Probleme bei der Parasol Bestimmung

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 258 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von EmilS.

  • Hi zusammen, ich Sammel jetzt eigentlich schon sehr lange Pilze und bin mir bei der Bestimmung der Riesenschirm Lingue eigentlich auch immer sicher aufgrund des verschiebbaren Rings und einige andere Merkmale aber mit der Stilnatterrung und gerade der Rötungseigenschaft tue ich mich noch manchmal schwer..

    Also schlussendlich finde ich eigentlich immer recht viel Parole, zumindest mein ich das auf den ersten Blick. Aber weil ich ihn nicht zu 100 % vom Gift Riesenschirm abgrenzen kann, landet er bisher doch leider immer im Müll.

    Ich hab hier mal ein paar Exemplare, bei denen ich gerne von euch wissen würde, wie ihr das mit der Natterrung seht und auch ob die Einschnitte die ich da getätigt habe zumindest bei dem einen Exemplar wirklich eine Art Rötung ist oder einfach nur eine andere chemische Reaktion, die bei diesem Exemplar ausgeprägt ist. Die vier stürme sind auf jeden Fall relativ eng beieinander auf einer Wiese gewachsen. Ich finde, man kann Ansätze einer Erörterung erkennen, aber es ist überhaupt nicht klar.


    Edit:

    Ich habe jetzt versäumt, die Pilze gescheit zu Nummer und ich versuche es jetzt verbal im Nachhinein im groben: also es handelt sich nun um vier Pilze zwei waren relativ geschlossen und sind jetzt heute beide etwas aufgegangen und die anderen beiden rechts oben waren schon auf geschirmt auf dem Gruppenbild, wo sie auf dieser Beckert Tüte liegen, habe ich sie auch nicht mehr bewegt auch nicht da wo ich jeweils die Markierung der Einschnitte vorgenommen habe und sie in Paaren fotografiert habe

  • Hallo DonColione,


    was allgemein als "Parasol" bezeichnet wird, das ist eine Artengruppe von mehreren Arten. Sie alle unterscheiden sich geringfügig in bestimmten Merkmalen. Mit dieser sehr feinen Stielnatterung und dem Röten in der Stielrinde kannst du deine Pilze mal mit dem Zitzen-Riesenschirmling (Macrolepiota mastoidea) vergleichen.


    Liebe Grüße Matthias

    93 Chips vor APR 2024

    ./. 10 Chips Meldegebühr

    + 2 Chips für Platz 25

    + 2 Chips für 500. Beitrag im Lösungsthread

    + 6 Chips bei der Einlaufwette

    + 2 Chips Vorfeldphal "Bock ist im Stall"

    + 7 Chips drittbester Phal (Sonnenblumengedicht)

    = 102 Chips

    ./. jeweils 2 Chips an Suku und Pilzkörble für ihre großartige Leistung im DGSPR

    = 98 Chips



    Ohne den Pilz selbst in der Hand gehabt zu haben, ist eine 100%ige Bestimmung nie möglich. Keine Verzehrfreigabe übers Internet. Die gibt es nur beim Pilzsachverständigen/-berater/-kontrolleur vor Ort.

  • Hi,


    aus meiner Sicht M. fuliginosa.


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • N'abend.


    Ich würde hier bei der Abklärung/Bestimmungsversuch der eingestellten Funde als allererstes zunächst auch mal bei M. procera f. fuliginosa (Barla) Vizzini & Contu 2011 starten.


    VG

    -Marcel.

    »Experts do not exist,

    we all are beginners

    with greater or lesser knowledge.«

    Luis Alberto Parra Sánchez


    -------------------------------------------------

    Supporting FunDive | Following The Beechboys

  • Mit dieser sehr feinen Stielnatterung und dem Röten in der Stielrinde kannst du deine Pilze mal mit dem Zitzen-Riesenschirmling (Macrolepiota mastoidea) vergleichen.

    Hallo Matthias,

    für M. mastoidea ist die Stielnatterung zu stark und vor allem hat die Art einen einfachen und niemals so dicken und komplexen Ring.

    Macrolepiota procera f. fuliginosa (die düstere, in der Stielrinde rotbräunlich verfärbende Form des Parasols) halte ich ebenfalls für plausibel.

    Viele Grüße

    Emil