Beiträge von thorben96

    Hallo Felli


    Nr.4

    Arbeitsname: Oedecephalum spec. cf. pallidum

    Die Sporen mit 11 x 5µ sind allerdings zu groß für die Arbeitsnamen -art

    Waren alle Konidien 11 x 5 Mikrometer groß oder auch größer, weil dann hätte ich schon bald Oedocephalum nayoroense gesagt.

    (Siehe Seite 328 und 329 hier)


    Kannst du kurz oben deine Bilder neu hochladen oder einfügen, weil man kann sie leider nicht sehen.


    VG : Thorben

    Hallo Abeja

    da ich leider die Attachment-Nummern nicht direkt sehe (nach Anklicken schon) weiß ich nicht exakt, auf welches Foto du dich beziehst. Ich finde nämlich keine Attachment- Nr. 191954 oder auch andersherum: ich finde keinen Pilz in meinem "Angebot" der Chromelosporium coerulescens ähnlich sehen würde.

    Ich hatte die Bilder ja auch im Thread nummeriert, welche meiner Nummern meinst du?


    Die einzigen bläulichen Pilze sind sind 14-15-16, was ich für Terana caerulea halte, auch bei Nr. 16, weil das am gleichen Holz wuchs.


    Etwas fraglich waren bei dem Beitrag ansonsten nur die Schleimer ab 21 und das Kleinzeug 24/25 (Bilder und Text sind da vertauscht, sehe ich gerade.)

    Danke für den Hinweis, denn eigentlich sollte im Zitat das Bild auftauchen :/

    Die Nr. 16 ist die Chromelosporium coerulescens


    VG : Thorben


    Edit: Jetzt ist das Bild oben im Zitat zusehen. Ich hatte wohl einen falschen Link eingefügt :/

    Hallo Christoph,

    Die angedachte Lasiosphaeria ist hingenen voll mit Konidien, die unseptiert, farblos-hyalin, 6-7 x 1 µm klein und leicht allantoid sind. Die Konidien werden einzeln gebildet, nicht in Ketten. Kennt jemand sowas oder habe ich da keine Chance?

    Schwierig.

    Hast du mal mit Cytospora verglichen ?


    VG : Thorben

    Hallo Christoph

    Ich bin bei der Interpretation des Wandornaments wie gesagt etwas unsicher. Hast Du auch eine typische D. sapinea von Nadeln im Repertoire? Sind da die Konidien auch ornamentiert?

    Von Nadeln habe ich keine Funde, dafür habe ich ein Exsikkat von Kiefernzapfen und einer männlichen Kiefernblüte (Siehe Bild unten).

    Allerdings habe ich den Befall auf der m. Kiefernblüte nur flüchtig Mikroskopiert und Mikrofotos gemacht.


    VG : Thorben

    Hallo Christoph


    Ich habe die "typischen" reif rotbraunen und bis 2-fach septierten Kondien mit den Maßen 30-39-45 x 13,5-16-19 µm, aber ich kann schwer entscheiden, ob die Wände wirklich glatt sind. Sie erscheinen mit eher fein löchrig, zumal ich manchmal, wenn ich die Wand seitlich scharf stelle, also in der Sporenmitte, was die Schärfeebene angeht, meine, sehr feine, ganodermasporenartige Röhren erkennen zu können. Die Originalbeschreibung ist allerings, was die Morphologie angeht, recht dürftig, finde ich und meine Konidienmaße streuen viel stärker als dort angegeben. Sie sind auch etwas schmäler. Ich würde daher eher bei Diplodia sapinea bleiben, aber als cf. oder s.l.

    Wenn deine Konidien bis 2-Fach septiert sind und rotbraun, dann würde ich zu Diplodia scrobiculata tendieren.

    Meine Konidien hatten überwiegend keine Septierung und waren selten 1-fach septiert.



    Falls die Konidien eurer Kollektionen wirklich völlig glatt waren, dann wäre es vielleicht nötig, dass ich meinen Fund mal sequenzieren lasse. Wäre super, wenn ihr in euren Aufzeichnungen nachsehen würdest (falls ihr so genau auf die Oberfläche der Konidien geachtet habt).

