Hi,
vergleich mal mit Cyanoboletus pulverulentus.
l.g.
Stefan
Hi,
vergleich mal mit Cyanoboletus pulverulentus.
l.g.
Stefan
Hi,
wenn ich einen reifen Beleg bekäme, kann ich gerne Schiedsrichter sein. Ich mikroskopiere gerne Xylariaceaen.
l.g.
Stefan
Hi,
passt
l.g.
Stefan
Hi,
1. ein Weichritterling Melanoleuca sp.
2. Xerula radicata=Hymenopellis radicata =Wurzelnder Schleimrübling
l.g.
Stefan
Hi,
ich danke euch beiden sehr. Nach Pilze-Deutschland ist das ein Wiederfund für den Großen Garten seit 1837 oder so.
l.g.
Stefan
Hi,
oder aber X. longipes. Zur genauen Absicherung helfen die Sporengrößen. Eine Xylaria ist das aber in jedem Fall...
l.g.
Stefan
Hallo ihr lieben,
ich habe heute im Dresdner Großen Garten eine interessante Amanita gefunden:
Fundort: sehr alte Parkanlage auf einem Wiesenstreifen unter Carpinus betulus; aufgrund von geschotterten Wegen, bzw. verfülltem Bauschutt aus der Bombennacht von Dresden ist ein Kalkeinfluss wahrscheinlich
Geruch: deutlich rettichartig
Auffällig waren die gelben Velumflocken auf dem Hut, die auch an der Stielbasis in gürtelartigen Warzen zu finden waren.
Ring vergänglich
Leider gab es nur einen von vornherein lädierten FK, der allerdings bei der Entnahme endgültig kaputt ging.
Außer A. franchetii fällt mir hierzu nix weiter ein. Was meint ihr zu dem Fund? Leider komme ich erst Morgen Abend dazu, mich ans Mikro zu setzen. Ich hoffe, dass der bis morgen noch durchhält.
l.g.
Stefan
Hi,
ja ich bin da öfters und werde weiter nach Stachelingen suchen.
l.g.
Stefan
Hi,
optisch kommt Nr. 2 gut hin. Zur Lepiota: ich würde sagen in jedem Fall mikropflichtig.
l.g.
Stefan
Hi,
herzlichen Dank. Das war genau genommen nicht mein Fund. Ich habe den "nur" zur Bestimmung mitgenommen. Auf jeden Fall habe ich mich sehr darüber gefreut, dass gleich neben den Gallenstachelingen noch so ein Kracher wuchs.
l.g.
Stefan
Hi,
herzlichen Dank für deine Einschätzung.
l.g.
Stefan
Hallo ihr lieben,
gestern war ich mit einigen Pilzfreunden noch Mal an der Gallenstachelingsstelle. Raritäten der letzten Tage
In direkter Nähe fiel einem Pilzfreund dieser Stacheling auf.
Fundort: Bahndamm im Wald hauptsächlich mit Buchen und Eichen bewachsen; die nächste Kiefer stand 40-50 m weg.
Hutoberfläche: stark filzig; erst einheitlich weißlich, später braunfleckend
Geruch: stark nach Maggi
KOH-Test: in der Stieltrama negativ
Sporen: ellipsoid bis (sub)globos, stachelwarzig ca. 4 µm Durchmesser
Die Mikrobilder habe ich leider nicht besser hinbekommen.
Ich komme auf Phellodon confluens. Für P. tomentosum fehlt mir die Zonierung auf den Hüten und der soll auch etwas kleinere Sporen haben. Für P. connatum und P. niger gefällt mir die kräftige Statue, bzw. die Tramafarben nicht.
Was haltet ihr von dem Fund?
l.g.
Stefan
Hi,
das ist Quercus rubra, die Amerikanische Roteiche.
l.g.
Stefan
Hi,
ja Pfifferlinge stimmen. Auf eine genaue Art mag ich mich nicht festlegen. Das Blatt würde ich gerne in Gänze sehen. Ein Ahorn sehe ich da nicht.
l.g.
Stefan
Hi,
sehe ich auch so.
l.g.
Stefan
Hi Nobi,
ja war sehr bitter.
l.g.
Stefan
Hi,
tja sind die das nun oder, das ist halt die Frage. Ich habe dazu gerade noch einen Anruf von Gunnar Hensel bekommen. Da gibts wohl noch einige neu beschriebene blaufüßige Arten.
l.g.
Stefan
Hi,
im Korb ist ein kleiner Claroflava und einige Violeipes und noch mehr Virescens.
l.g.
Stefan
Hi ihr lieben,
los gings schon letzten Freitag mit dem Wolligen Scheidling Volvariella bombycina; in richtig knackig. Die Fotos sind von einem guten Freund, da ich keine Kamera dabei hatte.
Heute ging es dann mit der Krausen Craterelle Craterellus sinuosus an neu entdecktem Standort weiter.
Das Goldblatt Phylloporus pelletieri kannte ich von dem gleichen Standort auch noch nicht. Ich habe mich sehr gefreut, denn in so schön fotogen habe ich die Art noch nicht gefunden.
Cantharellus subpruinosus/C. pallens - Blasser Pfifferling
Der krönende Abschluss der Tour war der Wiederfund des Gallenstachelings Sarcodon scabrosus an bekanntem Standort. Die Art hat sich da letzten 4-5 Jahre nicht gezeigt. Es lagen einige Exemplare schon, die Corne und ich für die Fotos genutzt haben.
Parasole sind zwar keine Rarität; aber einen Paukenschlegel in der Größe hatten wir auch nicht. Der Korb Cornes soll nur zum Größenvergleich dienen.
Ansonsten gab es viele Täublinge. Von den Grüngefelderten hatten wir heute reichlich.
Verabschieden möchte ich mich für heute mit meinem neuen Freund "Günter", dem Sägebock Prionus coriarius. Der war ohne Fühler und Beine fast 5 cm! lang. Ich habe noch nie so einen riesigen Käfer gesehen.
l.g.
Stefan
Hi,
die Lamellenfarbe passt für A. augustus in dem Altersstadium. Wenn die Huthaut auf Druck ordentlich gegilbt hat, passt das. A. bitorquis sehe ich aufgrund des Doppelrings auch.
l.g.
Stefan
Hi,
Beitrag ist wieder hergestellt...
l.g.
Stefan
Hi,
hast du mal mit Sulvovanillin getestet? Möglicherweise Russula velutipes; müsste mit Sulvovanillin rosa werden...
l.g.
Stefan
Hi,
würde ich auch so benamsen.
l.g.
Stefan
Hi,
mach mal ein komplettes Schnittbild (Längsschnitt) inkl. Stielbasis. Das ist für die Bestimmung unabdingbar. Deine "Kartoffelboviste" sind keine. Das sind sehr wahrscheinlich echte Boviste, bzw. Stäublinge.
l.g.
Stefan
Hi,
auf jeden Fall ist das eine Art mit hängendem Stielring, was schon mal die Bivelares und Chitonioides ausschließt. Ab jetzt wird es aber knifflig. Ohne Makrochemie und Mikroskopie, ist die Art hier nicht zu knacken, bzw. einzugrenzen aus meiner Sicht.
l.g.
Stefan