Hi,
von der Färbung käme einerseits Rhodocybe gemina oder aber eine Lepista in Betracht aus meiner Sicht.
l.g.
Stefan
Hi,
von der Färbung käme einerseits Rhodocybe gemina oder aber eine Lepista in Betracht aus meiner Sicht.
l.g.
Stefan
Hi,
ich würde R. claroflava und R. graveolens agg. noch als wohlschmeckend in den Ring werfen.
l.g.
Stefan
Hi,
das ist sehr wahrscheinlich Hydnellum concrescens.
l.g.
Stefan
Hi,
der erste ist eine Marone; der zweite ein Täubling; wahrscheinlich der Ockertäubling.
Ansonsten:
Bei komplizierteren Anfragen helfen immer bestimmte Zusatzangaben, die du hier findest.
Das hilft bei der Bestimmung/Bildeinschätzung ungemein, denn von Fotos allein sind Pilze meist nicht näher einzugrenzen. Ebenso wichtig sind Bilder bei Tageslicht, denn Kunstlicht verfälscht die Farben sehr stark.
l.g.
Stefan
Hi,
sehr wahrscheinlich Russula ochroleuca.
l.g.
Stefan
Hi,
bei mir ist es, wenn die Leute unmengen von Müll in der Natur liegen lassen, bzw. heimlich ihre "illegalen" Parties feiern.
l.g.
Stefan
Wutzi, vergleich einfach mal mit L.oreadiformis:
Hi,
das ist auch mein Favorit.
l.g.
Stefan
Hi,
so wird das nix. Deine Bilder sind 1. leider bei Kunstlicht aufgenommen, das verfälscht die Farben.
2. wurde die Stielbasis abgeschnitten
3. fehlt das Schnittbild
4. fehlen Angaben zur Ökologie des Fundortes.
So kann der Pilz nicht sicher bestimmt werden, ja nicht mal näher eingegrenzt werden. Möglicherweise hast du einen Filzröhrling gefunden.
l.g.
Stefan
Hi,
in Regensburg gibt es doch einen Pilzverein...
l.g.
Stefan
Hi,
schmecken denn alle deine Funde scharf/schärflich; auch die mit dem helleren Hut? Zu den knallig roten mit der dunklen Hutmitte fällt mir Russula atropurpurea ein. Das passt auch von der Ökologie her.
l.g.
Stefan
Hi,
I. fraudans ist hier sehr gut möglich, wenn sonst alles gepasst hat. Das für mich wichtigste Bestimmungsmerkmal der Art ist das schnelle Röten und der süßlich-obstartige Geruch mit einer stechenden Gaskomponente, den ich sonst nur noch von I. corydalina kenne; nur dort ist die stechende Gaskomponente nicht so ausgeprägt.
l.g.
Stefan
Hallo Andre´,
leider sind die Bilder ewas überbelichtet, so dass leider eine evtl. vorhandene Pseudoringzone nicht gut zu erkennen ist. Die Pseudoringzone ist auf dem 1. Bild meines Beitrages im Portraitthread schön zu sehen (als Vergleich).
Gyroporus cyanescens = Kornblumenröhrling
Ansonsten herzlich willkommen hier.
l.g.
Stefan-Andreas
Alles anzeigenServus Schrunz,
mit den hellen Stachelspitzen drängt sich der Gallenstachling auf. Der würde im Schnitt an der Stielbasis grünlich sein.
VG
Andreas
Ja genau an den dachte ich auch. Der wäre an der blaugrünen Trama in der Stielbasis sehr gut zu erkennen...
l.g.
Stefan
Hi,
für mich sieht die Hutschuppung etwas untypisch für den Habicht aus; kann aber auch daran liegen, dass der noch sehr jung ist. Hast du mal ein komplettes Schnittbild von deinem Fund? Wie war der Geschmack?
l.g.
Stefan
Hi,
sehr schöne Funde. Nur noch eine Korrektur. Deine Craterellus lutescens halte ich für normale Trompetenpfifferlinge. Mir fehlt bei deinem Fund einfach der güldene Hut.
l.g.
Stefan
Hi,
würde ich auch so sehen.
l.g.
Stefan
Hi,
warte mal bis morgen, ob der Stiel graut oder nicht. Ansonsten kannst du noch mit Formalin glaube ich war das testen. Wenn mich meine Erinnerung nicht trügt, reagiert R. decolorans damit; R. paludosa nicht.
Ansonsten musst du für die Bestimmung das komplette Programm abspulen. Zumindest Sporenpulverfarbe, Ökologie, Geruch und Geschmack sind wichtig.
l.g.
Stefan
Hi,
aufgrund der deutlich warzigen Sporen und der dunklen Farbe wäre P. labessiana vielleicht eine Option?
l.g.
Stefan
Hi,
ich bin vorhin dem Link zu Quizlet gefolgt; habe aber keine Einsicht in bestehende Karteikärtchen bekommen. Wie funktioniert das?
l.g.
Stefan
Hi,
Risspilz ist hier möglich. Wie war denn das Sporenpulver gefärbt?
l.g.
Stefan
Hi,
dein Fund gehört definitiv in die Inosperma/Pseudosperma-Ecke. Ditte hat in der letzten MykBav einige Arten aus der Gruppe neu beschrieben. Mal sehen ob sie was dazu sagen kann. Ich muss mich erst Mal in die neu beschriebenen Arten richtig einlesen. I. cookei schließe ich aber aus.
l.g.
Stefan
Hi,
holla, wo kommt denn der Nachweis her?
Bin gerade etwas baff. Möglich, dass es sich um eine simple Fehleingabe handelt. Ich check das mal mit meinem privaten Mykis. Auf jeden Fall kann ich leider nix konkretes zu deinem Fund beitragen Raphael.
l.g.
Stefan
Hi,
deine I. lanuginosa ist eher I. stellatospora. Für I. lanuginosa passen die Zystiden nicht. Die sind bei der Art gestielt ovoid.
l.g.
Stefan
Die Aussage, die hier transportiert wird, nämlich dass die Fruchtkörperform keine Rolle spielt für die Klassifizierung eines Pilzes oberhalb der Artebene, ist mE sehr missverständlich.
FG
Oehrling
Hi,
sehe ich nicht so. Die Frage bezieht sich direkt klar auf die Systematik/Verwandtschaftsbeziehung bezüglich Fruchtkörperformen...
l.g.
Stefan
Hi,
das ist ein Schönfuß. Zukünftig bitte aber ein komplettes Schnittbild einstellen, denn eine Bestimmung ohne Stielbasis ist bei Röhrlingen meist nicht möglich.
Ansonsten:
l.g.
Stefan