Beiträge von Climbingfreak
-
-
Hi,
das können wir Mods unproblematisch übernehmen. Wir brauchen nur den neuen Namen, den wir verwenden sollen. Normale Foris können ihren Benutzernamen nicht ändern.
l.g.
Stefan
-
Hi,
Schüpplinge sind das aus meiner Sicht. Könnte P. squarrosoides sein. So ad hoc ist das aber schwierig ohne weiter Angaben, bzw. Mikroskopie.
l.g.
Stefan
Moin Stefan,
vielen Dank. Denkst du, man kann hier rein makroskopisch überhaupt dahinter kommen, oder bedarf es hier definitiv der Mikroskopie? Ich würde deine Antwort so lesen, dass du den Sparrigen ausschließen würdest, wegen des flüchtigen Ringes?
VGWerner hat mir die Antwort vorweg genommen. P. squarrosoides kenne ich leider nicht aus eigener Anschauung. Ich würde mir die Kollektion mitnehmen und zu Hause nachbestimmen mit Mikro und allem dran und drum, wenn ich mir im Feld nicht sicher bin.
Werner kennt P. squarrosoides mit Sicherheit, so dass sich die Sache nun erledigt hatte. Ich wollte nur auf die Mögichkeit des Verwechslungspartners hinweisen.
l.g.
Stefan
-
Hi,
Schüpplinge sind das aus meiner Sicht. Könnte P. squarrosoides sein. So ad hoc ist das aber schwierig ohne weiter Angaben, bzw. Mikroskopie.
l.g.
Stefan
-
Hi,
also der Beitrag ist wieder hergestellt. Wir haben mehrfach von dem Problem berichtet; leider aber wird bisher kein Fehler gefunden/identifiziert. Was ich sagen kann, ist, dass wir Mods das gegenüber dem Betreiber auch schon mehrfach! angesprochen haben.
Uns Mods ist die ganze Sache auch mehr als unangenehm; leider aber sind wir technisch nicht so versiert, dass wir das Problem lösen können. Wir können "nur" Beiträge, die dem Bug zum Opfer gefallen sind in den allermeisten Fällen problemlos wieder herstellen.
l.g.
Stefan
-
Danke Werner,
dachte jetzt nicht dass das nun auch Weichritterlinge sind..ich hab welche in der Nähe, aber die sehen ganz anders aus von der Hutfarbe.
Bin auch bei Weichritterling. Da gibts 40-50 Arten; auch mit unterschiedlichen Hutfarben.
l.g.
Stefan
-
das ist ja sehr interessant. Wenn es funktionieren würde, das Pilzextrakt auf die DC-Platte aufzutüpfeln um ca. 1-2cm große Rundchromatogramme herzustellen (Mikrozirkulartechnik), könnte man evtl. auf den Lauf mit dem Fließmittelgemisch verzichten und direkt nach dem Abdampfen und Trocknen entwickeln. Das wäre ja ein tolles Tool für den Amanitin-Nachweis.
Hi,
damit würdest du nur nachweisen, dass was auf die DC-Platte aufgetragen wurde. Anisaldehyd/Schwefelsäure macht sehr viele organische Stoffe sichtbar. Das ist nicht spezifisch genug für Amanitin...
l.g.
Stefan
-
Hi,
dazu hat Sepras einen Vortrag zur letzten DGfM-Tagung gehalten. Ja im Wesentlichen nur aus der genanbten Subsektion insbesondere brunneoincarnata und subincarnata.
l.g.
Stefan
-
Ach auch L. ignivolvata finde ich an Wegrändern.
l.g.
Stefan
-
Hi,
mich hat speziell die DC interessiert deswegen auch die Nachfrage.
l.g.
Stefan
-
Hi Florian,
danke für die ausführliche Beschreibung.
l.g.
Stefan
-
Hi,
Lepioten finde ich sehr oft in Stadtparks und stark ruderalisierten Flächen, Wegrändern, unter Gebüschen im pflanzlichen Detritus usw. In Wäldern, auf guten Wiesen sehe ich die so gut wie nie.