    Ich kann das nicht genau interpretieren, ob die Konidien warzig oder körnig ist. Denke sie ist warzig.


    VG : Thorben

    Hallo Christoph

    Endogone ist ein Ektomykorrhizapilz, hätte also weder mit dem Moos noch mit dem Asterl was zu tun. Zudem fehlen jegliche sexuellen Strukturen. Zygomzeten sind ferner nicht oder nur sehr wenig septiert. Ich vermute eher, dass du hier Sklerotien gefunden hast.

    Danke für deine Einschätzung und die Infos :) Ich lasse diesen Pilz als unbestimmt stehen.


    Hallo Stefan

    Hi,


    sehe ich auch so. :)


    l.g.

    Stefan

    Danke Stefan :)


    VG : Thorben

    Hallo zusammen


    Heute fand ich an Moos, das an einem Ast wuchs, einige kleine gelbe Knübbelchen.

    Ich vermute das es ein Zygomycet ist, eventuell eine unreife Endogone sp., aber sicher bin ich mir da nicht.

    Was meint ihr zu meiner Vermutung ?

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4.


    5.


    6.


    7. In Lugol


    8. In Lugol


    VG : Thorben

    Hallo Hans


    Zitat von Nobi

    Ich würde dem den Namen Gymnoascus reesii geben

    Würde ich genauso sehen. Es gibt noch eine ähnliche Art Gymnoascus devroeyi, diese hat aber längere Konidien und die Hyphen sollen anders aussehen.

    Ich hatte letztes Jahr eine Gymnoascus gefunden, die ich als Gymnoascus devroeyi bezeichnet habe (Siehe hier).


    VG : Thorben

    Hallo zusammen


    Vor 8 Tagen habe ich wieder eine interessante Anamorphe entdeckt gehabt, die mich vor einem Rätsel stellt.

    Die Anamorphe hat Ähnlichkeiten mit Dendrostilbella smaragdina, ist aber ungestielt und die Konidien haben eine andere Größe.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4.


    5.


    6. in KOH


    7. in KOH


    8. Konidien 3-4,5 x 1-1,5 Mikrometer (7 Messungen)


    9.


    10.


    11.


    12.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen


    Ich habe hier noch einen Anamorphen Pilz, den ich am 14.02.18, an einem Ast von Erle gefunden habe.

    Keine Ahnung was das ist, aber eventuell kennt jemand von euch diesen Pilz.

    Hier sind die Bilder:


    1.


    2.


    3.


    4.


    5.


    6.


    7.

    8.

    Konidiengröße: 3,5-4,5 x 1 Mikrometer


    VG : Thorben

    Hallo Frank

    Klasse das hört sich super an :)

    Ich finde du machst das echt super :thumbup:


    VG: Thorben

    Hallo zusammen


    Jetzt ist das neue Forum da, aber so ganz begeistert bin ich noch nicht.

    Vielleicht muss ich mich auch erst einmal daran gewöhnen, aber momentan finde ich alles sehr unübersichtlich und einiges Sachen sind unnötig.


    Aber das bisher größte Problem ist, dass man sich keine Bilder im unangemeldeten Zustand groß ansehen kann.

    Ist das so gewollt oder wird das noch geändert ?


    Als ein weiteres Problem sehe ich den hellen weißen Hintergrund, der zwar die Schrift und alles andere gut hervorhebt, aber auf Dauer blendet und nicht gerade angenehm anzusehen ist.


    Ich finde die Startseite gut aufgeteilt, aber was fehlt sind die aktuellen Themen an sich, die man ruhig mit den heißen Themen tauschen könnte.

    Die heißen Themen sind vielleicht interessant, aber auf Dauer verwirrt das einem nur.


    Ansonsten finde ich die Umstellung nicht schlecht :thumbup:


    VG : Thorben

    Hallo zusammen


    Ich bin ebenfalls gespannt wie das Forum morgen aussieht :)
    Bleibt das Layout und die Aufteilung (außer ein paar Erweiterte Menüpunkte) wie jetzt erhalten oder ist die Einteilung komplett neu, also ähnlich wie im das-neue Naturforum ?


