Hi,
1. Coprinellus Sect. Domestici passt. Genauer wirds allerdings nicht.
2. Parasola conopilea
l.g.
Stefan
Hi,
1. Coprinellus Sect. Domestici passt. Genauer wirds allerdings nicht.
2. Parasola conopilea
l.g.
Stefan
Hi,
wie ist denn das nun? Sind dort nur die Pilze aus den beiden Büchern ausgeschlüsselt oder sind im Schlüsselband mehr enthalten? Ich frage wegen der Inocyben und Cortinarien. Wenn im Schlüsselband "nur" die Arten aus dem Doppelband enthalten sind, dann brauche ich den nicht.
l.g.
Stefan
Hi,
huch, da verkaufst du ja einige Schätzchen. Alles okay bei dir?
l.g.
Stefan
Hi,
ich bin gespannt ob hierzu jemand wirklich was konkretes zu dem Bildmaterial sagen kann. Wenn selbst Ditte einräumt, dass es für sie sehr mühsam ist, die Arten aus den Gruppen zu bestimmen. Ich selbst werde erst Mal beide Gruppen zu nicht weiter beachten, bis Ditte ihr Buch fertig ist.
l.g.
Stefan
Hi,
Auch ich denke gerne anvdas schöne Treffen zurück. Vielen Dank an Wutzi und das Orga-Team für alles. Ich habe leider wenig Bilder gemacht und meine Fotomotive wurden schon gezeigt.
Mich hat inzwischen der Alltagstrott wieder voll eingeholt. Auf Arbeit steht gerade sehr viel Behördenkommunikation/Anträge/Berichte an mit Fristen!
l.g.
Stefan
Hi,
ich muss auch spontan entscheiden ob ich online sein kann. Heute und morgen ist ein wichtiges Meeting suf Arbeit, wo Kollegen aud ganz D teilnehmen. Heute Abend ist ein gemeinsames Abendessen angesetzt, wo ich je nach Kraftreserven teilnehmen oder nicht.
l.g.
Stefan
Hi,
nö kannst d nicht kaufen, du könntest aber mal Norbert fragen.
l.g.
Stefan
Hi,
Norbert Arnold hat Isolate von diversen Schnecklingen untersucht mit sehr guten/interessanten Ergebnissen.
l.g.
Stefan
Hi,
Es ist klar, dass das Hilfsmerkmale sind und es immer Ausnahmen gibt, obwohl ich Chl. brunneum immer auf ruderalisierten Standorten gefunden habe.
l.g.
Der jetzige Rhaccodes ist eine eigene Art. Der frühere Rhaccodes heißt jetzt olivieri.
Hi,
Inocybe im jedem Fall. Wahrscheinlich geophylla agg.
l.g.
Stefan
Hi,
Chlorophyllum olivieri aus meiner Sicht.
l.g.
Stefan
Schiefersteinbruch Lehesten
Und wieso schreibst du dann, dass die Reaktion an der Stielbasis negativ ist?
Ich verstehe das nicht.
l.g.
Stefan
Wußte nicht, daß wir im GEBIRGE sind. Hatte sowas wie Mittelgebirge im Sinn.
Mittelgebirge, wo der kalte Wind rüber zieht. Die haben ihre eigenen Gesetze, weswegen dort z.B. der Königsfliegenpilz wächst.
l.g.
Stefan
SCHNEESCHAUER!!?!
Klar, damit muss man im Oktober im Gebirge rechnen; erst Recht im Erzgebirge.
l.g.
Stefan
Hi,
tu mal KOH auf die Stielbasis. Eburneus reagiert positiv.
l.g.
Stefan
Hi Stefan,
nur dieses Merkmal allein (Velum) ist jedoch halt leider so eine verzwickt-verzwackte Sache wie du weißt…
In dem konkreten Fall ist das Velum aus meiner Sicht eindeutig, denn gerade diese dunklen, großen Körnchen auf dem Hutbuckel im Zentrum und die kleinen weißen Körnchen am Hutrand weisen eindeutig zu den Domestici. Zudem ist bei den Lanatuli auch das Zerfließ-/Welkverhalten anders als bei den Domestici. Das Velum als wichtiges Bestimmungsmerkmal wird oft unterschätzt, weil viele sich die Pilze reinmachen nicht genau genug ansehen.
l.g.
Stefan
Hallo Ditte,
ich spreche für Frank, weil ich mich mit ihm unlängst darüber unterhalten habe. Er hat mir auch von I. tyrii agg. erzählt.
l.g.
Stefan
Dafür passt das Velum nicht aus meiner Sicht. Lanatuli hat kein so körniges Velum.
Vielleicht ein neuer Fungi Europaei Band. Der Riva ist ja schon älter.
l.g.
Stefan
Hallo Claudia,
Leider haben Wutzis Wunderwiesenpilze in der Nacht zum Sonntag Frost bekommen und sind unansehnlich. Nach einer noch intakten Wiesenpilzalternative wird händeringend gesucht.
Na ja, dann gehen wir halt in die Wälder. Dort kam der Frost hoffentlich noch nicht wirklich rein. Ich kann mich an ein schönes Mischhabitat direkt an der ehem. Grenze erinnern.
l.g.
Stefan
Hi,
ich bringe auch ein paar Äpfel mit.
l.g.
Stefan
Hi,
I. lilacina ist keine europäische Art. Welche von den violetten du nun gefunden hast, wird dir wohl Ditte nur sagen können, wenn sie die FK direkt untersucht.
l.g.
Stefan
Hi,
ich bin dabei; habe nur 6-7 Bilder zu zeigen. Ich schlage vor, dass Corne und Björn ihre Bilder zeigen und sich die anderen dieses Mal etwas zurück halten, denn Björn konnte seine Bilder schon 2-3 Wochen nicht zeigen.
l.g.
Stefan
