Hi,
die FN ist bezüglich Taxonomie so ziemlich das Aktuellste. Noch aktueller ist unser sächsischer Verbreitungsatlatlas der Ständerpilze "Pilze in Sachsen".
l.g.
Stefan
Hi,
die FN ist bezüglich Taxonomie so ziemlich das Aktuellste. Noch aktueller ist unser sächsischer Verbreitungsatlatlas der Ständerpilze "Pilze in Sachsen".
l.g.
Stefan
Hi,
na ja für ne Phaeotremella ist der Fund mir nicht "lappig" genug.
l.g.
Stefan
Ne Exidia wäre hier auch noch im Rahmen des Möglichen.
Hi Karl,
super, du gibst neben dem "Chef" eine sehr gute Figur ab. Gut, dass es solche tollen Chefs und Naturhüter noch gibt.
l.g.
Stefan
Hi,
Neblkappe ist hier auch noch möglich.
l.g.
Stefan
Hi,
keine Cortinarien; das ist Pholiota lenta, der Tonblasse Schüppling. :
Anonsten:
l.g.
Stefan
Hi,
der letzte kann gut eine junge Buckeltramete sein. Übrigens: Herzlich willkommen hier.
l.g.
Stefan
Hi,
ja Bestimmung passt.
l.g.
Stefan
Auf jeden Fall Herzlichen Dank für die Bestimmung und die Ergänzung gerade.
l.g.
Stefan
Ach das war früher Giacomi? Ok, dann muss das Frank ggf. in die Synonymie setzen. Von der Art gibts ja schon Funde aus Sachsen; z.B. von Thomas Rödel.
l.g.
Stefan
Hi,
Bestimmung passt.
l.g.
Stefan
Hi,
Ditte hat sich vorhin wegen dieses Fundes bei mir gemeldet. Es handelt sich um Inocybe johannae - Nussbrauner Risspilz. Das ist eine Art von der ich 1. noch nie gehört habe (hat wenig zu sagen) und 2. noch kein Nachweis in Pilze-Deutschlands hinterlegt ist; Stand jetzt.
Laut Ditte ist die Art sehr selten. Also ich freue mich.
l.g.
Stefan
In solchen Fällen empfiehlt es sich, Pilzmännchen per Mail anzuschreiben.
Wir haben übrigens auch schon sehr oft mit Pilzmännchen deswegen Mailverkehr gehabt. Leider sind die Fehler nicht auffindbar.
l.g.
Stefan
erledigt
Hi,
für L. fluens fehlt mir der helle Hutrand etwas. Zudem ist der mir für L. fluens auch etwas zu deutlich zoniert. Aber ihr habt vollkommen recht. 100%ig ausschließen mag ich den nicht.
l.g.
Stefan
Hi,
ich hatte auch schon Mal so was. Vielleicht nimmt die Schärfe auch ab wenn der Pilz etwas eingetrocknet ist oder so.
l.g.
Stefan
Hi,
H. crustuliniforme sind jetzt über 30 Arten oder so. Ansonsten noch H. sinapizans evtl.
l.g.
Stefan
Hi,
ja eine Hebeloma.
l.g.
Stefan
Hi,
+1 Für R. fellea.
l.g.
Stefan
Hi,
meine 1. Idee dazu wäre Lactarius blennius gewesen.
l.g.
Stefan
Hi,
vom Gefühl her Schleimpilz oder vielleicht irgendwas tierisches. Vielleicht kann lamproderma Ulla was dazu sagen.
l.g.
Stefan
Hallo Stefan,
dafür ist mir der angefragte Pilz aber viel zu groß.
VG Jörg
Das ist genau die Frage. Ich würde den max. mit 3-4 cm Hutdurchmesser ansehen. Also noch im Rahmen für Zwergchampis.
l.g.
Stefan