Beiträge von Craterelle

    Ich habe mich jetzt auch dazu überwunden, den Mairitterling mal zu probieren. War nicht so schlimm, dass ich ihn wieder ausgespuckt hätte, aber nicht so ganz weit davon entfernt. Den anderen drei Verkostern schmeckte er übrigens gut. Den mehlig-gurkigen Geschmack lehne ich auch gar nicht grundsätzlich ab (Grünlinge finde ich lecker). Mehlräsling und schwarzfaseriger Ritterling wären da auch noch interessante Kandidaten für mich.

    Gude! Grüner Milchstern scheint perfekt zu passen, danke! Das war im Dorf am Straßenrand, kann also gut aus einem Garten ausgebüxt sein.

    Ne ne ne, nur als Gästin erstmal. Ich bin auch nicht sehr gut mit Fremdsprachen.


    Jetzt brauche ich gerade mal wieder einen Botanik-Joker: Weiß jemand,auf welchen Namen dieses weiß-grüne Blümchen hört?

    Oh je. Die Ernte war ergiebig und hat Spaß gemacht. So ergiebig, dass ich kaum mehr wusste, wie ich sie transportieren sollte. Das lief darauf hinaus, die überlangen Ruten schon vor Ort zu biegen (leider mit etwas Bruch) und im Rucksack zu verstauen und die dünnen kurzen auch. Übrig blieb dann ein Bündel, das durchaus als "Handstrauß" durchgehen konnte, über die Länge sagt der Begriff ja nichts aus.


    Es gab sogar zwei verschiedene Arten Weide, ich muss noch mal ergründen welche das sind. Die seltenere silbrige wächst über eine ordentliche Länge in annähernd gleichmäßiger Dicke, davon gab es dort leider nur ganz wenig.


    Aber auch nur zwei von den Premium-Exemplaren zu gleichmäßigen Kreisen zu verbinden erwies sich als abendfüllende Aufgabe. Gut, dass jetzt erstmal Trockenpause angesagt ist, fürs Erste habe ich genug.


    Als Beifang gab es ein Aurorafalter-Männchen (von Peter nur nach Beschreibung identifiziert - ich kannte den nicht, fand ihn aber mit meinen neuen Schmetterlingsaugen auffällig). Und nochmal ganz viele leckere Brennesselspitzen, um die ich mich dann auch noch kümmern musste. Keine Pilze.

    Tuppie?! Du hast jetzt nicht die restliche halbe Torte verputzt, oder?


    Schon ok (ich bin ja nicht so ein Süßschnabel), aber pienz* bloß nicht rum, dich würde der Magen zwicken oder so.


    Vielleicht irgendein Kräuterbitter-Zeugs vor dem Schlafengehen?


    Cheers!


    * von euch gelernt

    Ohhh! In meinem Kopf entsteht schon der nächste Korb. Ich muss sofort los, mehr Zweige schneiden!


    Meine Materialsammlung gibt noch nicht genug her. Und die Idee, Bastkörbchen zu häkeln, war absolut saublöd. Ich wusste doch von den Hüten, was für eine elende Arbeit das ist.

    Oh, ist noch was da? Da der geplante Käsekuchen dem neuen Hobby (und der Gartenarbeit) zum Opfer fiel, könnte ich ein ganz kleines Stück vertragen. Ist ja sicher nicht so süß, wie es aussieht ==Gnolm7


    Die Osterdeko ist halb abgeräumt, und ich habe einen neuen Mitbewohner:


    Aus Tuppies Werkstatt. Ein Kollege von ihm wohnt in Offenbach. Meiner kann sogar schielen, allerdings nur im Liegen. Und ich brauche nie mehr traurig zu sein, wenn ich keine Morcheln finde.


    Danke, Tuppie!

    Habichtspeter, du stehst auf der Liste. Jetzt darf mich die Korbflechterei nur nicht so frustrieren, dass ich wieder 5 Jahre (unglaublich, so lange bin ich hier im Forum schon unterwegs) Pause mache. Und über die 80 cm reden wir nochmal, wenn's soweit ist.


    Grüni, der gefällt mir total gut ==10


    Auf dem einen Bild sieht es aus als wäre er oval. Ist er wohl gar nicht, aber vielleicht würde es mit dieser Machart auch gehen. Ich kann bis jetzt nur rund (oder schiefrund). Kannst du dich noch gut genug an die Herstellung erinnern, um sie zu beschreiben?


    LG, Craterelle

    Unsere Oster-Basteleien haben diese fast vergessenen Ambitionen wieder an die Oberfläche gespült. Diesmal will ich es professioneller angehen, 100% Weide, mit Trocknen und wieder Einweichen und allem. Oh je, mehrere Wochen Trockenzeit werden empfohlen. Wie soll ich das nur aushalten?


    Bis demnächst auf diesem Kanal,

    Craterelle


    P.S.: Das Erstlingswerk existiert tatsächlich immer noch. Bei meiner Mutter ist es vermutlich in besseren Händen als bei mir.

    Der Schluss ist ganz entzückend! Und genau den hatte ich schändlicherweise zuerst verpasst, weil ich alle Sequenzen schon zu kennen glaubte.


    Ein klein wenig unschön finde ich den Wechsel von Quer- auf Hochformat, aber bei der Aufnahme wussten die Einzelteile vermutlich noch nicht, dass sie mal zusammengehören würden.

    Hallo Stefan,


    ich hatte mir dazu letztes oder vorletztes Jahr auch mal Gedanken gemacht und mich bemüht, an entsprechende Kartierungsdaten heranzukommen.


