Beiträge von Climbingfreak

    Hi,


    es gibt Christophs Diplomarbeit. Die habe ich von ihm privat. Allerdings möchte ich ungern die ohne seine Erlaubnis verschicken. Ansonsten gibts dazu schon was. Allerdings immer "nur" Einzelpublikationen zu bestimmten Arten oder Artengruppen, die z.B. den Erlenkremplingen.


    l.g.

    Stefan

    Hi,


    ich würde den als P. ammoniavirescens, bzw. P. validus ansehen, denn laut Christoph hatten seine P. validus von damals nicht mit Ammoniak grün verfärbt, wenn ich mich recht entsinne und wenn ich seine Ausführungen zu dem Thema richtig verstanden habe.


    Das ist halt die Frage, ob das nun eine Art ist oder 2 und ob ggf. das Grünen in Ammoniak-Dämpfen immer ausgeprägt sein muss...


    l.g.

    Stefan

    Hallo Malone, ich gönne dir ja jeden Erstfund, aber bist du dir sicher mit den Schleiereulen? Ich wär es nicht... Liebe Grüße Rudi

    Hi,


    ja von mir kommen auch Bedenkenn und selbstverständlich gönne ich dir jeden tollen Erstfund von Herzen. Junge Schleiereulen sehen so aus.



    Wenn du die Vela vergleichst, dann siehst du, dass das nicht passt. Ich würde deinen Fund eher als einen aus der Variecolores-Sektion verorten.


    l.g.

    Stefan

    Hi,


    doch die Sporenlänge ist bei riefen Sporen von H. bubalinus größer.


    l.g.

    Stefan

    Hi,


    beide Bücher haben da so ihre nennen wir es mal "kleine Schwachstellen", z.B. werden die Tintlingsgattungen nicht weiter aufgetrennt und auch einige Kleingattungen fehlen und der Gattungsschlüssel von Bresinski ist auch nicht mehr auf dem aktuellen taxonomischen Stand. Zumindest kommst du mit beiden in eine gute Richtung. Mir war nur wichtig, dass du das weißt und ggf. nicht enttäuscht bist. Zu empfehlen sind beide Bücher sehr; insbesondere "Die Pilze Deutschlands" ist ein gutes Buch, wo auch sehr ausführlich auf wichtige Bestimmungsmerkmale eingegangen wird im allg. Teil.


    l.g.

    Stefan

    Hi Henri,


    du hast in vielem Recht. Dennoch noch ein paar Anmerkungen dazu. Leider hat deine 1. Anfrage bei vielen von uns einige negative Erfahrungen getriggert, denn wir Pilzsachverständige, bzw. langjährigen Foristen kennen Leute, die einfach jeden Pilz essen wollen und enttäuscht sind, wenn man den aus dem Sammelgut aussortiert. Teilweise haben wir täglich solche Leute in unseren Beratungen. Solchen Leuten fehlt einfach der Respekt, Demut und ein gewisses Gespür für die Natur. Deine Aussage "durch den Wald mampfen" hat genau das getriggert. Das hat sich dann wohl verselbständigt, dass die meisten von uns dann mit ironischen Kommentaren reagieren. Mach ich auch.


    Ansonsten sind wir immer sehr gerne bereit zu helfen. Egal welchen Wissensstand der/die Anfragende hat. Ein bisschen mehr Sachlichkeit bei den Anfragen hilft aber immer, denn so lassen sich solche Misverständnisse vermeiden. Gerade bei dem Thema "Essen aus der Natur sammeln" ist es heikel, denn es gibt sehr viele Verwechslungsmöglichkeiten und man sieht den Pflanzen und den Pilzen nicht an, dass sie giftig sind.


    Ich bin damals bei meiner Erstanmeldung auch mehr oder minder ins Forum reingepoltert und es gab einen kleinen Aufschrei. :) Nachtragend ist hier niemand.


    l.g.

    Stefan


    P.S. ich selbst hätte keine konkrete Idee zu deinem Anfragepilz. Aber ich denke schon, dass Werner mit seiner großen Erfahrung auf der richtigen Spur ist.

    Ansonsten helfen bei zukünftigen Anfragen Bilder von oben, von der Seite, auf die Hutunterseite, Geruch und Angaben zur Ökologie des Fundortes sehr.

    Hi,


    (welcome)


    Was Nobi meint ist, dass wir hier bewusst einen Kontrapunkt zu FB setzen und eben auf Netetikette mehr geachtet wird. Leider fehlt bei deiner Bestimmungsanfrage einige Angaben, die für eine Pilzbestimmung an sich sehr wichtig sind. Angaben zur Ökologie des Fundortes, ein komplettes Schnittbild, Angaben zum Geruch usw.


    Dein Pilz ist aus meiner Sicht trotzdem bestimmbar. Es handelt sich um einen alten Strubbelkopfröhrling, der dieses Jahr häufig gezeigt und angefragt wird. In meinen Wäldern, wo ich meist herumstreife, ist er aufgrund der besonderen Witterung fast schon ein Massenpilz.


    l.g.

    Stefan