Hallo an alle,
vielen Dank für Eure Antworten und Hinweise. Auch der Vergleich mit C.splendens und C.citrinus hat mir sehr geholfen, meine Funde, insbesondere die Farben besser einzuschätzen. Ich speichere zunächst für mich ab: die Fulvi sind keine leichte Gruppe, und es braucht Erfahrung bei der Beurteilung der Farben.
Ich habe oben die Beschreibung des Fundes noch einmal angepasst. Außerdem habe ich mittlerweile die Sporen gemessen: (12-12,5-13) x (7-7,3-8) µm. Die Sporen sind also recht groß, und damit fallen viele Arten raus. Wenn man mit der FN schlüsselt, landet am ehesten bei C. elegantior (wenn man die rosaliche KOH-Reaktion im Knollenfleisch als positiv berücksichtigt!); oder bei C. sulfurinus quercilicis (bei negativer KOH-Reaktion). Bei letzterer Art passen laut Beschreibung die Farben etwas besser, auch die Ökologie (am Fundort viele Eichen). Ich habe zur Sicherheit nochmal KOH und Amoniak aufs Knollenfleisch gegeben (die Pilze liegen nun schon seit 4 Tagen im Kühlschrank): mit KOH schon irgendwie rötlich, aber auch nicht sehr knallig und eher bräunlich; mit Amoniak allenfalls gaaanz leicht rosalich.
Hier außerdem noch ein Bild von den Sporen.

Damit scheint also Cortinarius elegantior quercilicis die beste Hypothese zu sein? Die Art hatte ich natürlich noch nie bewusst in der Hand. Kann das vom Farbspektrum her hinkommen?