Beiträge von Climbingfreak

    Hallo,


    hier ein paar Impressionen von meiner heutigen Frühblüher-Tour. Die Märzenbecher sind auf den Punkt genau in Vollblüte. Dementsprechend war die (Fotografier)Freude groß. ==Gnolm26










    Die ersten Gelbsterne blühen auch schon und die ersten Sklerotienbecherlinge sind auch schon da. Da in reinem Scharbockskrautbestand gefunden, ist die Chance auf Sclerotinia binucleata - Scharbockskraut-Sklerotienbecherling sehr groß. Kommt morgen unters Mikro.




    Hallo,


    für alle, die es interessiert. Mein Chor, die Bergfinken Dresden, wurden angefragt zu einem einzigartigen Kunstprojekt teilzunehmen. Zu den wunderbaren Zeitrafferaufnahmen aus der "Stativkarawane" (ein paar verrückte Enthusiasten, die Kameras im Elbsandsteingebirge für einen oder mehrere Tage aufstellen und damit dann Bilder/Zeitrafferaufnahmen von Sonnenaufgängen, tollen Nebel- und Lichtstimmungen machen) durften wir singen. Dazu wurden noch Texte von Dr. Peter Ufer einem sehr bekannten lokalen Zeitungsredakteur gelesen und eine Cellistin hat sehr stimmungsvoll musiziert.


    Einen kleinen Bericht dazu gibt es hier. Am 9.11. gibt es im Rundkino Dresden noch eine Veranstaltung für alle die daran Interesse haben: Karten sind ab sofort käuflich erwerbbar. :)


    MDR SACHSENSPIEGEL: Bergfinken-Chor begleitet Landschaftsaufnahmen - hier anschauen
    Im Dresdner Rundkino wurden am Wochenende Film- und Fotoaufnahmen der Sächsischen Schweiz gezeigt. Dazu gab es Livemusik von den Bergfinken. Sie gelten als…
    www.ardmediathek.de


    l.g.

    Stefan

    So viel zum Thema Erdsterne. Mein zweites Anliegen: Wie von Wutzi kommuniziert, führen wir am nächsten Wochenende (Do - So) ein Moosseminar in Ilmenau durch. Die Gruppengröße von 15 ist nicht ausgeschöpft. Ich fände es schade, wenn Plätze an dieser wunderbaren und günstigen Veranstaltung verfallen, die sich ja genau an unsere Zielgruppe der Einsteiger richtet. Ich war über das geringe Echo im Forum verwundert und denke, dass es nicht schaden kann, noch einmal darauf hinzuweisen.

    Hallo Jochen,


    tolle Erdsterne. Leider kommt die Info mit dem Moos-Seminar/Moos-Treffen etwas spät/kurzfristig. Hätte ich das Ende 24/Anfang 25 gewusst, dann wäre es kein Problem gewesen Urlaub zu bekommen. Nun ist das aber leider nicht mehr möglich, da zu kurzfristig.


    l.g.

    Stefan

    Wie wäre es denn, wenn wir das schon am 12. März machen?

    Hi,


    bin ich dagegen, da ich für meinen Vortrag schon einige Leute eingeladen habe und diese mit neuen Einwähldaten nicht verunsichern möchte. Wir hatten uns ja als Startpunkt für den neuen Chatroom schon auf den 1.4. geeinigt. Wir können das auch gerne schon ab dem 19. oder 26.3. vereinbaren.


    Für alle Interessierten: ich halte jetzt am 12.3. einen Vortrag "Schimmelpilze/Kleinpilze und deren Metabolite - Fluch oder Segen". Das war ein Vortrag, den ich für 2014 für die Fachgruppe Mykologie Dresden hielt und seitdem hin und wieder gehalten habe. In diesem stelle ich einerseits wichtige Mykotoxine und andererseits wichtige Einsatzmöglichkeiten von Schimmelpilzen/Hefen in der Biotechnologie und Lebensmitteltechnologie vor.


    Den Eingansgthread von Alis habe ich inzwischen angepasst. Ich kann den Zeitpunkt zum Start des neuen Chatrooms gerne noch ändern.


    l.g.

    Stefan

    Jetzt stehen ersteinmal die letzten Prüfungen an und die Job und Wohnungssuche.

    Kommt darauf an wie flexibel du bist. Das eine kann das andere bedingen. Ich bereue meine Entscheidung damals Sachsen nach Nordwestdeutschland verlassen zu haben für meinen 1. Job inzwischen.


    l.g.

    Stefan

    Hi,


    Ich wollte euch noch Mal zu meinem Vortrag über Velumstrukturen einladen/erinnern jetzt am Mittwoch zu unserem Stammtisch. Er ist als Ergänzung zu Christophs tollem Vortrag, der immer noch auf Youtube zu finden ist, gedacht.


    l.g.

    Stefan

    Hi,


    zumindest meine Vorträge werden am 5.3. und am 12.3. sein.

    Ich zeige heute gerne ein paar Bilder von meinem Sonntagsausflug. Es sind sogar Pilzbilder dabei.


    l.g.

    Stefan


    Ansonsten könnte ich mir hier gut die Anamorphe von Hypoxylon howeianum vorstellen.

    Hi,


    ich mir auch. :) Anamorphen erkennt man meist sehr gut, dass du seeeeehr viele Sporen siehst, aber keine Basidien oder Asci. Im Idealfall siehst du noch die Zellen, welche die Konidien abschnüren, die sog. konidiogene Zelle.


    l.g.

    Stefan

    Das wichtigste ist hier wirklich, dass nicht Hinz und Kunz einfach ungeprüft irgendwelche Kartierdaten eingeben kann. Eingabefehler machen wir alle gelegentlich. Einerseits ist es schön, dass neue Kartierer gewonnen werden. Andererseits sollte das auch einigermaßen stimmen, was da eingegeben wird.


    l.g.

    Stefan

    Interessant, dass das Thema im Schleimpilzbereich erstellt wurde. Ich verschiebe den Thread mal an die richtige Stelle.


    Ich musste erst Mal googeln wer Dr. Michal Mikšik ist und um welches Buch es geht. ==Gnolm7 ==Gnolm10


    Wenn das Buch iwann mal rauskäme, wäre ich auch interessiert.


    l.g.

    Stefan