LepiotaFan schöne Bilder. L. subincarnata passt makroskopisch, ebenso L. cristata. Du machst DC? Sehr gut! Wie führst du die durch und wie detektiert du die Amanitine?
l.g.
Stefan
-
Hi,
ich bin auch ein großer Lepiota-Freund. Ja leider ist es so, dass jeder Lepiota-Fund auch mikroskopiert werden sollte; selbst bei cristata. Ich hatte schon einige Male vermeintlich diese Art gefunden und mikroskopisch haben sie sich dann als was anderes entpuppt, z.B. als L. cristatoides
L. cristata hatte ich btw dieses Jahr gar nicht gesehen, dafür L. subincarnata (im Dresdener Großen Garten) und L. oreadiformis.
Wenn du bei dir so viele subincarnata hast; wo wohnst du denn?
l.g.
Stefan
-
Hi,
L. pseudolilacea passt makroskopisch gut für Pilz 1. Und Pilz 2 sieht auch wie eine der beiden grünschuppigen Arten aus.
l.g.
Stefan
-
Hi,
ich wollte euch morgen noch Mal zu meinem Vortrag "Besondere Pilze und mehr 2021" einladen. Start um 20 Uhr. Vielleicht noch ein paar Minütchen später, falls Probleme bei einzelnen Teilnehmern auftauchen sollten.
l.g.
Stefan
-
Hi,
G. marginata würde ich hier auch sehen; zumindest sehe ich nix, was dagegen spricht.
l.g.
Stefan
-
Hi,
I think so too.
Best Regards
Stefan
-
Hi,
ich hab mich schon gewundert, was für komische Gattungen ihr so vorschlagt. Philippa
Nun gut, ich würde zu Nr. 2 gerne mal das Sporenpulver und ggf. Mikrobilder sehen wollen. Spontan hätte ich dazu keine Idee. Für ne Pholiota s.l. sehen die aus meiner Sicht schon iwie merkwürdig aus.
l.g.
Stefan
-
Hi,
bin auch dabei.
Herzlichen Dank schon Mal an dieser für die Organisation des ganzen Spaßes.
l.g.
Stefan
-
Ja ich auch. Ich hoffe, dass es mir dieses Jahr gesundheitlich besser geht als letztes.
l.g.
Stefan
-
Echt, ein Hallimasch? Boah, der war so groß!
Hi,
ja 7 cm ist bei dem locker im Rahmen. Ansonsten passt Hutschuppung, Stielüberfaserung/Natterung und Stielring mit farbigen Schüppchen am Rand. Wahrscheinlich ist das der Dunkle.
l.g.
Stefan
-
Hi,
1 ist ein Hallimasch.
2 ist wahrscheinlich Hypholoma radicosum.
l.g.
Stefan
-
Servus Wastl,
schaut für mich nach Hygrophorus personii, Zweifarbiger Schneckling aus.
Viele Grüße
Andreas
Das ist ein Kalklaubwaldpilz und wird meist kräftiger. Der Natternstielige passt aus meiner Sicht, insbesondere ökologisch, denn in den (montanen) Fichtenwald gehört der hin.
l.g.
Stefan
-
Hi,
ob der auch an Alnus kommen kann, weiß ich nicht. Zumindest an Carpinus kommt eine andere Art.
Vielleicht weiß ein Kenner der Inoperculaten Ascos was dazu.
l.g.
Stefan
-
IKI = Kalium trijodid = Jod-Kaliumjodid = gebundenes Jodmolekül an Jodid-Ion. Dadurch ist Kaliumiodid ein guter "Lösungsvermittler" von elementarem Jod in Wasser. Das ist der ganze "Trick" bei Melzer, Lugol und Baral, wobei bei einigen Lösungen noch Chloralhydrat zum Einsatz kommt.
l.g.
Stefan