Hallo Ditte,
danke für die Aufklärung/Korrektur.
l.g.
Stefan
Hallo Ditte,
danke für die Aufklärung/Korrektur.
l.g.
Stefan
Hi,
bei den ersten Beiden gehe ich mit. Nr. 3 ist Phaeolus schweinitzii, der Nadelholzbraunporling.
l.g.
Stefan
Wären für mich noch nicht rot genug für einen Perli. Zudem bräunt der Graue Wulstling auch in der Stielbasis gerne mal. Das vermute ich hier eher.
Leider wurde oben nix zum Geruch geschrieben. Das würde hier schon mal helfen. Ich habe übrigens schon genug Perlis mit der braunen Hutfarbe gefunden; allerdings röteten die deutlich.
l.g.
Stefan
Hi,
Reizker sind in meinem Revieren öfters Mal madig, wenn das deine Frage war...
l.g.
Stefan
Alles anzeigenServus Meandertrüffel,
Was macht dich da so sicher?
Der Habitus passt, Knollenform, Knollen- und Stielbekleidung passen, Ring passt, Lamellenfarbe und -ansatz passen, und wir sind uns wohl einig, dass wir es mit einem Wulstling zu tun haben. Was etwas irritiert, sind die eher grauen Hutfarben, die aber womöglich auf dem Foto nicht perfekt dargestellt sind. Eindeutig sind hingegen kleine, rötlich verfärbte Fraßstellen im Bereich der Knolle und auf dem Schnittbild zu sehen. Der Pilz hat in meinen Augen neben der Farbwiedergabe nur einen Makel: er ist fast zu perfekt.
Viele Grüße
Andreas
Ich sehe hier auch keine Rötung auf den Bildern. Für mich ist das auch ganz klar A. excelsa.
l.g.
Stefan
Hi,
I. fraudans kenne ich jung mit glatterem Hut und auch ohne diese ballonförmigen Zystiden. Zudem rötet die Art schon sehr stark, allein wenn man die "anhustet". Der charakteristische Geruch (für mich süßlich mit stechender Nebenkomponente nach Gas) und das Röten reicht meiner Meinung aus, die Art makroskopisch anzusprechen. Allerdings hatte ich die Art bisher "nur" 5-6 Mal in der Hand. Ich kenne sie aus den Kalklaubwäldern und davon haben wir in Sachsen so gut wie keine.
Aus meiner Sicht ist das nicht I. fraudans. Ich habe allerdings keine Idee, was das sonst sein kann.
l.g.
Stefan
Doofe Frage: Stäuben die Schleimpilze denn auch?
Grüsse Martin
Klar, da gibts einige Arten, wie die Blutmilchpilze oder den Stäublingsschleimpilz.
l.g.
Stefan
Hi,
aus meiner Sicht trotzdem ein "Lila Lacki". Lacktrichterlinge können manchmal komisch aussehen, bzw. haben die gerne mal Wuchsanomalien. Auf jeden Fall sieht dein Fund sehr ungewöhnlich aus. In der Ausprägung hatte ich die bisher auch noch nicht.
l.g.
Stefan
Hi,
Krause Glucke. Die Frische ist anhand der Bilder, wie in den meisten Fällen, leider nicht sicher zu beurteilen.
l.g.
Stefan
ist erledigt...
Hi Mario,
ist erledigt.
l.g.
Stefan
Bei L. grangei gibt's noch eine nicht so stark grüne Verwechslungsart, wo mir aber grad der Name nicht einfällt.
Hi,
die gibt es. Mir fällt der Name gerade auch nicht ein. FN sei Dank ist die aber schnell herauszubekommen.
l.g.
Stefan
Hi,
durch das dunkle Stielnetz eindeutig ein Galli.
l.g.
Stefan
Hi,
mich stört der Trichterlingshabitus etwas. Ich habe L. decastes noch nie so trichterförmig gesehen.
l.g.
Stefan
Hi,
ich hab auch keine Einwände.
l.g.
Stefan
Hi,
iwie muss ich bei deinem Fund an Lentinellus ursinus oder L. castoreus denken. Bist du dir mit Fichte als Substrat sicher?
l.g.
Stefan
Hi,
das sind Holzkeulen; vorzugsweise X. longipes oder X. polymorpha.
l.g.
Stefan
Hi,
ich kann aktuell nicht viel dazu sagen, da bei mir dieser Bug (noch) nicht aufgetreten ist. So wie das klingt, scheint es sich um einen (Übertragungs)Fehler zu handeln, der bei dem Laden einzelner Beiträge auftritt...
l.g.
Stefan
Hi,
ich sehe hier auch Telamonien.
l.g.
Stefan
Hi,
ja I. bongardii passt. Der 2. kann auch sehr gut eine Inosperma oder Pseudosperma sein. Allerdings wird aus meiner Sicht ohne Mikro da nicht viel gehen.
l.g.
Stefan
Hi,
interessant deine B. fuligineoalba. Ich kenne die Art aus meinen Sandkieferwäldern eher in dieser Opitk mit rotbraunen Hut; nicht so weißgrau wie bei dir.
l.g.
Stefan
Hi,
C. camphoratus hat Zystiden. Ich hatte den vor einigen Jahren mal gefunden mit schleimigen Hut und jung (hat in der Nacht vorher intensiv geregnet). KOH-Raktion negativ. Der typische Geruch kam dann erst mit der Zeit, nachdem er etwas getrocknet war. Dann hatte ich den unterm Mikro und anhand der Sporengröße + Sporenornament + Zystiden konnte ich dann C. camphoratus bestätigen.
l.g.
Stefan
Deine Ausführung zu dem Röhrling finde ich spannend. Ist denn für dich der von mir angesprochene Hut das entscheidende Differenzierungsmerkmal zum Rotfuß R.
Hi,
die Frage ist zu welchem? Da gibts mehrere Arten.
l.g.
Stefan
Hi,
das ist die Gretchenfrage. Wie mir unlängst gesagt wurde, ist eine Schnalle, keine Schnalle. Zumindest bei Pluteus mit Schnallen+ müsstest du in der Huthaut in 3 Präparaten mehr Schnallen sehen als nur eine,...
l.g.
Stefan
Hi,
ich frage mich wirklich woran der PSV mit Mikroskop hier den Bocksdickfuß erkannt haben will. Der abweichende Geruch stört mich nicht, denn die FK sind noch jung. Mich stört die gelbe KOH-Reaktion in der Trama, da die nicht zum Bocksdickfuß passt.
l.g.
Stefan