Beiträge von thorben96

    Hallo zusammen,


    hier ist noch eine Aufsammlung vom 12.01.2020, wieder aus dem Botanischen Garten Bochum und auch wieder aus dem Tropenhaus.

    Leider scheint diese Art im Tropenhaus nur einzeln zu wachsen, dafür aber häufig, weshalb ich mittlerweile schon 3 getrocknete Frk. zusammen haben.

    Was ich interessant finde ist diese Beige Farbe, die bisher bei jedem Fund vorhanden war.

    Hier sind die Bilder:

    8.


    9.


    VG : Thorben

    Hallo Ulla,


    danke für deine Antwort :)

    Mich wundert es etwas, dass du Didymium difforme im Spiel bringst, denn vor ein paar Wochen hatte ich diese Art hier schon einmal gezeigt, aber mit einem anderen Ornament (netzartig).

    Ist in diesem Fall, dass Ornament noch nicht ausgebildet oder kann diese Art, sowohl ein körniges als auch ein netziges Ornament bilden ?

    Ein paar Schleimis kommen noch ;)


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    An dem letzten Sonntag (12.01.2020) hat der APR wieder eine Exkursion im Botanischen Garten Bochum gemacht.

    Einige Funde hat Björn schon vorgestellt (Siehe APR-Exkursion Teil 1 und APR-Exkursion Teil 2) und ich möchte euch einen weiteren Fund zeigen, in späteren Threads erfolgen weitere ;).

    Dieser Fund wuchs auf Pachysandra terminalis und könnte eine Pseudonectria pachysandricola sein, zumindest bekam ich den Tipp von Lothar (siehe hier).

    Ich glaube Makroskopisch könnte der Fund sogar passen, aber Dogde (1944) beschreibt die Art mit deutlich kleineren Sporen 10-15 x 3-5 Mikrometer.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4.


    5. normale Farbe in Wasser


    6. Reaktion auf KOH-20%


    7.


    8.


    Habt ihr vielleicht Ideen was es sein könnte oder wurde schon einmal Erfahrung mit der Pseudonectria pachysandricola gemacht ?


    VG: Thorben

    Hallo Björn,


    ich habe mich schon gefragt, wann du den Thread zu der gestrigen Exkursion aufmachst ;)

    Die Moosbecherlinge sind wunderschön und da muss ich am Wochenende auch noch einmal gezielt nach suchen.


    3. Eine unbekannte Lamprospora (miniata s.l.?) auf einem Moos, bei dem einer unserer Biologen auf Barbula (=Didymodon) fallax setzt. Sporengröße (14.3+-1.1) µm, Netz typischerweise 0.8 µm breit, stellenweise 1.2-1.6 µm.

    Für mich ist es eine Lamprospora miniata, allerdings gibt es da auch Variäten, wobei ich dir nicht weiterhelfen kann.


    4. Im Botanischen Garten haben wir in der Vergangenheit immer Octosporopsis nicolai auf Lunularia cruciata gefunden. Leider wurde der Weg an der Stelle, wo Pilz und Moos sonst zu finden waren, mit dem Flammwerfer gereinigt. Einige Meter weiter fand sich dann aber doch noch Moos und auch Moosbecherchen waren anwesend. Zunächst waren wir skeptisch, ob es die gesuchte Octosporopsis ist, da sie teilweise deutlich neben dem Moos wuchs. Aber der Blick ins Mikrokop gab dann Klarheit: Alles O. Nicolai

    In dem gesamten Botanischen Garten kannst du die Octosporopsis nicolai finden, nicht nur auf diesen Weg, der ja jetzt von der Lunularia cruciata befreit ist.

    Auf dem Weg fand ich allerdings eine unbekannte Octospora sp. , die auf dem Lunularia cruciata wuchs und Ähnlichkeiten mit Octospora ithacaensis (Siehe hier) hat.


    6. Erdzungen gab es kurz vor Schluß auch noch. Das dürfte Geoglossum fallax sein mit Sporen von 78-106 µm mit einem Mittel von (88+-7) µm

    Von meinem Exemplar habe ich noch keine Sporen gemessen, aber sollte hoffentlich mit deinen Messungen gleich sein.

    Was mir aufgefallen ist, dass die Sporen größtenteils nur 7-9 Septierungen haben, oftmals sogar nur 3 oder 5 Septierungen.

    Sehr selten, aber dann auch bei einem anderen Frk. fand ich eine Spore mit 11 Septierungen.

