Hi,
Fusarien schließt du aus?
l.g.
Stefan
Hi,
Fusarien schließt du aus?
l.g.
Stefan
Hi,
garantiert kein Honiggelber Hallimasch. Für mich A. gallica/lutea.
l.g.
Stefan
Hi,
der 2. ist aus meiner Sicht einer der Anischampis; der Geruch verliert sich mit dem Alter. Das ist aber alles nur "Bauchgegühl" meinerseits.
Auf jeden Fall die Champis nicht essen!
l.g.
Stefan
Alles anzeigenFür mich erschließt sich der Sinn eines "Fachberaters" nach wie vor nicht.
Mir scheint das ein Titel ohne Mittel zu sein, wie man so schön zu sagen pflegt.
Vielleicht kann ja irgendeiner die Sinnhaftigkeit dieser Ausbildung plausibel machen.
Beste Grüße
Harald
Es geht hier um das wissenschaftliche Arbeiten mit Pilzen und über Pilze in fast allen Facetten.
l.g.
Stefan
Hi,
Die Pflanzenschutzdienste der Länder brauchen auch Leute, bzw. auch in der Pilzzucht ist ein Einsatz denkbar.
l.g.
Stefan
Hi,
wann wäre dort eine gute Ankommzeit? Ich kann früh schon gegen 08:30 in Dresden starten und könnte dann so gegen 12-13 Uhr dort sein und ggf. Chorknabe mitbringen.
l.g.
Stefan
Hi,
du kannst alles locker in 2-3 Jahren zeitlich über die Bühne bringen. Du musst nur genug Urlaub dafür aufwenden.
Ob du damit einen besseren Job bekommst, ist fraglich, denn der Abschluss ist keine Jobgarantie. Ich wollte auch Zuschüsse vom Arbeitsamt für die Ausbildung haben. Es wurde abgelehnt, weil kein Job damals ausgeschrieben war. Jetzt habe ich einen Job, aber nichtgenug Urlaub für die Kurse, da ich auch sonstige "mykologische Verpflichtungen" habe. Viele machen die Ausbildung eher "für sich".
l.g.
Stefan
Ich habe auch einige Erfahrungsberichte im Forum gepostet.
l.g.
Stefan
Hi,
Goldröhrling ist meines Wissens die einzige Fachberaterin im Forum. Ich selbst bin mitten im der Ausbildung.
Da ich schon einiges an Grundwissen hatte, bevor ich mich angemeldet habe, habe ich bei einigen Kursen weniger gelernt, bei anderen mehr. Insbesondere im Einführungskurs und in der Morphologie gab es wenig Neues für mich. Die anderen Kurse waren sehr lehrreich und didaktisch gut gemacht.
l.g.
Stefan
Hallo,
sicher reisen viele von Euch mit dem Auto an, und sicher auch einige von Osten bzw. Nordosten, und fährt deswegen über das Hermsdorfer Kreuz? Könnte mich eventuell jemand auf dem Weg mitnehmen und rückwärts wieder absetzen? Ich würde unser Familienauto gern bei der Familie lassen. Zeitlich bin ich flexibel.
Lg.
Ich bin noch unschlüssig ob ich über die A4 oder A72 fahre, wenn du magst, dann kann ich dich aufsammeln.
Hi,
auf jeden Fall eine Strophariaceae. Eine Pholiota würde ich hier nicht zu 100% ausschließen.
l.g.
Stefan
Oder aber ich, der sich noch länger mit Tintlingen befasst. ![]()
Coprinellus Sekt. Domestici; genauer wirds nicht.
l.g.
Stefan
Tr. ustale bei Buche kommt noch in Frage. Was standen denn dort für Pappeln?
l.g.
Stefan
Hi,
ein paar tolle Funde von der Sachsentagung habe ich auch zu zeigen.
l.g.
Stefan
Hi,
passt perfekt zu ustaloides.
l.g.
Stefan
Hi,
L. semisanguifluus ist für mich noch nicht aus dem Rennen. Welche Bäume wuchsen denn am Fundort?
l.g.
Stefan
Hi,
zu dem Tintlingen: ich sehe leider zu wenig. Kein Velum, keine Zystiden, keine möglichen Pileozystiden, keine Aussage zum Keimporus.
Das muss erst Mal alles erhoben, bzw. dokumentiert werden. Dann kann ich gerne schlüsseln. E ist übrigens garantiert nicht C. lagopus.
l.g.
Stefan
Man reibt ihn am Pilz.
l.g.
Stefan
Hi,
wenn geruchlos, sollte das passen.
l.g.
Stefan
Hi,
wichtig wäre noch die Lamellenfarbe junger FK. Das ist ein wichtiges Schlüsselmerkmal.
l.g.
Stefan
Hi,
ein Verwechlungskandidat wäre noch der Eichhase, der hier ausscheidet. Ich schreibe das nur, weil du nach Verwechslungskandidaten gefragt hast...
l.g.
Stefan
Hi,
mehr als dünnstielige Telamonie wird hier nicht rauskommen. Cortinarien sind nicht einfach in der Bestimmung und gerade bei den Telamonien ist einiges im Argen aktuell.
l.g.
Stefan
Hi,
schreibe eine Mail mit den Funddaten entweder an Oliver Duty oder Margitta Schönfeld. Die werden dann den Fund schon entsprechend eingeben.
l.g.
Stefan
P.S. noch funktionieren beide Wege. Mykis oder das neue Portal sowie die Mushpits-App.