    Zitat


    [font="Tahoma,Verdana,Arial,Sans-Serif"]Die externe Einbindung künftig zu verhindern ist ein wichtiger Beitrag zum Erhalt des Forums und unser einziges Mittel dem entgegen zu wirken. Bitte habt dafür Verständnis und versucht es erst einmal mit dem neuen.[/font]


    Das finde ich persönlich gut, weil dann braucht man sich auch keine Sorgen machen das die Bilder plötzlich verschwinden.
    Ich will auch mal anmerken, dass ich es gut finde das man überhaupt Bilder hier im Forum hochladen kann :thumbup:
    In einigen Foren ist dies nicht möglich oder die Bilder werden nur für Angemeldete Nutzer gezeigt :(


    VG : Thorben

    Hallo Jan-Arne


    Zitat


    [font="Tahoma,Verdana,Arial,Sans-Serif"]Und nun mein Fund:[/font]



    [font="Tahoma,Verdana,Arial,Sans-Serif"][/font][font="Tahoma,Verdana,Arial,Sans-Serif"] [/font]


    [font="Tahoma,Verdana,Arial,Sans-Serif"][/font][font="Tahoma,Verdana,Arial,Sans-Serif"] [/font]


    Das erinnert mich an Doratomyces/Cephalotrichum :/



    Leider kann ich dir nicht helfen :(
    Das einzige was ich noch entdeckt habe, ist dieser Auszug hier, aber wirklich weiterhelfen tut das nicht.
    Den einzigen Tipp den ich dir geben kann, wäre auf Ascofrance eine Anfrage zu starten.
    Es gibt zwar meistens keine Antwort, aber wenn dann ist sie sehr hilfreich und häufig auch mit passender Literatur verbunden.


    VG : Thorben

    Hallo Dieter


    Zitat


    [font="Tahoma,Verdana,Arial,Sans-Serif"]für die Antwort und die Literaturlinks danke ich Dir. (Der zweite funktioniert so besser: [/font][font="Tahoma,Verdana,Arial,Sans-Serif"]http://www.zobodat.at/pdf/Sydowia_43_0148-0169.pdf[/font][font="Tahoma,Verdana,Arial,Sans-Serif"])[/font]


    Danke für den Hinweis :)



    Zitat


    [font="Tahoma,Verdana,Arial,Sans-Serif"]Wenn ich Deine Längenangaben in Bild 4 von im Mittel 12,3 µm mit dem Appendix-Maximum von 20 µm in den Artikeln vergleiche, dann kommt es doch gut hin. Und da Bissett und Palm als Untergrenze 5 µm angeben, passt das auch zu den Internet-Bildern, z.B. von Bruce Watt, zumal da vermutlich das Appendix-Ende einfach außerhalb der Schärfeebene liegen könnte. Danke nochmals.[/font]


    Eine Anfrage auf Ascofrance ist draußen. Ich bin mal gespannt was die Leute dort zu dem Fund sagen.
    http://www.ascofrance.com/search_forum/52589


    VG : Thorben

    Hallo Pablo



    Zitat


    [font="Tahoma,Verdana,Arial,Sans-Serif"]Charakteristisch. [/font]


    [font="Tahoma,Verdana,Arial,Sans-Serif"] Hier kann man meiner Ansicht nach die Schnallen auch vernachlässigen. Im Sinne von: Es sind sicherlich welche da, aber bei Peniophora sind die generell schwer zu beobachten, wegen den dicht ineinander verklebten Hyphen. Insgesamt sieht das wie eine recht typische Peniophora incarnataa aus, nur halt an ungewöhnlichem Substrat.[/font]


    Dann werde ich ihn als P. incarnata abspeichern.
    Danke Pablo :thumbup:


    VG : Thorben

    Hallo Dieter


    Zitat


    [font="Tahoma,Verdana,Arial,Sans-Serif"]vielen Dank für Deine informativen Aufnahmen. Bei dem von Dir gefundenen Stamm sind die Anhängsel erstaunlich lang im Vergleich zu den Fotos im Netz. Weißt Du zufällig, ob Bissett und Palm in ihrer Erstbeschreibung dazu etwas gesagt haben?[/font]


    Ich glaube, dass das hier die Beschreibung von Bissett und Palm ist, wo eine Länge des Anhängsel von 5-13 (-20) μm angegeben wird.
    In "Conifer inhabiting species of Phyllosticta" wird in dem Schlüssel eine Länge des Anhängsel bis 15 μm angegeben.
    Hier auch noch ein weiteres Bild, wo man einen guten Größenvergleich hat.
    6.


