Hi,
hier gibts keine Verzehrsfreigaben oder Freigaben für Pilze, die zu Vitalzwecken dienen könnten. Das können ggf. nur PSV vor Ort. Du hast einen Zunderschwamm gefunden. Die bräunliche Trama im Schnitt verrät ihn.
l.g.
Stefan
Hi,
hier gibts keine Verzehrsfreigaben oder Freigaben für Pilze, die zu Vitalzwecken dienen könnten. Das können ggf. nur PSV vor Ort. Du hast einen Zunderschwamm gefunden. Die bräunliche Trama im Schnitt verrät ihn.
l.g.
Stefan
Hallo,
das ist einer der Safranschirmlinge. Der Parasol würde sich bei Verletzung im Fleisch nicht orangerot anlaufen und danach so stark bräunen. Leider fehlt die Stielbasis und der Ring, so dass eine Artbestimmung makroskopisch nicht möglich ist.
Es bleibt also bei Chlorophyllum sp.
l.g.
Stefan
Hi,
+1 für Insosperma maculatum.
l.g.
Stefan
Also die Maronen und den Goldröhrling muss ich nicht wegschmeißen, habe ich das richtig verstanden?
Hi,
nur noch mal zur Klarstellung. Ich schrieb "Ich würde alle entsorgen." "Alle" meint auch alle deiner gesammelten Fruchtkörper.
l.g.
Stefan
Hi,
mit Maronen liegst du richtig. Danach kommt ein Goldröhrling. Die letzten sind Rotfußröhrlinge im weiteren Sinn. Bei einigen der Fruchtkörper sehe ich schon erste Schimmelspuren, d.h. sie sind defitiv nicht mehr essbar. Wie das bei den anderen FK aussieht, kann ich auf den Fotos nicht erkennen.
Ich würde alle entsorgen. Für eine Artbestimmung der Rotfüße im weiteren Sinne braucht man immer ein komplettes Schnittbild; inkl. Stielbasis!
l.g.
Stefan
Hi,
das ist in jedem Fall ein Schleierling. Mach mal bitte ein Schnittbild und wenn du hast, dann tu mal bitte 20%iges KOH auf die Schnittfläche. Ist der Hut iwie schleimig?
l.g.
Stefan
Hi,
wenn wirklich nicht schleimig, dann wäre P. tuberculosa noch eine Option. Dennoch wäre es hier mal interessant mal zu wissen ob und wo dein Fund Chrysozystiden hat.
l.g.
Stefan
Hi,
hier im Dresdner Umland ist I. resinosum alles andere als selten. Der ist gerade stark in Ausbreitung begriffen.
l.g.
Stefan
Hi,
dein letzter sieht mir sehr nach einem Schüppling aus. Eine spontate Artidee habe ich dazu ohne Mikro und ohne den in der Hand zu halten auch nicht.
l.g.
Stefan
Hi,
bei der 8 musste ich an eine Hebeloma denken. Ansonsten ist vieles richtig bestimmt einiges nicht. Ischnoderma resinosum passt für deinen "flachen Schillerporling". Gesäter Tintling passt auch. Der Graue Lärchenröhrling ist auch richtig bestimmt.
l.g.
Stefan
Hi,
sehe ich auch so.
l.g.
Stefan
Hi,
ja das ist in jedem Fall was aus der Lepiota-Ecke.
l.g.
Stefan
Ich teste nachher auch mal beim Bocksdickfuss, den hab ich nämlich heute gefunden.
Das interessiert mich selber was da mit KOH passiert.
Hi uwe,
zeigst du uns bitte das Ergebnis auch? Mich würde das nämlich auch sehr interessieren.
l.g.
Stefan
Hi,
ich würde den mal mit dem Reifpilz abgleichen.
l.g.
Stefan
Hi,
ich kenne Lactarius rufus mit mehr Rotananteilen auf dem Hut.
l.g.
Stefan
Wie oft muss man da denn durchschnittlich durch bis es besser wird?
Bis zu den ersten 40-50 Beiträgen oder so.
l.g.
Stefan
Hi,
scharfe, frische Rasierklinge nehmen und einen "Kammschnitt" machen.
l.g.
Stefan
Hi,
das kann gut eine Inosperma oder Pseudosperma sein. Leider sind viele Bilder unscharf und die Stielsdetails sind überhaupt nicht zu erkennen. Also bleibt von meiner Seite nur Risspilz im weiteren Sinne.
l.g.
Stefan
Alles anzeigenGriasDi Krause Glucke,
wo warst denn da im Urlaub?
In Skandinavien?
Das ist Tubaria confragosa, der Beringte Trometenschnitzling. Hier eine RL 1 Art!
Ich hab den nur mal in einem Moor bei Starnberg und im Nationalpark Bayr. Wald gefunden. Eine echte Rarität.
Im moorreichen Skandinavien ist er aber gar nicht selten.
An liabn Gruaß,
Werner
Ist der im Original auch so rot? Das Bild wirkt iwie farbstichig.
l.g.
Stefan
Hallo,
Ich nehme an es ist der hier :
Dorniger Stachelbart (HERICIUM CIRRHATUM SYN. CREOLOPHUS CIRRHATUS)
Gruß
Norbert
Das ist der ziemlich sicher...
l.g.
Stefan
Alles anzeigenAhoj, hubi,
telephora terrestris.
LG
Malone
Kann auch gut T. caryophyllea sein. Gerade die tütenförmigen FK sind markant für die Art. Das kenne ich so von Tr. terrestris nicht, zumindest nicht so ausgeprägt.
l.g.
Stefan
ist erledigt
Hi,
zumindest ist das einer aus der Variecolores-Sektion. Vielleicht schauen noch Cortinarius oder Mykollege_Günter hier rein. Sie können vielleicht dazu was genaueres sagen.
l.g.
Stefan
Hi,
gut aber damit ist L. crocipodium abgesichert.
l.g.
Stefan
Hi,
auf Aggregatsniveau richtig bestimmt.
l.g.
Stefan