Beiträge von Climbingfreak

    Die Art unterscheidet du makroskopisch von den anderen; mit Spp um M. konradii auszuschließen. Mikro haben ist gut und schön; du solltest aber vorher ein Gespür entwickeln wie du Pilze bestimmst. Makromerkmale sind genau so wichtig.


    l.g.

    Stefan

    Ist halt schwierig ohne Maße und Bildern, wo mehrere Zystiden drauf sind. Bei Inocybe brauchts oft einen Gesamteindruck, da die Zystiden innerhalb eines FK sehr vielgestaltig sein können.

    Hi,


    die Zystiden, die du zeigst sind allesamt ziemlich kurz und haben alle keinen Kristallschopf. Hast du in 3%tiger KOH mikroskopiert?


    l.g.

    Stefan

    Zur Eingrenzung nutze ich Obsidentify, kann ich sehr empfehlen wenn Interesse an Heimischer Flora und Fauna besteht, dann schnapp ich mir meinen großen Kosmos Pilzführer, das Internet und stell dann einfach hier eine behauptung auf in der Hoffnung jemand der Ahnung davon hat bestätigt mir meine Annahme und ich werde besser in der Bestimmung 8o Riecht aufjedenfall nicht nach Trüffel wie man Ihn in Lebensmittel verarbeitet oder frisch gehobelt kennt, eher nach verbranntem Plastik.

    Da musst du aber auch über kurz oder lang mikroskopieren, denn sonst geht deine "Rechnung" nicht auf + hier sind Menschen aktiv; keine Beshimmungsmaschinen. Bitte mal drüber nachdenken.

    Hi,


    Wenn das 1. Bild die Originalfarbe abbildet, dann würde ich Auriporia aurulenta in den Ring werfen wollen. Ich hatte die Art schon Mal in der Hand und sie war genau so knall orange wie auf dem Bild.


    l.g.

    Stefan

    Hey, ich bin heute raus, bekomme auch Besuch.

    Und ich dachte du planschst in der Talsperre. Ich bin dabei; habe aber nix zum Zeigen. Bin auch gerade etwas erkältet. Zum Glück nur Husten, Schnupfen, Heiserkeit; also nix ernstes.


    l.g.

    Stefan

    Man muss bei den Angaben immer (gedanklich) mit einschränken: "Erstnachweis bis jemand einen früheren gesicherten Fund belegen kann". Darum geht es doch an der Stelle und die Funde im Boletus oder ZMykol sollten meiner Einschätzung schon in Pilze-Deutschlands erfasst sein, denn fast immer sind die Autoren Kartierer, bis auf einige Experten Mal abgesehen.


    l.g.

    Stefan

    Hi,


    als kleine Ergänzung: die überarbeiten Fragen (hauptsächlich Taxonomie aktualisiert) inkl. neuer Musterprüfung sind auf der DGfM-Seite hochgeladen worden. Eine neue Frage nach einem tödlichen Giftpilz (Lepiota eleiophylla) ist auf Anregung von Bettina Haberl (FA Toxokologie) hinzugekommen. Den Vorschlag haben wir prompt umgesetzt.


    Auch ist die Frage nach dem Parfümierten Trichterling prophylaktisch enthalten. Ich hatte dazu ein paar Anfragen in letzter Zeit. Die Art ist in D zwar noch nicht nachgewiesen. Nich nachgewiesen heißt, aber nicht, dass sie hier nicht wächst. Auf jeden Fall ist in den nächsten Jahren mit der Art in D zu rechnen. Eine Vergiftung ist übrigens sehr schmerzhaft. Die Schmerzen sind so stark an langanhaltend, dass Vergiftete den Freitod wählten. Das sind die Gründe, warum die Art im Fragenkatalog enthalten ist.


    l.g.

    Stefan

    Welche neue Publikation?

    Im letzten Jahr im Kurs in Gosslar hat Andreas gesagt, dass die SV Reaktion zur Unterscheidung unzuverlässig ist.

    Dann hat das Peter Karasch in das Buch gesetzt oder Andreas ist das beim iwie durchgerutscht. Beide Szenarien sind möglich. Ich habe das auch iwo gelesen und das war nicht im Forum, sondern in der Literatur. Wenn nicht im Gröger, dann woanders.


    l.g.

    Stefan

    Wenn man Ludwig folgt, macht man die Probe auf die Farbreaktion von Sulfovanillin. (Weinrot bei Austern, keine Reaktion bei Lungen)

    Im Gröger steht das meines Wissens als nicht sicheres Merkmal drin. Bei dem Satz liegt zudem die Betonung auf Wenn! Erhard war ein toller Mensch. Leider hat er mykologisch gesehen einige Böcke geschossen, wenn ich das Mal so sagen darf.


    l.g.

    Stefan

    Glückwunsch zum Erstfund!

    Darf ich fragen auf ca. wie viel Höhenmetern du unterwegs warst?
    Ich habe geringe Hoffnungen, den Pilz bei uns im Hügelland auch zu finden.


    VG Cornelius

    Der kommt schon auf 100 bis 200 Höhenmeter. Im Dresdner Umland finde ich die ab und zu.


    l.g.

    Stefan