wie groß sind die Sporen?
Beiträge von Climbingfreak
-
-
Hi Stefan,
vielen Dank für die Bestätigung. Was Kostproben angeht bin ich ziemlich vorsichtig. Außer Täublinge probiere ich im Wald nix. Mitgenommen hatte ich den nicht, deswegen gab es die Option zum Probieren nicht mehr, als ich mir recht sicher war
Viele Grüße
Luca
Hi,
Bei einigen Gattungen können Kostproben hilfreich sein. So lange du eine tödlich giftige Art 100% ausschließen kannst, dann ist das relativ ungefährlich. Bei Ritterlingen, Täublingen, Milchlingen, einigen Röhrlingen, einigen Cortinarien und Strophariaceaen ist das manchmal sehr hilfreich, aber auch unangenehm, von Zeit zu Zeit.
l.g.
Stefan
-
Hi,
Tr. ustale passt schon. Hättest zur Sicherheit noch Mal kosten können. Die sind nur leicht bitter.
l.g.
Stefan
-
Hi,
hast du dir die schon mal unterm Mikro angeschaut? bzw. hast du eins? Bin mir gerade nicht sicher. Hat dein Fund einen besonderen Geruch?
So habe ich erst Mal keine Idee.
l.g.
Stefan
-
APR=Adventspilzrätsel Ein großer Spaß für das Forum zur Adventszeit und die Pilzchips sind eine Art "Kryptowährung" für Wetten und Spielteilnahmen. Leider sind die Wetten in den letzten Jahren etwas abgeflaut- Du bekommst instant 100 davon bei deiner Anmeldung.
l.g.
Stefan
-
Danke Andreas, könnte passen. Dann sollte laut Pilz123:
Ein Kostversuch dieses Pilzes braucht in der Regel nur einmal zu erfolgen. So grässlich schmeckt sonst kaum einer.
Kostversuch lasse ich dann aus.
BG Peter
Koste mal einen der bitteren Saftporlinge. Dagegen sind die Gefleckten Rüblinge Kindergarten.
l.g.
Stefan
-
Hej...
Ach wie schade. Nebelkappen sind da = Saison ist vorbei.
Das war's dann wohl, Leute; alles einpacken, wir können dann wieder heim.Lg; Pablo.
Genau in einem Monat geht das APR schon wieder los.
-
Hi,
ich würde hier auch H. coralloides nicht ausschließen...
l.g.
Stefan
-
Hi,
ja bei dem rechten meine violettliche Schüppchen zu erkennen. Das ist das Bestimmungsmerkmal für C. amethysteus.
l.g.
Stefan
-
Hi,
C. amethysteus kann das zumindest aber auch noch sein. Leider ist von den Hutoberseiten nix zu sehen.
l.g.
Stefan
-
Hi,
als weitere mögliche Option wäre noch Lepista zu nennen; L. irina z.B. wurde mir in der Färbung auch schon vorgestellt.
l.g.
Stefan
-
Hi,
mit Anisgeruch ist das ein Aniszähling. Ohne Anisgeruch gibts auch noch eine Art in der Optik, dessen Namen mir gerade nicht geläufig ist.
l.g.
Stefan
-
Dieser Satz hier ist nicht von mir sondern stand irgendwann mal hier im Forum und lautet sinngemäss von Climbingfreak
"Nach einer gewissenhaften makroskopischen Aufnahme sollte im Schlüssel ein plausibler Name auftauchen, erst dann sollte man das mikroskopisch überprüfen". Wie wahr...
Hi,
stammt der Satz wirklich sinngemäß von mir?
Ich kann mich nicht erinnern.
So einen klugen Satz traue ich z.B. Pablo zu.
Wie dem auch sei. Er stimmt jedenfalls. Mir ist an der Stelle nur wichtig, dass ich mich nicht mit fremden Federn schmücke, bzw. in dem Fall schmücken lasse.
l.g.
Stefan
-
Nach meiner google Suche würde der Stil passen. Aber die Lamellen sind doch im Schnittbild herablaufend, oder irre ich mich da. Gibts das auch bei Ritterlingen? Mal schaun was die Sporen sagen...
Hi,
ja die sind herablaufend aber aus meiner Sicht so minimal, dass ich das schon noch als "gerade angewachsen" bezeichnen würde...
l.g.
Stefan
-
Hi,
mit der gelben Stieltrama vermute ich alte Tr. fulvum. Die Färbung passt auch; nur die Lamellenfarbe nicht.
l.g.
Stefan
-
Hi,
L. cf blennius.
l.g.
Stefan
-
Hi,
sagen wir mal so. Das ist einer da Anischampis. Da gibts mehrere.
l.g.
Stefan
-
Hi,
ja ich denke auch, dass das L. blennius ist. Das Sporenornament passt auch recht gut zu R. parazurea aus meiner Sicht.
l.g.
Stefan
-
Hi,
nur ein Spontantipp meinerseits: Anhängselröhrlinge - Butyriboletus appendiculatus.
l.g.
Stefan
-
Hi,
bei deinem 1. die KOH-Reaktion in der Trama deutlich gelblich, also als positiv zu bewerten.
2. wäre Cortinarius torvus eine Idee von mir.
Kannst du dir mal die Sporen von beiden Funden ansehen. Du hast ja ein Mikro.
l.g.
Stefan
-
Hi,
ich sehe hier eher Kuhröhrlinge.
l.g
Stefan
-
Hallo,
dann muss es von den Netzhexe mindestens 4 Variationen geben, gelb-, rot-,oliv- und braunhütig.
123 ist nicht die beste Quelle um Pilze zu bestimmen,
Beim Flockenstieligen Hexenröhrling wird ja schon seit Jahrzehnten diskutiert ob die gelbe Form was eigenes ist oder nicht,
viele Grüsse
Matthias
Das hast du jetzt aber schön dimplomatisch ausgedrückt.
l.g.
Stefan
-
Hi,
Ich sehe grad 123 führt den als Varietät des Flockis mit gelbem Hut, die Farbe kommt auf den Bildern nicht 100% richtig rüber, ist auch egal, ich fand die Hutfarbe nur ungewöhnlich. Unser PSV meinte, dass es beim Flocki eventuell noch eine Varuetät gibt.
Viele grüße
Der ist halt ziemlich farbvariabel. u.a. auch davon abhängig, wie viel Sonne er abbekommen hat...
l.g.
Stefan
-
Was bitte ist ein "Zweifarbiger Hexenröhrlind"? Ich sehe hier auch einen normalen Flocki.
l.g.
Stefan
-
Hi,
ich wäre für Eiche als Substrat und würde den Pilz Daedalea quercina - Eichenwirrling benennen.
l.g.
Stefan