frank

    Hallo Stefan,


    dagegen sprechen zwei Gründe. Erstens ist es ein rechtliches Problem, dass die Funde nicht jederman zur Verfügung gestellt werden können und zweitens würde das die Grenzen von Access weit überschreiten. Wir haben über 4 Millionen Datensätze und Access ist bei ca. 1 Million Datensätze an seinen Grenzen.


    Beste Grüße

    Frank

    Hallo Bohan,


    wenn die Schnallen und die wenigen Sporen zu diesen Pilz gehören und er inkrustierte Hyphen hat, könnte es eine Schizopora sein. Dagegen sprechen die sehr kleinen Poren. Wenn die Sporen nicht dazugehören, sieht dein Pilz makroskopisch eher wie eine Trechispora aus. Bleibt also spannend.


    noah: Schleimpilz mit Basidien? :)


    Liebe Grüße

    Frank

    Hallo Thorben,


    das ist Schizopora radula. Gekennzeichnet durch die relativ vielen kopfigen Hyphenenden, die Sporengröße, die inkrustierten Hyphenenden in den Porenwänden und das immer noch vorhandene Lumen in den dickwandigen Basalhyphen. Die sehr ähnliche Schizopora paradoxa hat Sporen bis 6,5 µm, Basalhyphen ohne Lumen, also echte Skeletthyphen, nur sehr wenige kopfige Hyphenenden und ein irpicoides Hymenophor.


    LG

    Frank

    Hallo Matthias,


    die Kombination der Merkmale deines Porlings fürhren mich zur Gattung Rigidoporus. Am besten würde da Rigidoporus microporus passen. Der ist normalerweise farbenfreudiger, hier aber anscheinend ausgeblasst. Er müsste im Exsikkat sehr hart sein!? Es ist eine tropische Art, die ich aber auch schon im Gondwanaland im Leipziger Zoo gefunden habe.


    LG

    Frank

    Hallo Bernd,


    deine mikroskopischen und makroskopischen Fotos zeigen höchstwahrscheinlich eine Mycoacia (Phlebia).

    Wie Anna schon schreibt, ist auf Grund der Sporenform Mycoacia fuscoatra dann am wahrscheinlichsten. Schnallen habe ich auf deinen Fotos gesehen. Was mir fehlt sind die für diese Art typischen subulaten (zugespitzten) Zystiden. Die Sporen hast du eventuell zu kurz gemessen!? Sie sollte 5-6 µm lang sein.


    LG

    Frank

    Hallo,


    es gibt keine offizielle Publikation zu Sequenzierungen von Heterobasidion-Arten. Es müssten die Typusarten sequenziert werden. Bis dahin kann man (Rivoire folgend) nach oben beschriebener Unterscheidung die Arten "mühevoll" trennen :). In der Sachsenflora habe ich die Aufsplittung in der Gattung auf Grund der Datenlage unterlassen, da fast alle Funde unter H. annosum kartert wurden.


    LG

    Frank

    Hallo Reinhard,


    die Arten der Gattung Heterobasidion sind morphologisch schwer zu trennen. Es gibt kleinere Unterschiede in der Porengröße und den Strukturen der Hutdeckschicht. Am besten geht das noch über die Wirte.


    Heterobasidion abietinum - an Tanne (Porengröße 2-3 (4) p/mm)

    Heterobasidion annosum s. str. - hauptsächlich an Kiefer und Laubhölzern (Porengröße 2-3 (4) p/mm)

    Heterobasidion parviporum - an Fichte (Porengröße 3-5 (7) p/mm)


    Allerdings kann H. annosum s.str. auch an Fichte vorkommen. Der Unterschied zu H. parviporum sind die etwas größeren Poren und die unterschiedliche Anordnung pallisadenförmiger Hyphen in der Hutdeckschicht (siehe Rivoire- Polypores de France et d'Europe) . Ohne diese mikroskopische Untersuchung sind die Funde an Fichte nur unter H. annosum Aggregat zu führen.


    LG

    Frank