    Jetzt frage ich mich, ob das bei der Geoglossum normal ist, dass die Septierungen so stark schwanken.


    VG : Thorben

    Hallo joe,

    Einen zumindest makroskopisch sehr ähnlichen fund hab ich gestern machen können- deine anfrage mit den links& den antworten hier hat mir wieder richtig weitergeholfen👍

    Das freut mich das dir dieser Thread weitergeholfen hat :)

    Jetzt hast du zumindest einen Arbeitsnamen und irgendwann kommt vielleicht auch bei dir ein Mikroskop auf dem Tisch, dann kannst du dir deine Funde auch Mikroskopisch absichern.


    VG : Thorben

    Hallo Chris,

    die Pleuros zu finden war bei meinen paar Galerina die ich bis jetzt unter dem Mikro hatte immer recht schwer und bei einem nichtfinden blieb immer ein ungutes Gefühl zurück.

    Das ist gut zu wissen, dass ich nicht der einzige bin, der vergeblich nach Pleurozystiden sucht :)


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    ich möchte euch hier einen alten Fund vom 28.12.19 zeigen, den ich als Galerina marginata bezeichne würde.

    Es gibt nur ein kleiner Makel, was mich richtig stört, denn bei meinem Fund konnte ich keine Pleurozystiden finden.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4. Cheilozystiden (Bild 4 und Bild 5)


    5.


    6. Kaulozystiden


    7. Hyphen im Stiel mit Schnallen


    8. HDS


    9. HDS andere kleinere, oft gebogene und verdrehte Hyphen


    10. HDS


    11.


    12. Reaktion auf Lugol


    Wie sind eure Erfahrungen mit der Galerina marginata und dem Auftreten von Pleurozystiden ?


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    Dank Klaus Siepe hat dieser Pilz jetzt auch einen Namen. Er hört jetzt auf dem Namen Maireina monaca.


    Tuppie:

    Ich weiß, Dein Schwerpunkt liegt auf den Pilzen. Aber 'ne ganz blöde Frage: Kanadische Goldrute oder Echte Goldrute?

    die Kanadische kommt bei uns nämlich häufiger vor als die Heimische und hat sie typischen Wedel, die auch bis in den Winter zu erkennen sind, nur eben dann braun. :)

    Die Echte Goldrute ist es nicht, also denke ich das durchaus die Kanadisch Goldrute sein könnte.

    Allerdings weiß ich nicht, welche Arten noch der Kanadischen Goldrute ähneln, weshalb ich lieber Solidago sp. lasse.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    ich möchte euch hier eine Anamorphe zeigen, die ich am 04.01.2020 finden konnte.

    Es handelt sich dabei,um eine Arthrinium curvatum var. curvatum, die auch schon ein paar mal hier im Forum gezeigt wurde.

    Diese Anamorphe zeichnet sich durch Halbmondförmigen Konidien aus, die auch eine Keimspalte besitzen.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4. Das "Wirbelförmige" Teil ist der Konidienträger


    5.


    VG : Thorben

    Hallo Matthias,

    das ist eine ziemlich typische Mycena amicta. Manche Sporen schauen etwas deformiert aus, aber das passt schon noch.

    Im Bot. Garten Bayreuth taucht die ab und zu auch in Pflanzkübeln auf.

    Super,damit ist wieder ein Rätselpilz gelöst :)

    Auf die amicta wäre ich, wegen den zu großen Sporen und der Sporenform, nie im Leben gekommen.

    Ich hatte den Fund als Mycena sp. abgespeichert, aber war mir auch nicht mehr so recht sicher ob es überhaupt eine Mycena ist.

    Dank dir hat sich das Thema jetzt erledigt.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    letztens (05.01.2020) habe ich einen Cyphelloiden Pilz auf Solidago sp. gefunden.

    Leider hat der Pilz nicht viele Merkmale hergegeben, aber glaube das es in Richtung cf. Merismodes granulosa gehen könnte.

    Wie ist eure Einschätzung dazu ?

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4.


    5. Sporen 14-17,5 x 7-8 Mikrometer (leider nur 4 Sporen gemessen)


    6. wahrscheinliche unreife Zystiden oder Basidien


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    @Pablo:

    Aber immer interessant ist ja der Wirt: In dem Fall das Stereum, was man auf deinen Bildern im Hintergrund sieht. Wäre sicherlich auch wichtig zu wissen, ob das denn nun Stereum hirsutum oder Stereum gausapatum ist.

    Ehrlich gesagt habe ich gar nicht nach der Stereum geguckt.

