Beiträge von Craterelle

    Naja, windschief wird's auch, aber Habicht kann Hoffnung schöpfen.


    Eine gute Anleitung für runde Körbe hatte ich von früher noch in meinen Bookmarks:

    Weaving a wicker basket; the most comprehensive basket tutorial on the internet- jonsbushcraft.com


    Der Erkenntnisgewinn stellt sich aber erst anhand praktischer Gegenbeispiele (worst practice?) ein.


    Z.B. verstehe ich inzwischen, warum es sinnvoll ist, den Boden und die Seiten getrennt, also mit neuen Ruten zu arbeiten, oder warum mit zweien gleichzeitig gewoben wird :gomg:

    Danke, Tom!


    Ich mag den Bastkorb auch recht gern, auf jeden Fall wird er sehr leicht werden und knautschbar, vielleicht ein Reisekörbchen (à propos: hast du schon gebucht?)


    Ansonsten könnte er auch noch einen Job als Gärkorb für Brote bekommen.


    Der Weidenkorb holt jetzt allerdings auf:

    Noch ein Nachtrag: möglicherweise lag es am Material. Ich fand Trauerweide immer ganz toll, weil sie so lange gleichmäßige Zweige hat und die so elastisch wirken. Tatsächlich scheinen sie aber leichter zu brechen als andere Weidenruten. Die werde ich ab jetzt nur noch für Kugeln oder Ringe verwendet.


    Und das Häkelwerk wächst, zwar langsam und unter heftigen Flüchen, aber einigermaßen kontinuierlich.


    Ahoi Schupfnudel,


    Danke für deinen Bericht! Liest sich vergnüglich, und die küchenmykologische Liste kann sich wohl auch auf einen neuen Eintrag freuen. Mir hat der Mairitterling nicht so gemundet, der übrigen Tischgesellschaft aber schon.


    LG, Craterelle

    Bzgl. der DGfM-Spalte: ich hatte ursprünglich "kein Speisepilz" eingetragen, wenn ein Pilz in keiner der vier Listen auftaucht. Inzwischen haben wir aber einzelne hier nicht heimische Arten dabei. Vielleicht sollten wir die Einträge in ein neutraleres "nicht gelistet" ändern?

    Wir sind an Bord und werden voraussichtlich am 4. von Kefalonia per Fähre nach Patras kommen.


    Hans, wie schade! Und allein wird Frau Nicht-schon-wieder-Pilze wohl auch nicht kommen wollen, fürchte ich.

    Danke für die Zusammenstellung, Alex!


    Mich erstaunt das gute Abschneiden des Riesenträuschlings. Der wird ja häufiger als mittelmäßig oder sogar minderwertig klassifiziert, deshalb fühlte ich mich bisher nicht geneigt, ihn zu probieren.


    LG, Craterelle

    Hallo Ricky,


    im Vergleich zu einigen deiner früheren Bildern finde ich es kaum verwunderlich, dass dieses hier wesentlich stärker polarisiert und eben nicht jedem gefällt. Das hast du ja sogar sinngemäß selbst geschrieben:

    Eine knappe Schärfentiefe ist eine bewusste Gestaltung, die, wenn sie technisch korrekt ausgeführt wird, kein Qualitätsmanko ist. Ob sie hier "etwas zu knapp" ist gehört in die Rubrik "persönlicher Geschack".

    Hier reizt du das Stilmittel gezielter Unschärfe m.E. bis fast an die Grenze aus. Das trifft den Geschmack der Jury offenbar insgesamt etwas weniger, als es andere Bilder getan haben, bei denen du es moderater einsetzt hast und der größte Teil des Hauptmotivs scharf abgebildet ist. Sowas wie hier meine ich z.B.: https://www.pilzforum.eu/attachment/221923-bild-5-jpg/, während das hier für mich in die Richtung des aktuellen geht: https://www.pilzforum.eu/attachment/224011-bild-2-jpg/.


    Dass du dich erstmal nicht mehr beteiligen willst finde ich sehr schade. Aber wenn du eigentlich einen professionelleren Anspruch hast, mag das der richtige Schritt sein. Ich befürchte, in diesem Forum wird es eine Profi-Jury auf absehbare Zeit nicht geben.


    LG, Craterelle

    Moin Christoph,


    mir (und vermutlich auch Oehrling) ging es eher um die Aussage, dass das ganze Artenaggregat nach Rettich statt nach Mail Mehl (besten Dank, Wutzi!) riechen würde.

    Agrocybe praecox s.l. dürfte die einzige sein, die unverletzt leicht kakaoartig und zerkrümelt rettichartig riecht (wie manche Fälblinge).

    Wer weiß, vielleicht variiert es ja tatsächlich?


    LG, Craterelle


    Hallo Safran, hallo alle,


    bei mir auch. 5er sind für mich noch positiv, nur eben keine Lieblingspilze, und bei 4 habe ich u.a. die "Nullgeschmäckler" einsortiert, von denen ich auch nicht abraten würde. Durchaus essbar ohne negative Geschmackserlebnisse, nur eben auch ohne wirklichen Wohlgeschmack.


    Mit der Kommentarfunktion habe ich mich noch nicht zurechtgefunden. Wie funzt die? Beim Körchenröhrling z. B. sollte ich neben dem Geschmack vielleicht mal eintragen, daß ich den gar nicht vertrage- der Körchenröhring ist bei mir der einzige der Schmierröhrlinge, den ich nicht vertrage..

