Hi,
mutu mikroskopieren.
l.g.
Stefan
Hi,
mutu mikroskopieren.
l.g.
Stefan
Hi,
ergänzen möchte ich noch "Großpilze Baden-Württembergs" Band 1. Ist zwar taxonomisch etwas veraltet aber immer noch ein guter Starter in die Thematik aus meiner Sicht. Leider sind alle Bände vergriffen und werden teilweise zu astronomischen Preisen angeboten. Manchmal gibt es auchantiquarische Schnäppchen...
l.g.
Stefan
Hi,
wenn ich heute dazustoße, dann später, da ich noch einen Termin habe. Ansonsten zeige ich dann gern ein paar schöne Sachen dann nächsten Mittwoch. Es sind immerhin gesunde Pflanzen.
l.g.
Stefan
Hi,
ich sage mal als PSV-Prüfer auch was dazu. Wenn mir jemand auffällt/bei mir anfragt, der die Prüfung ablegen will und ich mitbekomme, dass er/sie nicht so weit ist, dann würde ich das auch sagen und vorschlagen noch ein Jahr zu warten und die Zeit zur Vorbereitung zu nutzen.
Auch ein stures Auswendiglernen der Prüfungsantworten (Medizinstudenten/Ärzte wissen was ich meine
), lohnt sich nicht/wenig, denn solche Prüflinge fallen dann meist wegen der fehlenden Artenkenntnis im praktischen Teil durch.
l.g.
Stefan
Liebe Pilzfreunde
Ich finde bis jetzt leider auch nur -> Dumontinia tuberosa
In Karminessigsäure funktioniert das wunderbar.
Danke für die vielen Interessanten Beiträge.
BG Andy
Hi,
da hilft nur weitersuchen. Scl. binucleata finde ich meist etwas kalkbeinflusst und gerne auch in Parks in reinen Scharbockskrautbeständen und/oder an feuchteren Stabdorten. In Sachsen ist die Art nicht häufig. Wenn ich den finde, dann nur 1-2 Mal im Jahr.
l.g.
Stefan
Hi,
ins Erzgebirge passt eher Discina ancilis. Der ist dort Massenpilz.
l.g.
Stefan
Hi,
auch von mir ein herzliches Willkommen. Ich habe von 2008 bis 2010 in Oldenburg gelebt/gerbaeitet und war damals schon pilzinterressiert; allerdings fachlich bei weitem noch nicht so weit wie heute. Von der Seite her kenne ich die Gegend etwas.
l.g.
Stefan
Frage: Ist es ratsam, sich dann einfach auf eine Literatur festzulegen und diese als richtig anzusehen?
Gibt es neue Erkenntnisse, die ich noch nicht weiß? Und wo könnte ich nachschlagen, wie die korrekte aktuelle Einteilung der Pholiota vorliegt?
Hi,
zunächst was allgemeines hierzu. Solche Fälle findest du immer wieder, dass unterschiedliche Autoren Wissenschaftliche Pilznamen für unterschiedliche Arten verwenden. Das ist ein großes Problem in der Taxonomie. Den Namen "Pholiota aurivella" kannst du vergessen. Der wurde für alle 3 Arten P. adiposa, P. limonella und P. cerifera fröhlich wild durcheinander verwendet. Das nennt man dann "Nomen dubium" und das ist ein großes Problem. Und da sind selbst Autoren wie Erhard Ludwig nicht gefeit gewesen.
Die einzige Chance, die du hast, die Namen für die richtigen Pilze zu verwenden ist Fachpublikationen zu verwenden. Da helfen spezielle Gattungsmonographien/Monographien über bestimmte Pilzgruppen oder einzelge aktuelle Paper zu Pilzen. In diesen wird dann auf diese Problematiken eingegangen und es werden dann in dem Fall dann auch die gültigen Pilznamen für die entsprechenden Arten festgelegt.
Bei den Schüpplingen wären dies die Gattungsmonographie von Jan Holec und der Strophariaceaen-Werk aus der Fungi-Europaei-Reihe.
kurz zusammengefasst lassen sich die Pilze anhand der Substrate trennen:
P. adiposa auf Fagus
P. limonella auf Betula/Betulaceaen und evtl. noch Nadelholz
P. cerifera auf Salix
Da gibts auch Ausnahmen in der Besiedelung, die man dann auch jeweils mikroskopisch nachprüfen sollte.
l.g.
Stefan
Hi,
herzlich Willkommen in der (semi)professionellen Mykologie.
An Fagus kommt in 99,5 der Fälle P. adiposa, der Fettige Schüppling.
