Hallo,
über das Webarchiv ist er noch aufrufbar. Allerdings ist P. cuprinus nicht drin und der Erlen-Krempling wird noch als eine einzige Art geführt.
Viele Grüße, Emil
Hallo,
über das Webarchiv ist er noch aufrufbar. Allerdings ist P. cuprinus nicht drin und der Erlen-Krempling wird noch als eine einzige Art geführt.
Viele Grüße, Emil
Hallo,
der sieht für mich schon nach dem Grünen Anis-Trichterling aus, wenn die grünliche Farbe nicht täuscht. Bleibt die Frage nach dem Geruch. Ist er denn süßlich? Hast du die Art schon mal gefunden und weißt, wie sie riecht? Die Anisnote ist schon etwas anders als z.B. bei Anis-Champignons, irgendwie noch schwerer und künstlicher.
Viele Grüße
Emil
Hallo Eddie,
ich könnte mir Leccinum duriusculum vorstellen. Schwärzt das Fleisch oder täuscht das?
Viele Grüße
Emil
Hallo Andreas,
für mich auch die Espen-Rotkappe. Sie ist die häufigste der Rotkappen und die einzige mit (unberührt) derart hellem Stiel.
Das Wissen darüber, welche Merkmale bestimmungsrelevant(er) sind, erfordert immer etwas an Erfahrung. Die (sehr seltene) Fichten-Rotkappe habe ich zwar noch nicht selbst gefunden, aber sie hätte einen dunkler schuppigen Stiel und eine deutlich dunklere Hutfarbe.
Viele Grüße
Emil
Hallo zusammen,
phylogenetische Analysen haben gezeigt, dass die Gattung Lenzites innerhalb der Gattung Trametes polyphyletisch und damit ungültig ist. Die einzelnen Taxa, die ehemalig Lenzites zugeordnet wurden, befinden sich im Stammbaum an verschiedenen Stellen um Trametes-Arten herum und können deshalb nicht als eigene Gattung abgetrennt werden (übrigens ebenso die Zinnobertramete und verwandte Arten, die früher in die Gattung Pycnoporus gestellt wurden).
Deshalb wird der Birken-Blättling aktuell als Tramete eingestuft und heißt Trametes betulina. Die morphologische Ähnlichkeit zu anderen Trameten ist hier gut zu sehen und hast du ja auch bereits festgestellt.
Viele Grüße
Emil
Hallo Jezicek,
vielleicht liest du ja hier nochmal rein. Jedenfalls dürfte das wahrscheinlich Cantharellula umbonata (Rötender Gabelblättling) sein.
Viele Grüße, Emil
Hallo Andy,
genau darum ging es in den vorherigen Kommentaren in diesem Beitrag.
Das, was du da zeigst, ist Hygrophorus pudorinus non ss. orig. (& non ss. Fries) und muss jetzt Hygrophorus abieticola heißen.
Hygrophorus pudorinus ss. orig. (ss. Fries) ist das, was früher als Hygrophorus fragicolor/persicolor bezeichnet wurde und was ich auf meinen Fotos zeige.
Im Artikel zum Orange-Schneckling habe ich die Systematik zusammengefasst.
Viele Grüße
Emil
Hallo Caroline,
Schau mal hier im Forum in den Portraits von Austern- und Lungen-Seitling, was da unter „Verwechslung“ steht. Die beiden Arten können sehr ähnlich sein und beim Mikroskopieren geht es wohl primär um deren Unterscheidung.
Viele Grüße, Emil
Hallo zusammen,
Danke für die Updates zu den Purpur-Schnecklingen. Immer schön, wenn sich Jahre später mal ein Fund aufklärt.
Diesen Fund vom Achensee in Tirol habe ich seinerzeit als Hygrophorus fragicolor bestimmt. Die Merkmale wie der jung rosa und dann ausblassende Hut ohne Purpurflecken, das bitterliche, leicht gilbende Fleisch und das im Gröger angegebene Vorkommen im südlichen Alpenraum passten gut. Allerdings war ich mir nie sicher, ob die Art eigenständig ist.
Nach aktueller Artauffassung ist es dann wohl eindeutig Hygrophorus pudorinus.
In Wikipedia habe ich die Artauffassungen ebenfalls aktualisiert, z. B. hier.
Viele Grüße
Emil
Hallo Oliver,
die üblichen 1–2 kg.
