Hi,
ich denke auch, dass das Sklerotien einer Typhula sind.
l.g.
Stefan
Hi,
ich denke auch, dass das Sklerotien einer Typhula sind.
l.g.
Stefan
Hi,
wie ich damals schon sagte. Die Art ist hoffnungslos unterkartiert, weswegen ich die auch damals vorstellte. In guten Jahren auf Wiesenfuchsschwanz ist die sehr häufig.
l.g.
Stefan
Alles anzeigen
Also, falls jemand den Borstling unters scharfe Glas legen möchte dann bitte einfach melden.
Liebe Grüße
Maria
Hi,
also wenn, dann sollte das jemand sein, der in der Gattung Ahnung und Erfahrung hat. Ich bin das schon mal nicht. Meine beiden Scutellinien dieses Jahr habe ich als S. crinita; nicht S. citrina bestimmt. Mal mit kleinem ?; mal mit einem größeren.
Die Gattung ist nicht einfach; auch nicht mit der neuen Monographie von Henk Huijsers.
l.g.
Stefan
Hi,
der Ring sieht aufsteigend aus, so dass A. elatella hier mehr als wahrscheinlich ist aus meiner Sicht. Einen anderen Ackerling mit aufsteigendem Ring kenne ich nicht. Das Habitat passt auch + hatten wir die Art da schon Mal.
l.g.
Stefan
Hallo Bernd,
Das ist ja interessant. Leider hat das Forum da wohl einen Bug. Das ist schon öfter passiert. Vielleicht kann einer der Moderatoren den Beitrag wiederherstellen Climbingfreak ?
LG Sebastian
Hi,
in dem Fall geht das leider (jetzt) nicht. Ich habe es gerade probiert und es kam eine Fehlermeldung. Hier hat sich der Beitrag nicht nur gelöscht, sondern auch sich selbst unlesbar gemacht.
l.g.
Stefan
Hi,
das ist einer langhaarigen Schildborstlinge. Geht nur mit Mikro.
l.g.
Stefan
Hi,
das hat mal wieder der übliche Bug zugeschlagen. Ich habe den Beitrag wieder hergestellt. Wenn wieder so was auftritt, dann uns einfach bescheid geben.
l.g.
Stefan
Hi,
sieht mir sehr nach Entoloma clypeatum aus.
l.g.
Stefan
Makroskopisch sieht der Fund genau so aus, wie ihn Renate unlängst in der Diskussion von ihrem Röhrlingsschnittbildvortrag gezeigt hat.
War das nach dem Vortrag? Während dem Vortrag war keine X. porosporus dabei, danach war ich aber nicht bis zum Schluss da. Im Vortrag das war X cisalpinus.
Hi,
ja Renate hat in der Diskussion nachher noch einige Pilzbilder gezeigt, wo auch X. porosporus dabei war.
l.g.
Stefan
Alles anzeigenDoch, das ist schon Xerocomellus porosporus.
Der kann schon ganz schön stark blauenHi Pablo,
also ich finde keine Quellen, die aufzeigen, dass porosporus so stark blauen kann. In der FAN 7 steht sogar: "No part of the basidiocarp changing colour when cut or bruised." Dass die eingedellten Sporen u.U. nicht einfach zu lokalisieren sind, darüber sind wir uns einig. Dennoch bin ich ich hier weiter auf dem cisalpinus-Weg, bin allerdings auch kein Röhren-Spezialist.
Beste Grüße
Harald
Hi,
Toffel hat in meinem Beisein auch mal einen so blauenden X. porosporus gefunden. Hier ist mal wieder das klassische Dilemma Funderfahrung vs. Literaturangaben. Wenn Pablo und Toffel schon sicher bestimmte, blauende X. porosporus gefunden haben, dann hätte ich keine Zweifel, dass dies stimmt. Das war auch ein Grund, warum ich oben X. porosporus ins Spiel brachte. Makroskopisch sieht der Fund genau so aus, wie ihn Renate unlängst in der Diskussion von ihrem Röhrlingsschnittbildvortrag gezeigt hat. Die dunklen, düsteren Farben, der Rote Ring am Stiel; absolut typisch.
l.g.
Stefan
Hi,
hast du auch schon mal mit Pluteus abgeglichen? So ganz ohne Scheide würde ich mal da ansetzen.
l.g.
Stefan
Auch dir vielen Dank liebe Heide.
l.g.
Stefan
Hi,
ja genau immer schön nach Ramularias und Falschen Mehltauen suchen. So bald ein Befall erkennbar, bzw. erahnt werden kann, dann lohnt die Mitnahme eines Blattes für weitere Untersuchungen.
l.g.
Stefan
Hallo Ulla,
sehr schön. Ich habe den Termin schon eingetragen. Das kollidiert auch nicht mit anderen Tagen, da die BMG-Voträge ja immer Donnerstags sind.
l.g.
Stefan
@ Stefan, in meinen Quellen steht was von "häutigem Ring" bei Gifthäubling.
Hi.
auch viele Pholiotinas haben einen...
l.g.
Stefan
Hi.
Mein erster Gedanke war Pholiotina aporos mit den welligen Schneiden und am Boden wachsend. Vergleiche mal damit.
LG.
nicht zu vergessen der häutige Stielring.
l.g.
Stefan
Hi,
ich bin bei X. porosporus. Aus meiner Sicht sind diese dunklen und düsteren Farben typisch. Nachdem du ein Mikro nun hast, kannst du ja jetzt nach den truncaten Sporen selbst schauen.
l.g.
Stefan
Hi,
ja sieht sehr nach Maipilz aus.
l.g.
Stefan
Hallo zusammen,
echt? Ich sehe da nur eine recht gleichmäßige Stielnatterung, aber keinen Gürtel so wie z. B. beim Wohlriechenden Gürtelfuß. Mir war nicht klar, dass eine ausgeprägte Natterung schon ein Gürtel ist/mehrere Gürtel sind. Also dann...
FG
Oehrling
Hi,
das reicht doch für Gürtelfüße=Telamonia als Merkmal aus.
l.g.
Stefan
Ja die Gruppe kam mir auch in den Sinn aufgrund der markanten weißflockigen Velumreste auf dem Hut. Wenn die Sporenmerkmale noch passen, dann ist die Art sehr wahrscheinlich.
l.g.
Stefan
Die Telamonien mit weißem Velum sind alles andere als einfach. Vielleicht haben Günter oder Uwe dazu noch eine Idee...
Hi,
dass das ein Gürtelfuß ist bestätige ich dir gerne. Ansonsten wirds ohne Mikro schwer den auf Artniveau zu bestimmen.
l.g.
Stefan
Hi,
sehe ich auch so. Die graubraune Färbung und der gewimperte Hutrand schließen den Wabenporling aus.
l.g.
Stefan