    Kommentieren geht wahlweise über das Menü: "Einfügen" -> "Kommentar", die Tastenkombination Strg+Alt+m, oder Rechtsklick und "Kommentar" im Popup-Menü.


    LG, Craterelle

    Hallo Rudi,


    Meine volle Zustimmung! Wir hatten die (für mich eingängige) Bewertung von 1 bis 10 aus Schupfnudels erstem Aufschlag, aus dem die gemeinsame Liste entstand, übernommen. Jetzt auf 11 Stufen zu erweitern oder auf 6 Schulnoten zu reduzieren würde bedeuten, dass alle ihre Einträge überarbeiten müssten.


    Die Erläuterungen zu den Abstufungen von dir und von Alex dazu kann ich gern auch nochmal in den Startbeitrag kopieren.


    LG, Craterelle

    Hallo zusammen,


    Mein Votum ganz klar: drinlassen. Immerhin führt die DGfM ihn sogar auf der Liste der Pilze mit uneinheitlich beurteiltem Speisewert. Da gäbe es andere Kandidaten... und auch bei denen finde ich es gut, dass sie drinstehen.


    Wer sich außerstande sieht, eine Art zwischen 1 und 10 zu bewerten, den würde ich bitten, beim betreffenden Pilz dann auf einen Eintrag zu verzichten, anstatt Werte außerhalb der Skala einzutragen.


    LG, Craterelle

    Hallo Tuppie,


    Neee, die sind doch nicht verdorben (außer die, die wir zerbrochen haben). Zum Rundflechten müssten die schon noch funktionieren, nur für die von Grüni beschriebene Technik mit den scharfen Kurven (ist ja quasi ein U-Turn über den Außenkanten) haben wir's damit nicht hinbekommen.


    Deshalb die Nachfrage.


    Danke & LG,

    Craterelle

    hast du frische weidenruten genommen? wenn ja, wird es später sehr wackelig werden. Du musst die ruten erst trocknen lassen und anschließend wieder über nacht wässern... dann hast du länger spaß an deinem werk.

    Hallo Tuppie (und Grüni),


    Da muss ich jetzt doch nochmal nachfragen: Eure Korbflechtereien mit Opa Willy sind aus getrockneten und wieder eingeweichten Ruten entstanden?


    Wir haben in den letzten Tagen etwas herumexperimentiert, aber die Zweige (trotz langem Einweichen und sogar Kochen) nie mehr so weich und elastisch bekommen wie sie in frischem Zustand waren.


    ==14


    LG, Craterelle

    Hallo zusammen,

    Danke an das Pilzmännchen-Team, dass ihr euch geäußert habt. Nachdem das Thema nun hier im öffentlichen Raum aufgetaucht ist, finde ich das gut und richtig. Freuen würde mich, wenn Takumi ebenfalls die Gelegenheit dazu erhielte (und zwar hier). Falls er es denn will.

    Die Sorge um den Fortbestand des Forums ist durch eure Worte zunächst mal gemildert, aber nichtdestotrotz trifft zu, was
    Habicht und Tricholomopsis bzgl. Foren in privater oder privatwirtschaftlicher Hand geschrieben haben.

    Eine große Bitte habe ich deshalb an euch, Pilzmännchen: Könnt ihr zusagen, dass ihr für den Fall, dass ihr das Forum einmal nicht mehr weiterbetreiben wollt/könnt, die Daten für potentielle Nachfolger verfügbar macht? Mich würde das beruhigen und zu weiterer Beteiligung motivieren, weil mir die alten Beiträge mindestens ebenso am Herzen liegen wie Aktuelles.

    LG, Craterelle

    Hallo zusammen,


    das Sporenpulver ist erwartungsgemäß weiß.


    Den Büschelrasling kennen wir beide aus eigener Anschauung und würden ihn ausschließen. Zu klein, zu schmächtig, und die Konsistenz passt m.E. nicht.


    Auf einigen Bildern wirken die Pilze evtl. kräftiger als sie tatsächlich sind. Die Hüte haben im Einzelfall vielleicht mal 5 cm Durchmesser, der Durchschnitt liegt eher bei 3-4, die Stiele ca. 0,5 cm oder sogar noch etwas darunter.


    Geruch nach fauligem Kohl ist nicht vorhanden. So etwas habe ich schon mal gerochen und würde es wiedererkennen.


    Meine erste Vermutung war ebenfalls der gemeine Waldfreundrübling, Malone gefiel die Idee nicht so.


    LG, Craterelle

    Aber wie ich Malone kenne, hat er bestimmt für Dich noch ein Stück auf die Seite gestellt. :)

    Ja, hat er <3


    Ich dürfte sie sogar life probieren und nicht nur virtuell.


    Hab zwar nur ein halbes Stück geschafft, aber sie war sehr, sehr lecker.

    Dachte ich's mir... wer diesen seltsamen Mehlgeschack mag (so empfinde ich ihn), dem schmeckt das also. Das erspart mir einen weiteren Geschmackstest bei Schuppigen Porlingen.

    Hallo Christoph,


    Ich habe mit Erstaunen gesehen, dass der Mehlräsling bei dir recht gut wegkommt.


    Bei mir steht der Test noch aus, aber vom Geruch her finde ich den eher noch krasser als den Mairitterling.


    LG, Craterelle