Wir haben das auch schon mal ausführlich diskutiert, da kannst du ja weiter reinlesen, wenn du magst → hier.
Viele Grüße
Emil
Hallo zusammen,
ich habe mal in den Artikel geschaut und anscheinend überlappen sich die Farbspektren beider Arten:
As far as known, buff-yellow colours always correspond to L. subvolemus, whereas dark brown and brick-red colour forms only occur in both L. oedematopus and L. volemus, the latter being easily distin-guished from L. oedematopus by its long pileipellis hairs.
L. oedematopus: dull to intense orange-brown (6D4-6D5, 7B8-7C8-7D7-7D8) to reddish-brown, brick (in between 7E8-7F8), locally paler and more yellowish-brown (6A8-6B8) or orange-brown (6D8), usually getting paler towards the margin, discolouring brown when bruised, sometimes with an obtuse papilla.
L. volemus s. str.: brown, orange-brown (6C5-6C6-6D5-6D6 or in between 5YR5/8-5YR6/8), to dark brown (7D6-7D7-7D8-7E8); center darker brown or reddish-brown (7D7-7E67E8-7F8-8E8 or paler); margin mostly paler and more yellowish-brown.
Bleibt anscheinend die Messung der Länge der Huthauthaare, wobei das laut Clavaria anscheinend auch kein zuverlässiges Merkmal ist, siehe → hier. Zur Sicherheit muss man dann wohl sequenzieren.
Tricholomopsis zur Kenntnis, falls du hier mal wieder reinliest.
Viele Grüße
Emil
Brätling passt. Das sind inzwischen drei Arten, die zur Unterscheidung mikroskopiert werden müssen. Mit dem dunkel braunen Hut liegt Lactifluus volemus s. str. (der „echte“ Milchbrätling) nahe.
gerade volemus würde ich hier nicht sehen, den kenne ich heller, mit mehr ins Orange gehende Farben. Die dunkelbraunen Töne würden mich eher in Richtung oedematopus führen.
Hallo Harald,
das verwechselst du, glaube ich. Laut van de Putte et al. (2015) ist die orangefarbene Art L. oedematopus. Christoph Hahn, der die Studie aufbereitet hat, schreibt:
„Es gibt einen Brätling mit kurzen Huthauthaaren [...] Dieser Brätling heißt Lactifluus oedematopus und ist dadurch problemlos zu bestimmen. Makroskopisch fällt ein oftmals vorhandener, deutlicher Orangeton im Hut auf. Er ist farbenfroh und wird gerne als Brätling in der Literatur abgebildet. [...]
eine blasse Art, die auch gerne eine abgesetzt dunkle Hutmitte zeigt - das ist dann Lactifluus subvolemus, den sie neu beschreiben. [...]
Dunkle, teils fast leberbraune Fruchtkörper sind dann typische Lactifluus volemus s.str.“
L. ichoratus sagt mir ebenfalls nichts. Falls damit L. fulvissimus gemeint ist, so kenne ich den schon deutlich anders als den Brätling: Kleiner und deutlich graziler, mit dunkler rotbraunem Hut (nicht so gelborange wie der Brätling) und hellem Hutrand. Hier Bilder meines Fundes:
Viele Grüße
Emil
Hallo Paulis,
Brätling passt. Das sind inzwischen drei Arten, die zur Unterscheidung mikroskopiert werden müssen. Mit dem dunkel braunen Hut liegt Lactifluus volemus s. str. (der „echte“ Milchbrätling) nahe.
Viele Grüße
Emil
Hallo Philipp,
das sieht nach dem Flockenstieligen Hexenröhrling (Neoboletus erythropus) aus. Von dem gibt es xanthoide (komplett gelbe) oder semixanthoide Formen wie auch von anderen Hexenröhrlingsarten (z. B. Neoboletus xanthopus, Suillellus queletii und meines Wissens auch Suillellus luridus).
Boletus junquilleus/Boletus pseudosulphureus existieren nicht, sondern sind demnach Farbformen anderer Arten.
