Hi,
koste mal. H. peckii oder H. ferrugineum würde ich hier vermuten.
l.g.
Stefan
Hi,
koste mal. H. peckii oder H. ferrugineum würde ich hier vermuten.
l.g.
Stefan
bei Nr. 1 erkennt man am Rand den gefelderten Hut, das sollte also Russula virescens sein.
Dann müssen aber die gelben Lamellen auf dem Bild Kunstlichtfragmente sein.
Der letzte ist Russula violeipes Samtfußkremplinge und Klebrige Hörnlinge wurden schon genannt. Die Täublinge am Anfang sind so nicht näher bestimmbar..
Hi,
hast du KOH 20%?
l.g.
Stefan
Moin Christopher, die Waldchampignons hatte ich auch im Verdacht, aber ich weiß nicht, ob der so ganz ohne Nadelbäume auskommt. Daher hatte ich gefragt. Vielleicht hat Climbingfreak eine Idee.
Hi,
Das mit den Nadelbäumen ist ein Gerücht. Jörg schwört ja Stein und Bein auf seinen "Laubwaldwaldchampi'. Inzwischen ist der in der Synonymie verschwunden, was der Tatsache aber keinen Abbruch tut, dass Waldchampis auch ohne Nadelbäume sehr gut leben können. Schade, dass der nicht mikroskopiert wird. Hätte was "besseres" sein können.
l.g.
Stefan
Hi,
Ja ist einer aus dem Aggregat meiner Meinung nach.
l.g.
Stefan
Hallo,
heute in der Innenstadt von Dresden gefunden. Verkehrsinsel mit Grasbewuchs und ein paar Bäumen (Ailantus). Durchmesser 8-9 cm. Mich macht halt die dicke und schuppige Peridie (2-3 mm) stutzig. Leider noch nicht reif. Hat jemand von euch eine Idee?
Peridie lässt sich abschälen. Hat jemand von euch eine Idee dazu? Irgendwie mag ich nicht an Bovista plumbea glauben.
l.g.
Stefan
Hi,
lass aber bitte je 20 Bilder von den Sommersteinpilzen, Flockis und Netzhexen weg.
![]()
l.g.
Stefan
Das wundert mich jetzt Stephan, da hat sich aber viel geändert. Vor wenigen Jahren war das für uns als Supermoderatoren noch überhaupt kein Problem. Melde dich mal wieder, ich würde mich freuen. Unser riesiges Biotop in Asien ist bald fertig. LG, Markus 🙏🏻
Hi,
du musst hier unterscheiden zwischen normalen Forenbeiträgen und in der Forensoftware eingebettete Webseiten.. Erstere können die Mods editieren; letzere leider nicht. Ich melde mich gerne zeitnah mal wieder bei dir.
l.g.
Stefan
ich sehe da keine Gürtelzone daher bin ich optisch eher bei Agaricus vaporarius den ich aber noch nie selbst gefunden habe.
Hi,
kann auch Mal fehlen. Mikrodaten der Cheilozystiden wären schön + Angaben zur Abziehbarkeit des Ringes...
l.g.
Stefan
Hi,
warum nicht A. subperonatus?
l.g.
Stefan
Hi,
das ist schon ein Phellodon. Versuche mal diese Seite:
Hydnaceous fungi of the Czech Republic and Slovakia
l.g.
Stefan
Da ich den Stoff Karbol nicht kenne, hat mir der Hinweis nie geholfen, dass der Karbol-Champignon nach Karbol riechen soll.
Das ist ein alter Begriff für das simple Phenol, wenn dir das weiter hilft. Jeder, der mal in einem Chemielabor (auch in der Schule) stand, kennt den Geruch...
Hi,
gäbe es zu PayPal eine Alternative? Könnte ich ggf.analog was überweisen? Ich bin nicht so modern...
l.g.
Stefan
Hi,
du zeigst viele Basidien und Sporen. Keine einzige Zystide dabei.
l.g.
Stefan
Hi,
Björn und ich sind Hobbymykologen, wie so viele hier.
l.g.
Stefan
Hi,
Nur die auf dem letzten Bild. Die anderen nicht.
l.g.
Stefan
Die Art unterscheidet du makroskopisch von den anderen; mit Spp um M. konradii auszuschließen. Mikro haben ist gut und schön; du solltest aber vorher ein Gespür entwickeln wie du Pilze bestimmst. Makromerkmale sind genau so wichtig.
l.g.
Stefan
Hi,
sehr gute Frage. Ich finde die auch oft an Stubben. Ich befürchte nur, dass es dazu keine Forschungen gibt, denn dann würde sich in der Literatur was dazu finden lassen.
l.g.
Stefan
Ist halt schwierig ohne Maße und Bildern, wo mehrere Zystiden drauf sind. Bei Inocybe brauchts oft einen Gesamteindruck, da die Zystiden innerhalb eines FK sehr vielgestaltig sein können.
Hi,
die Zystiden, die du zeigst sind allesamt ziemlich kurz und haben alle keinen Kristallschopf. Hast du in 3%tiger KOH mikroskopiert?
l.g.
Stefan
Hi,
gab's Pleurozystiden?
l.g.
Stefan
Hi,
außerdem gibt es einige Pfifferlingsarten. Wenn der FK oben wirklich so knallorange ist, dann handelt es sich um C. friesii.
l.g.
Stefan
Hi,
Das ist ein tolles Buch; allerdings bin ich der Meinung, dass man das behalten könnte. Preis/Leistungsverhältnis passt an der Stelle.
l.g.
Stefan
Das liegt nur in der Hand des Forenbetreibers. Ich schreibe den heute nach Feierabend an.
l.g.
Stefan
