Hi,
da ich mich mit den Champis durchaus intensiver befasse, hier was allgemeines.
Du musst dir zuerst die Velumverhältnisse ansehen! Damit bekommst du die Sektionen Bivelares/Chitonioides raus, denn die haben einen aufsteigenden Ring. Alle anderen Sektionen haben einen hängenden Ring. Ansonsten ist es so, dass du auch ohne die Schäffer-Reaktion auf die richtigen Sektionen kommst mit ein bisschen Erfahrung.
Ich würde dir raten die Champis erst Mal außen vor zu lassen, denn die Gattung ist alles andere als einfach. Ohne Mikro gewinnst du da überhaupt keinen Blumentopf. Wie Schupfi auch schon richtig sagte, bei den Anisegerlingen und bei den Minores kommst du max. ohne Sequenzierung auf eine Artengruppe von 3-4 Arten, die du morphologisch trennen kannst. Bei den Minores ist die erste Schlüsselfrage ob die Sporen kleiner oder größer 5,2 µm sind. Da die Sporen von den meisten aus der Gruppe alle so um die 5-6 µm liegen hast du schon allein mit dem Lichtmikroskop keine sichere Möglichkeit das herauszufinden. Das geht in der Messunsicherheit unter.
l.g.
Stefan