Viele Grüße
Emil
Hallo zusammen,
kurze Frage: Ich bin gerade im Urlaub am Bodensee und habe dort in einem Mischwald mit Nadelbäumen den Stahlblauen Rötling (Entocybe nitida) gefunden – zumindest glaube ich das. Bilder kann ich leider erst nachreichen. Ich stelle mir (und jetzt euch) aber die Frage, ob der in dem passenden Habitat makroskopisch erkennbar ist oder ob ich ihn mitnehmen soll zum Mikroskopieren. Und wenn ja, was da noch infrage kommt. Vielleicht wurde ja jüngst ein Aggregat daraus gemacht oder sowas. Ich habe zwar bisher nichts gefunden, aber das muss ja nichts heißen.
Viele Grüße
Emil
Hallo Bernd,
schöner Fund und gut dokumentiert! Ich würde ihn auch gern mal finden, ebenso seinen selteneren grünblättrigen Kollegen Melanophyllum eyrei.
Lass ihn doch mal aussporen. Er soll interessanterweise grünliches Sporenpulver haben.
Viele Grüße
Emil
Hallo zusammen,
ich sehe keine roten Pünktchen in der Stielbasis und auch wenn ich euch den Hortiboletus glaube, denke ich bei so intensiv gelbem Stielfleisch und dem rissigen, rosa Hut immer sofort an Rheubarbariboletus. Wahrscheinlich müsste ich den mal in echt sehen, damit ich die Unterschiede richtig erkenne.
Viele Grüße
Emil
Hallo Grüni,
den hätte ich wohl auch so genannt. Falls möglich, kannst du ja noch Bilder am Standort ergänzen.
Viele Grüße, Emil
Hallo,
leider fehlt die Stielbasis. Die sollte bei zu bestimmenden Pilzen niemals abgeschnitten werden. Das sieht nach dem Bereiften Rotfuß (Xerocomellus pruinatus) aus.
Viele Grüße
Emil
Hallo zusammen,
ich bin gerade wirklich sehr verwirrt, weil die Bestimmungen hier von allen so durchgewunken (und z.B. von Schupfnudel geliked) werden...
Nr. 1 und 3 haben recht einfarbig gelbes, nicht blauendes Fleisch und einen hellen Hutrand. Das wäre für mich Xerocomellus pruinatus.
Nr. 2 hat (für mich) gar nichts von einem Braunen Filzröhrling, denn dieser hätte einen zum Hut hin nicht verbreiterten Stiel, nicht so warm gelbrötliche Farben und vor allem weißes Fleisch. Da kann ich den Braunen Filzröhrling wirklich nicht glauben, denn das ist für mich ganz klar Xerocomus subtomentosus (Ziegenlippe) mit absolut typischem Schnittbild.
Viele Grüße
Emil
Hallo Michael und Björn,
Danke, Björn, fürs Überprüfen. Ich habe auch nochmal in den Artikel geschaut und den Wikipedia-Artikel um diese Information ergänzt. Schaut vielleicht nochmal, ob das so verständlich ist.
Und du warst selbst aktiv an den Artikel beteiligt?
Da es bei den Pilzen aktuell so gut wie niemanden gibt, der sie auf Wikipedia noch aktiv bearbeitet, und viele Artikel schon recht veraltet sind, bin ich bei vielen Pilzartikeln beteiligt. Oft sind es nur Kleinigkeiten, wie auch beim Hasenröhrling. Christoph hat da in seiner aktiven Wikipedia-Zeit (die hoffentlich irgendwann wiederkommt) einige Artikel von Grund auf aktualisiert. Die aktuellen Erkenntnisse zum Hasenröhrling stammen aus seiner Feder.
Übrigens habe ich den Hasenröhrling vorgestern ebenfalls zum ersten Mal gefunden. Ein Erstfund, über den ich mich sehr gefreut habe. Hier in Mittelhessen ist er ziemlich selten.
Viele Grüße
Emil
Hallo,
das ist kein Wulstling. Auch wenn die Lamellen sehr hell sind, halte ich das für einen jungen Champignon (Agaricus spec.). Diese feinen, gleichfarbigen Schüppchen sind typisch für junge Anis-Champignons. Mitgenommen für die Überprüfung weiterer Merkmale hast du sie vermutlich nicht, oder?
Viele Grüße
Emil
Hallo Daniel,
gute Ergänzungen!
Da gibt es in Deutschland min. 50-70 Arten
Die Zahl kannst du locker nochmal verdoppeln, mindestens. Wahrscheinlich sogar verdreifachen. Allein die Zwerg-Champignons (Minores) sind zig Arten.
Viele Grüße
Emil