    Mal schauen wie es zeitlich passt, dann versuche ich auch mal die Stereum zu bearbeiten, aber im Moment sind noch viele alte Funde aufzuarbeiten und im Forum reinzustellen.

    Aber die Stereum wird ja hoffentlich nicht weglaufen ;)


    Karl:

    bei der Sporengröße an Eiche hätte ich keinen Zwiefel.

    Da bin ich beruhigt :)


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    es hat ein bisschen gedauert, aber heute habe ich mich durchgerungen einen Altfund (11.10.19) aus dem Botanischen Garten Bochum zu bearbeiten.

    Der Fund stammt aus dem dortigen Gewächshaus und der Pilz selber wuchs in einem Blumentopf an Trachycarpus fortunei.

    Interessant finde ich, dass die Sporen am Sporenende einen Knubbel haben.

    Mein größtes Problem bei diesem Fund ist, dass ich noch nicht einmal eine passende Gattung finde...

    Aber vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen diesen Fund zu knacken :)

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4. Cheilozystiden


    5. Kaulozystiden


    6. HDS (Bild 6 und Bild 7)


    7.


    8.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    ich habe am 04.01.2020 eine Phaetremella an einem Eichenstamm gefunden, wo ich denke das es eine Phaetremella frondosa sein könnte.

    Bestimmt hatte den Pilz mit den Schlüssel von Christoph hier.

    Der Frk. war über 7cm groß, leicht am schwärzen und nach dem trocknen nun ganz schwarz.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4.


    Was meint ihr dazu ?


    VG : Thorben

    Hallo Björn,


    also ich kann dir mit einer Beschreibung der Papulospora aurantiaca (=Burgoa aurantiaca) dienen, die ich gerade im internet gefunden habe.

    Siehe The Botanical Gazette 64 (1917) auf ab Seite 273 geht es mit der Burgoa aurantiaca los.


    ich bin Sonntag natürlich auch mit von der Partie.

    Perfekt :daumen:

    Material von Nr. 4 ist auch noch vorhanden, ich werde da bei Gelegenheit noch mal nach Schnallen suchen.

    Dann bin ich mal gespannt, ob du Schnallen findest. Kannst du das übrige Material, denke das du nicht alles verbrauchen wirst, aufbewahren ?


    VG : Thorben

    Hallo Björn,

    vielen Dank für den Hinweis. In er Zwischenzeit hatte man mich bei Facebook auch auf die Gattung Burgoa verwiesen (als Literatur Diederichs und Lawrey, Mycol Progress 6, 61-80 (2007)). Mit dem Schlüssel lande ich dann bei B. aurantiaca, zu der es dann aber keine genauere Beschreibung gibt. Ist halt auch blöd, daß diese Kügelchen so wenige Eigenschaften haben...

    Ich habe wenig Hoffnung auf Erfolg, aber schaue mal, ob ich etwas im Net zu der Burgoa aurantiaca finde.

    Hast du noch Material und kannst nach Schnallen suchen ?


    PS: Bist du am Sonntag bei der APR-Exkursion im Bochumer Botanischen Garten mit von der Partie?

    Ja, ich werde dort sein. Mich werden aber nur die Funde im Botanischen Garten und halt die in den Gewächshäusern interessieren.

    Jetzt ist auch die Zeit, wo die Flammulina im Gewächshaus wachsen könnte, wovon ich unbedingt noch mehr Frk. benötige.

    Ich freue mich auf jeden Fall schon sehr auf dem Treffen am Sonntag :)

    Bist du denn auch da ?


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    hier kommt ein weiterer Schleimpilz, den ich mir mal näher angeschaut habe.

    Gefunden hatte ich ihn am 04.01.2020 an toten Pflanzenmaterial von Impatiens glandulifera.

    Ich glaube ich hatte ihn schon in Vergangenheit, in mitten von toten Impatiens glandulifera, gesehen, aber nie wirklich beachtet.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    VG : Thorben

    Hallo Ulla,


    Danke für deine Bestätigung des Fundes :)

    Als ich im Internet die Beschreibungen zu der D. difforme gelesen habe, da hatte ich mich selber über mein Fund gewundert.

    Aber Pilze (Schleimpilze jetzt mal eingeschlossen) sind ja flexibel.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    vor ein paar Tagen (04.01.2020) fand ich diesen Schleimer auf Moos, den ich für Didymium difforme halte, eine Restunsicherheit bleibt aber trotzdem.

    Was meint ihr ?

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4.


    5.


    6.


    VG : Thorben