Hi,
welche Lösung hast du genommen für die Reaktion? Lugol, Melzer oder Baral?
l.g.
Stefan
Hi,
welche Lösung hast du genommen für die Reaktion? Lugol, Melzer oder Baral?
l.g.
Stefan
Ich würd das also als M. subalpina agg ss B&K bezeichnen.
Hi,
meinst du mit B&K Pilze der Schweiz? Ich weiß nicht. Das scheint mir schon etwas veraltet zu sein. Ich schlüssle lieber mit dem Gröger und der Münzmay-Monographie aus dem Tintling Heft 45.
l.g.
Stefan
Hi Ditte,
schick ich dir gerne zu. Freut mich sehr, dass du dir das ansehen magst.
l.g.
Stefan
Hi,
welchen Schlüssel hast du denn benutzt?
l.g.
Stefan
Hi,
sieht für mich nach einer Pflanzenknolle aus.
l.g.
Stefan
Hallo,
folgender Risspilz ist mir am Sonntag aufgefallen:
Habitat: Grünfläche/Verkehrsinsel (von Straßen umgeben) im Norden von Dresden bei Linde (es stehen keine anderen Bäume in direkter Nähe). In den umliegenden Gärten stehen beispielsweise Fichten etc. Ich gehe aber von den Linden als Baumpartner aus, da ich nicht glaube, dass Pilzmycel unter geteerten Straßen durchwachsen kann; auf Sandboden.
Hut: 2,5 cm, deutlich überfasert bis schollig aufreißend, teilweise mit Velumresten
Stiel: deutlich wollig überfasert, nicht bereift
Geruch: leicht spermatisch bis "morchelartig", ansonsten unauffällig
Sporen: 10-12,5 x 5-7,5 µm, sehr formvariabel von rechteckig bis trapezförmig bis projektilförmig; teilweise auch mit 1-2 Höckern por Spore
Zystiden: 43 - 60 x 18 - 28 µm ebenfalls sehr vielgestaltig, junge haben eine Art "Kappe", Wandstärke von ca. 1,5 - 3 µm, leichte KOH-Reaktion
Mikrobilder:
Außer I. subcarpta fällt mir dazu nix ein, aber das passt nicht aufgrund der Ökologie + Form der Zystiden.
Was käme noch in Frage. Einen Beleg habe ich angefertigt.
l.g.
Stefan
Hallo ihr lieben,
herzlichen Dank für die vielen lieben Glückwünsche, schöne Blümchen und die schönen Pilzleins. Ich habe mich sehr darüber gefreut.
l.g.
Stefan
Hi,
was sagt die Jodreaktion?
l.g.
Stefan
Danke Stefan! (Viele Stefans hier...) Also verstehe ich das richtig: Mit "punktuell reifen" meinst du: Sie reifen in "Nestern", daher der Ausdruck?
genau
Hi,
schon die spröden, brüchigen FK schließen Risspilze aus. Das sind fleischigere Arten, die nicht im. Im Schnittbild würdest du das sehen, dass dein Fund fast kein Hutfleisch hat. Das schließt Risspilze aus; ebenso das rotbraune Sporenpulver. Bei den meisten Risspilzarten fehlen Rottöne im Sporenpulver.
l.g.
Stefan
(...) Das schwarze Sporenpulver und die (für mich) nestreifen Lamellen sprechen für einen Düngerling. (...)
Hallo Stefan, was ist damit gemeint?
Hi,
du kannst auch "gescheckt" sagen. Bei den Düngerlingen s.l. ist ein Gattungsmerkmal, dass die Sporen nicht gleichmäßig ausreifen, sondern mehr punktuell, was dann zu den fleckigen Lamellen führt.
l.g.
Stefan
Hi,
ich mag auch andere Ghibli-Filme, aber Prinzessin Mononoke irgendwie mit am meisten.
l.g.
Stefan
Der Soundtrack zu einem meiner absoluten Lieblingsfilme
Der sollte häufiger gezeigt werden. Es geht um die Zerstörung der Natur aus reiner Geldgier.
l.g.
Stefan
Hi,
Corne hat heute an einem Bachlauf an Carpinus folgenden Inonotus gefunden. Habt ihr eine Idee? Ich schwanke zwischen I. nodulosus oder I. radiatus.
l.g.
Stefan
Hi,
Coprinellus disseminatus.
l.g.
Stetan
Hi,
sorry hab verpasst den Link einzufügen. Ich habe ihn oben ergänzt.
l.g.
Stefan
Hi,
folgende Diskussion ist auch spannend zu dem Thema; ab dem markierten Beitrag von Christoph.
l.g.
Stefan
Hi,
bei den Hutvelabildern 2+3 kann man gut die unterschiedlichen Velumausprägungen erahnen. Die Sporengröße passt auch, so dass ich nch Bildlage die Tintlinge auch so bestimmen würde. Natürlich wäre es was anderes, wenn man die selbst mikroskopisch untersucht hat.
l.g.
Stefan
Hi,
leider nicht; ich musste wieder deinen Beitrag manuell wieder herstellen...
l.g.
Stefan
Hi,
das mit dem Beiträge löschen ist ein ziemlich nerviger Bug, der bei Forenneulingen immer wieder mal auftaucht. Wenn das wieder auftritt, dann bitte eine kurze
PN an Beorn, JanMan und mich. Wir stellen den dann gerne wieder her.
Dann zu deinen Bildern 2+3 Das ist ein Saccobolus; die anderen zeigen unreife Asci. Dazu sag ich nix.
l.g.
Stefan
Hi Stefan
Du hast dich oben vertippt und Tolusesus statt Tulosesus geschrieben. Ich habe mich auch gewundert dass die Google Suche danach keinen einzigen Treffer liefert.
Ja siehst du, ich werde alt und kann mich an die neue Nomenklatur nicht gewöhnen.
Alles anzeigenHi,
Von dieser neuen Gattung habe ich noch gar nichts mitbekommen und finde auf die Schnelle nichts im Netz dazu.
Wurde das schon publiziert oder ist das eine Insider-Info?
Gruss Raphael
Hi,
das ist schon gültig publiziert von pilzmel und Schwammer-Dieter.
l.g.
Stefan
Hi,
das ist Neolentinus tigrinus, der Getigerte Sägeblättling.
l.g.
Stefan
Hallo Fungus 74,
wie Stefan bereits schrieb ist das ein Tintling vermutlich aus der Sektion Setulosi (Haartintlinge).
Sektion Setulosi der Gattung Coprinellus (neu Gattung Tolusesus)
Daran werde und will ich mich nicht mehr gewöhnen!
LG, Nobi
Hi,
mir gehts da auch nicht besser. Mein Problem ist, dass ich zur nächsten Sachsentagung einen Votrag über Tintlinge und Tintlingsbestimmung allg. halten will und werde. Mit der neuen Nomenklatur stellt sich mir die Frage, wie ich das aufziehen soll.
Meine Idee ist dazu die alte Nomenklatur zu belassen, weil ja die ganzen gängigen Schlüssel darauf aufbauen und dann noch Zusatzinfos einstreuen, wie die Nomenklatur aktuell aussieht. Anders wird das ganze zu unübersichtlich.
l.g.
Stefan
Hi,
wenn ich nach folgendem Schlüssel gehe, würde ich deinen Fund Phaeotremella fimbriatum nennen; wegen des Schwärzens des FK.
Schlüssel des Phaeotremella-foliacea-Komplexes
l.g.
Stefan