    Warum die Anhängsel im Internet so kurz sind, kann ich dir nicht sagen, aber werde meinen Fund auch noch auf Ascofrance hochladen.
    Vielleicht ist das doch eine andere Art :/


    VG : Thorben

    Hallo Heidi


    Zitat


    [font="Tahoma,Verdana,Arial,Sans-Serif"]Erst dachte ich, dass das Schwarze nur aufgemahlte Kohle sei. Zumal ja Rüdigers Finger auch schwarz war. Aber dann.............konnte das sooooo flächig sein? Und dann mehr oder weniger unregelmäßig? Nur an einigen Baumstämmen? Fragen über Fragen.............Vllt weiß ja jemand, was das ist...........[/font]


    Es sollte sich aller Wahrscheinlichkeit nach um Bispora antennata handeln.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen


    Heute fand ich im Botanischen Garten Bochum an Thuja standishii diesen Pilz, den ich als Phyllosticta thujae bestimmt habe.
    Hier sind die Bilder:
    1.


    2.


    3.


    4.


    5. Erst in KOH war das Anhängsel sichtbar geworden


    VG : Thorben

    Hallo zusammen


    Ich möchte euch hier gerne 2 verschiedene Arthrinium sp. auf Bambus zeigen.
    Die genaue Art konnte ich bisher noch nicht bestimmen, aber eventuell in naher Zukunft.
    Hier sind die Bilder:
    1.0


    1.1


    1.2


    1.3


    1.4 Konidien mit Keimspalte


    1.5


    1.6


    Hier ist die zweite Arthrinium sp. :


    2.0


    2.1


    2.2


    2.3 Konidiengröße: 17-20 x 11-16,5 Mikrometer


    VG : Thorben

    Hallo zusammen


    Erst einmal danke für eure Hilfe :)


    Stefan:


    Zitat


    [font="Tahoma,Verdana,Arial,Sans-Serif"]sehr schön, aber musst du immer die Coelomyceten zeigen, die so kleine einzellige Konidien bilden? [/font][font="Tahoma,Verdana,Arial,Sans-Serif"] Die lassen sich immer so schlecht bestimmen. [/font]


    Keine Sorge, davon werden noch mehr kommen ;)


    Christoph:


    Zitat


    [font="Tahoma,Verdana,Arial,Sans-Serif"]ja, die "1" ist eine Phoma s.l. - hats du die Konidien mal in NH4OH mikroskopiert? Werden die da blau? (Die Reaktion mit Ammniumionen hilft bei der Bestimmung). Es könnte nämlich einfach nur Phoma herbarum sein - ein Kosmopolit an allen möglichen Substraten, auch an Monocots (viele kommen ja nur an Dicots vor - vielleicht ist Phoma herbarum auch eine Sammelart...). [/font]


    Die Reaktion werde ich später überprüfen, weil ich mir erst NH4OH besorgen muss.


    Zitat


    [font="Tahoma,Verdana,Arial,Sans-Serif"]An Bambus sind auch Phoma glomerata und Phoma macrostoma bekannt, aber da passen weder die Kondiiengrößen noch die Pycnidienform. Phoma glomerata hat zudem sehr auffallende, braune, um Myzel gebildete Chlamydosporen (i.w.S., eigentlich Arthrokonidien). [/font]



    [font="Tahoma,Verdana,Arial,Sans-Serif"]Phoma ist wirklich schwierig, aber es gibt zumindest substratbezogen oft gute Bestimmungsmöglichkeiten. Zuwerst würde ich da aber bei den Allerweltsarten, die an quasi alles gehen, nachschauen.[/font]


    Danke für den Tipp :)
    Wenn ich Zeit habe, werde ich mal mit den Allerweltsarten vergleichen. Auch werde ich gucken das ich die genaue Bambusart herausbekomme.


    VG : Thorben