Beiträge von Climbingfreak

    Hi,


    vielleicht ist Inocybe langei eine Option. Was besseres fällt mir auch nicht ein. Zumindest haben meine hirtellas bisher immer deutlich nach Bittermandel gerochen. Andererseits kann ein Geruch auch mal ausbleiben. Manchmal ist es hilfreich, wenn du die Pilze für ein paar Stunden in eine Plastikdose sperrst und die Dose danach öffnest. Dann reicht es schon, wenn du in die Plastikdose riechst.


    l.g.

    Stefan

    Hi,


    noch eine Anmerkung dazu. Es reicht, wenn du weißt, dass es mehrere Arten Rotfußröhrlinge gibt. Ob du die nun trennst oder nicht ist für den Hausgebrauch erst Mal nicht entscheidend. Auch ist das kein Wissen, dass ein PSV unbedingt braucht. Ich bekomme oft Rotfüße vorgelegt, die ich in meinen Beratungen auch nicht sofort getrennt bekomme. Ich sage den Ratsuchenden immer, dass das einer der Rotfußröhrlinge ist und dass es mehrere Arten gibt und fertig. Für den Speisewert hat die Artzugehörigkeit wenig bis keine Einfluss.


    l.g.

    Stefan

    der die Frage bereits beantwotet hat. ==Gnolm10==Gnolm7

    Hi,


    1. da kann ich dir nicht weiterhelfen.


    2. ja das war eine Vorsichtsmaßnahme für Neulinge, weil es einfach früher oft Spamatacken oder ähnliches von "Neulingen" gab. Das ist aber auch nur bei den ersten 3-4 Threads so.


    3. Deine Anfrage wird chronologisch gepostet nach Freischaltung. Du kannst deine eigenen Beiträge sehen/danach, indem du auf deiner Profilseite die Lupe drückst. :) Deine gestrige Anfrage habe ich gerade beantwortet btw.


    l.g.

    Stefan

    Hallo ihr lieben, Hallo Ditte ,


    ich habe 2 Inocyben gefunden auf die ich mir keinen Reim machen kann. Beide stammen aus der Dresdner Heide (buchendominierter Mischwald mit Eichen und Kiefern), auf besserem Lehmboden beide Wegrand.


    Der erste ist etwas verzwickt. Es passt vieles für I. krieglsteineri; nur die Sporen sind mir etwas zu groß und höckrig. Stiel war total bereift mit mit gerandeter Knolle. Kaulozystiden bis 80 µm lang. Geruch schach spermatisch. Der Stiel hatte eine wachsgelbliche Farbe. Velumreste auf dem Hut vorhanden. Hutfarbe ähnlich I. krieglsteineri/mixtilis. Lamellen braunoliv.

    Sporen 10-12 x 6-8 µm, Zystiden bis 85 x 25 µm.


    Die Makrobilder sind teilweise nicht ganz farbecht. Auf dem Bild wird die Hutfarbe gut wiedergegeben.



    Aufgrund von schwierigen Belichtungsverhältnissen sind die Stiele überstrahlt.



    Mikrobilder:


    Kaulos



    Zystiden + Sporen





    Risspilz Nr. 2


    Hut rotbräunlich, außen rimos in der Mitte glatt bis schuppig. Stiel mit fleischrosalichem bis fleischbräunlichem Hauch. Stiel nur in der Spitze bereift, mit zylindrischer bis leicht aufgequollener Stielbasis. Sporen 8-12 x 5-6 µm, Zystiden oft mit welligem Hals bis 70 x 25 µm. Geruch süßlich, hat mich sehr an I. adaequatum erinnert.


    Bilder


    Hier ist die Hutfarbe gut wiedergegeben.




    Mikrobilder:





    Bin gespannt auf eure Meinungen.


    l.g.

    Stefan

    Hi,


    ich würde hier auch zweiteres sehen, denn keulige Elemente, ähnlich Basidien, sehen nicht so aus. Dafür sind die Endzellen viel zu lang. Ansonsten kann ich dir den Rat geben bei so einem Problem zukünftig beide Schlüsselwege zu gehen, bzw. zu verfolgen oder aber auch mit einem anderen Schlüssel zu arbeiten. Bei "Unklarheiten" arbeite ich auch immer mit beiden Schlüsseln. Der Gröger-Schlüssel bietet sich da auch an. Gerade in dem Schlüsselpunkt kannst du ggf. die "wenigen" Arten in den Punkten von16-19 schon von Vornherein über die Sporen, bzw. Zystiden ausschließen. Oft helfen auch solche pragmatischen Betrachtungen. :)


    Wie waren denn die Sporen? Hatte er Zystiden?


    l.g.

    Stefan

    Hi,


    in welchem Habitat gefunden? Hast du mal gekostet? Wie war die genaue Farbe der Röhrenmündungen?


    Wenn ich raten müsste, würde ich das für einen alten Schönfuß halten. Das ist allerdings nur eine Einschätzung nach Bauchgefühl meinerseits.


    l.g.

    Stefan

    Hi,


    der erste ist ein Zunder; der 2. dann cf Flacher Lackporling dann kommt Stereum subtomentosum oder St. insignitum mit kleiner Option auf St. hirsutum und der letzte KÖNNTE eine Schmetterlingstramete sein. Da mag ich mich bei der Bildlage nicht festlegen.


    l.g.

    Stefan

    Hi,


    L. excoriata hätte einen glatteren Hut und mehr einfarbig-cremefarben. 6 a-d könnte was aus der Rhodosperma-Ecke sein.


    l.g.

    Stefan