Beiträge von Climbingfreak

    Hi,


    das ist das, was ich mit Zertifikatsproblemen meine. Damit hatte das BMG-Forum auch schon Mal zu kämpfen. Es fehlen da irgendwelche Software-Sicherheits-Zertifikate, die Probleme machen. Es hat was mit dem https zu tun.


    l.g.

    Stefan

    Die gilbenden Erdritterlinge sind meiner Erfahrung farblich durchaus variabel, von weißlichlich bis creme über bräunlich zu grau. So rein optisch sieht Dein Fund recht Risspilz-artig aus, und auch der mehlige Gerich würde passen. Ich kenne die Art aber nur unter Birke; ob die bei anderen Laubbäumen "dürfen" weiß ich aber nicht.

    Ich hatte den schon mehrfach unter Linde.

    Hi,


    hattest du denn metuloide Zystiden gesehen? Wenn du die nämlich nicht gesehen hast, dann würde sich meine Einschätzung bestätigen. Hast du Bilder von den Zystiden?


    l.g.

    Stefan

    Hallo Gunnar, deine Fotos machen hoffnungsfroh und ein ganz klein bisschen neidisch ==11 . Danke fürs Zeigen.

    Bei mir über die gezeigte R. doronici zum Mittwochtreffen beschweren und bei Gunnar ist das "hoffnungsfroh" und bist "ein klein bisschen neidisch"? Das hab ich gern. ==Gnolm7 ==Gnolm10

    Inocybe Fraudans (alt und jung):


    Hi,


    bist du dir sicher? Mit so aufgeschupptem Hut kenne ich die nicht. Bist du dir sicher, dass du hier nicht I. bongardii oder einer der anderen Cervicolores abgebildet hast? Da passt die Optik besser. Wie rochen die denn? Einfach nur fruchtig oder fruchtig mit stechender Gaskomponente?


    l.g.

    Stefan

    Hi,


    da kann es viele Ursachen geben. Server down, Irgendwelche sonstigen IT-Probleme, Forum komplett abgeschaltet, Probleme mit den Zertifikaten...


    l.g.

    Stefan

    Hallo,


    da die Lamellen nicht brüchig sind ist er es schon. Die tauchen jetzt auch vermehrt bei mir auf.


    VG Jörg

    Hi,


    leider reicht "Lamellen nicht brüchig" nicht! Junge Täublinge haben gern mal flexible Lamellen. Die Lamellen vom Frauentäubling müssen sich breiig verschmieren lassen.


    l.g.

    Stefan

    Wie sieht es eigentlich mit EXIF-Daten, speziell den GPS-Daten aus? Werden die beim Upload von der Forensoftware entfernt? Ich mache das sowieso immer vor dem Upload präventiv, aber brauche halt die Erfassung des Standorts, um später in meiner privaten Nextcloud nachvollziehen zu können, wo ich ein Foto gemacht habe.

    Wenn zum Beispiel jemand ein Vorkommen von Kaiserlingen entdeckt und freudig ein Foto davon teilt, wäre es ja doof, wenn so ein Standort von Pilztouristen (solls ja geben) abgeerntet wird.

    Davon habe ich keine Ahnung. Probiere es doch mal aus.

    Hallo Gunnar,


    tolle Funde. Mit Ramularia doronici habe ich den sächsischen Erst- und Zweitnachweis, bei bisher 2 Nachweisen für Sachsen. ==Gnolm7


    Nach Ustilago perennans habe ich bisher dieses Jahr vergeblich geschaut. Die Arrhenaterum-Bestände waren was Brandpilze angeht bisher gesund.


    l.g.

    Stefan

    Hallo Gunnar,

    unter eine Linde Hemileccinum impolitum, der Fahle Röhrling dazu.

    bist Du dir sicher dass da nicht eine Eiche oder Buche in der Nähe stand? Von dessen Vorkommen unter Linde habe ich noch nie etwas gehört.


    VG Jörg

    Hi,


    Linden können mit vielem Mykorrhiza eingehen. Hier mal ein paar Funde unter Linden von mir:


    Inosperma cookei, Boletus edulis, Amanita rubescens, Amanita phalloides, Inocybe decemgibbosa, Inocybe johannae, Tricholoma inocybeoides, Tricholoma scalpturatum, Tricholoma argyraceum, Suillellus luridus, Amanita strobiliformis. Das sind die, welche mir spontan einfallen. Wenn ich das noch mit meinen Kartierdaten abgleiche, werden es bestimmt noch mehr. Soo abwegig finde ich nicht, dass Fahle Röhrlinge auch unter Linden wachsen können.


    l.g.

    Stefan


    An die Admins:

    wie sieht es mit Urheberrechten aus?

    an unsere Top-Fotografen: was passiert mit Euren Bildern?

    Wie schützt Ihr Eure Schätze, damit die nicht manipuliert und vermarktet werden, wie geht Ihr damit um?

    Ich lasse mich nicht gängeln mit Pilzbild-Proportionsvorschriften etc, und finde dieses Forum bisher SUPER als Einsteigerin.

    Hi,


    wie schon gesagt. Das Urheberrecht gilt. Forenseitig/Betreiberseitig werden die Fotos nicht weiter genutzt, denn das Forum ist ja dafür da, dass man seine Funde präsentieren kann und darf. Falls doch mal ein Bild gebraucht würde, dann wird selbstverständlich gefragt. Manchmal brauche ich ein aussagekräftiges Bild von Pilz XY für einen Vortrag und habe dann den User gefragt. Dass natürlich Fremde die Bilder anderweitig benutzen können, steht außer Frage. Dass ist aber bei allen sozialen Medien so; inkl. Facebook, Insta usw. Davor kann aber auch niemand zu 100% geschützt werden. Es sei denn, dass man die Bilder nicht postet, was dann auch wieder schade wäre, denn die User freuen sich immer über tolle Bilder.


    So weit von unserer Seite zu dem Thema.


    l.g.

    Stefan

    done

    Na ja, wenn du dich mit Phytos weiter beschäftigen willst, dann solltest du dir schon mal die Aecien/Spermogonien ansehen um ein Gespür für die Aeciosporen und Pseudoperidienwandzellen zu bekommen. Schaden tuts nicht.


    l.g.

    Stefan

    Hi,


    ja kann ich. Das Buch von Julia Kruse ist sehr gut. Der Klenke/Scholler ist zwar "die Bibel", aber nicht zwingend für Einsteiger geeignet, da es vielen Leuten am Anfang Probleme bereitet.Bei mir war das damals nicht der Fall. Ich muss aber der Fairness halber sagen, dass ich Vorkenntnisse hatte. Inzwischen ist der Klenke/Scholler aber leider auch taxononisch veraltet. Ist kein Wunder. Das Buch ist schon 10 Jahre alt.


    Ellis&Ellis ist auch gut, allerdings ist es auch hoffnungslos taxonomisch veraltet.


    Gute Webseiten


    (Obligat) Phytoparasitische Kleinpilze | Mitteleuropa mit Schwerpunkt Deutschland


    die Webseite von Jule kennst du bestimmt.


    Plant Parasites of Europe – leafminers, galls and fungi


    Das ist der Ellis&Ellis als Webseite.


    l.g.

    Stefan