    Meine Idee war, die Funddaten anhand der Gesamt-Kartierungsaktivität pro Gebiet (MTB oder auch gröber) und Zeitraum zu normieren, um sie vergleichbarer zu machen. Dafür wären allerdings die Daten zu Kartierungsaktivität nötig gewesen, also in etwa das hier: Bearbeitungsstand, nur eben als Zahlen (und nicht über die gesamte Zeit, sondern in Abschnitte aufgesplittet). Das war leider weder bundesweit (noch schwieriger) noch für einzelne Länder zu realisieren.


    Für die mutmaßlich in Ausbreitung begriffenen, aber immer noch sehr seltenen bzw. selten kartierten Arten wie Wabenporling, aber auch Kaiserling, fransiger Wulstling oder südlicher Ackerling ist die Datenlage aber vermutlich ohnehin zu dünn, wie Christoph schon vermutet hat. Schwarzhütiger Steinpilz mit immerhin >400 Fundmeldungen wäre evtl. schon aussichtsreicher.


    LG, Craterelle

    Hallo zusammen,


    Bei diesem Fund würden wir gern eure Hilfe in Anspruch nehmen, um ihn nach Möglichkeit kartieren zu können.


    Makroskopisch:

    • Kleine Fruchtkörper, ca. 1-2 cm Ø, annähernd kugelig, Peridie fahlbraun mit deutlichen Rhizomorphensträngen
    • Gleba schwarz-weiß gefleckt/gekammert
    • Den Geruch habe ich als stechend metallisch wie Kartoffelbovist empfunden. Malone meinte aber daneben eine fruchtige Komponente wahrzunehmen

    ?thumbnail=1

    ?thumbnail=1


    Sporen (Mikrobilder folgen):

    • Dickwandig, spindel- oder zitronenförmig, geringer Anteil (vermutlich unreif?) hyalin, sonst dunkelbraun, mit Öltröpfchen
    • Häufig Sterigmenreste am Apiculus, am entgegengesetzten Pol mehr oder weniger stark ausgeprägter Buckel (Papille?)
    • Sporenmaße (reif): 14,0-15,4-17,3 x 8-9,5-10,6 (80%-Interval, U=10)

    Ein Schlüssel von Groß, Runge, Winterhoff (1980), der umfangreicher wirkt als der in GPBW, ist bei den Doppelpilzen wiedergegeben:
    parchive2012.pl?noframes;read=223863


    Mit obigen Angaben gelangen wir zu Melanogaster ambiguus var. ambiguus (Vitt.) Tul.& Tul. (Schlüsselpfad 108b-109b-113b-115b-116a).

    Der Vergleich mit makro- und mikroskopischen Abbildungen* der Art (ohne Berücksichtigung von Varietäten) erscheint relativ stimmig, aber natürlich fehlt es uns an Erfahrung mit der Gattung.

    * PDS, Weißgekammerte Schleimtrüffel (Melanogaster ambiguus) - Trüffel / Trüffelsuche / Trüffelhund - www.trueffelsuche.de, weissgekammerteschleimtrueffel.htm, Fund von gestern: Melanogaster ambiguus


    Danke für Hinweise, Korrekturen etc.

    Craterelle

    ... die zum Morcheln nach Hessen reisen, weil sie zuhause nichts finden.


    Startschuss: Drei Frühlings-Ascos gemeinsam unter einem einzigen Apfelbaum :ghurra:


    Spitzmorchel


    Käffchenmorchel


    Böhmische Fingerhut-Verpel


    In der Nähe gab es weitere Funde aller drei Morchelarten, darunter dieses niedliche Verpel-Pärchel.


    Im selben Weißdorndickicht außerdem ein weiteres Exemplar einer Schleimtrüffel (Melanogaster). Das erste hatte Chris77 am Tag zuvor gefunden. Da in Hessen nur sehr wenige Funde kartiert sind, wollen wir die Bestimmung der Art zumindest versuchen.


    Das Gemörch wurde noch am selben Abend andächtig verspeist. Es hat dem Spargel glatt die Show gestohlen.


    Am nächsten Tag ging es zu einem der Sumpfhauben-Vorkommen. So viele, und so prächtig leuchtend, und so schwierig zu fotografieren ohne nass zu werden.


    Viele und prächtig leuchtend waren auch die Kelchbecherlinge in der Rheinebene, die wir mit Chris und Hund sowie einem Pilzfreund von Chris gemeinsam aufsuchten. 252 Exemplare hat die Zählung ergeben, glaube ich.


    Vielen Dank an die kundige Exkursionsleitung!


    Da muss sich Berlin und Umgebung jetzt aber ranhalten, um hinterherzukommen.

    Danke Tuppie! Wir haben's ausprobiert, mit frischen Kräutern in fertiger Mischung vom hessischen Wochenmarkt. Kerbel war für meinen Geschmack viel zu viel dabei (den größten Teil haben wir weggelassen), Pimpinelle hätte mehr sein dürfen, und Kresse hatten wir zum Glück noch zusätzlich gekauft.


    Zuerst in der klassischen Mischung probiert (war gut), dann noch Brennessel hinzugefügt (war auch gut).

    Was hier noch fehlt ist eine Hymne auf den Reizker.

    Externer Inhalt m.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    (Übersetzung habe ich nur ins Englische gefunden: Helena Majdaniec - tekst Rudy Rydz + tłumaczenie na angielski)


    Unsere polnischen Nachbarn müssen schon ganz schön pilzver rückt sein :gcool:

    Oh, da ist das Hochzeitsvideo ist ja endlich

    :gbravo:


    Das ist genau die Limettenfalterin, die Malone auf dem Mittelstreifen erwischt hat, und die ich in bester Gesellschaft im Baum, der kein Lorbeer ist, abgelichtet habe.

    Ein feiner Abschluss!