Ich schreibe gleich noch einen längeren Text dazu.
l.g.
Stefan
Hi,
Zygomycet ist das keiner, denn der Pilz hat Septen.
l.g.
Stefan
Hallo zusammen!
Ich bin dabei heute Abend. Ein paar Storchenbilder hätte ich zu zeigen.
Liebe Grüße, Tuppie
Sind die Störche wenigstens gebraten?
l.g.
Stefan
Hallo zusammen,
morgen hält Kerstin einen kleinen Kurzvortrag über ein Forschuungsprojekt über Schimmelpilze auf Brot. Das wird bestimmt spannend.
Zudem habe ich auch noch ein paar Bilder zu zeigen; inkl. einer interessanten Bestimmungsanfrage und dann hat Toffel letzten Sonntag einen Sensationsfund gemacht, den ich auch gerne zeigen möchte.
l.g.
Stefan
Hallo Bohan,
bei Puccinia croci sind die Telien fest, dichtstehend und werden bis zu 2 cm lang. Bei deinem Fund sind die Telien aber klein und pustelförmig. Ich denke, du hast den Wirt falsch bestimmt und es handelt sich hier um Puccinia liliacearum auf Ornithogalum sp. Das paßt auch dazu, daß Puccinia croci nur aus Funden aus dem Schweizer Jura bekannt ist und im D-A-CH-Raum als verschollen gilt.
Björn
Hi,
das denke ich auch. Ich sehe hier auch P. liliacearum auf Ornithogalum.
l.g.
Stefan
Hi,
habe den 1. Beitrag entsprechend aktualisiert, so dass alle Zugriff auf den neuen Chatroom (bzw. die Info dazu) haben.
l.g.
Stefan
Hi,
da das keine Pilzanfrage ist, habe ich den Thread in den entsprechenden Ordner verschoben. Die Bilder sind alle Klasse. Danke fürs Zeigen.
l.g.
Stefan
Hallo,
Nr. 1 ist ein Cladosporium.
LG
Bohan
Ohne das typische Konidienmuster (Doppelverzweigung der Konidienketten) wäre ich mir mit einem Cladodporium nicht so sicher.
l.g.
Stefan
Hi,
Ich hab den Thread mal zu den Copros verschoben.
l.g.
Stefan
Hi,
Bin dabei und kann ein bisschen was zeigen.
l.g.
Stefan
Alles anzeigenHallo,
wie, es gibt 2 Sorten/Arten?
Da muss ich ehrlich sagen, das ich das nicht wusste.
Ich habe seit vielen Jahren im Garten Pflanzen, welche von meinem Kakteenfreund aus NRW stammen. Das dürfte dann schon der „originale“ sein.
Mir schmeckt Bärlauchpesto – aber bitte nur zur Saison, ganzjährig will/muss ich das nicht haben.
Viele Grüße,
Steffen
Hallo Steffen,
zum Vergleich ein Bild des Wunderlauchs aus meinem Vortrag "Besondere Pilzfunde und mehr 2024".
l.g.
Stefan
Ich hab z.B. einen Fund, der sicher an Birke dran war.
Hi,
ich finde welche öfters an Laubholz, vor allem Birke und Buche.
l.g.
Stefan
Hi,
mir schmeckt der echte Bärlauch besser. Ich hatte ja mehrfach beide Arten direkt nacheinander verkostet. Andererseits wuchert der Wunderlauch (wer hat den nur Berliner Bärlauch genannt?; der sagt auch zu Pfannkuchen Berliner
) stark.
l.g.
Stefan
Passt, dann desinfizieren wir halt ordentlich.
![]()
![]()
Wie kannst du nur??
![]()
Das ist doch Grundvoraussetzung für mikrobiologisches Arbeiten, dass du die Sterilbank danach reinigt.
l.g.
Stefan
Passt, dann desinfizieren wir halt ordentlich.
Hi,
bin dabei und habe auch ein bisschen was zu zeigen.
l.g.
Stefan
Hallo,
hier ein paar Impressionen von meiner heutigen Frühblüher-Tour. Die Märzenbecher sind auf den Punkt genau in Vollblüte. Dementsprechend war die (Fotografier)Freude groß.
Die ersten Gelbsterne blühen auch schon und die ersten Sklerotienbecherlinge sind auch schon da. Da in reinem Scharbockskrautbestand gefunden, ist die Chance auf Sclerotinia binucleata - Scharbockskraut-Sklerotienbecherling sehr groß. Kommt morgen unters Mikro.