Beiträge von thorben96

    Hallo Pablo,


    ich hatte gestern etwas KOH-20% (habe leider nur noch das) auf dem Pilz getröpfelt, wodurch diese eine braune Farbe angekommen hat.

    Dann habe ich auch kurz unter dem Mikroskop geguckt und die Kristalle haben sich aufgelöst, wodurch nur noch die kleinen kugeligen Gebilde (Bild 2) übrig blieben.

    Mal sehen wann ich dazu komme Bilder zu machen und hier reinzustellen.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    Andreas:

    ich denke, dass könnte Aporpium africanum sein.

    Such doch noch mal genauer nach den längsseptierten Tremellales-Basidien.

    Makroskopisch kommt es sehr gut hin, und das deutliche Überwiegen der Skeletthyphen sowie die Sporenmaße passen auch gut.

    Ich glaube nicht an eine Aporpium, weil ich keine Tremellales-Basidien finden konnte.

    Die großen runden Gebilde sind auch alle glasig.


    Frank:

    der Sonderstandort Botanischer Garten bedeutet nicht zwangsläufig besondere Arten. Deinen Informationen folgend, kann es auch eine temperate Schizopora-Art sein. Die Sporen könnten auch zu S. radula oder S. paradoxa passen.

    Leider nicht, aber ab und zu gibt es besondere Arten :)

    Ich denke ich werde ihn als cf. Schizopora stehen lassen.


    @Pablo:

    ich sehe da jetzt auch nichts, was konkret gegen Schizopora spec. sprechen würde. Wenn das Dingens auf Bild 5 eine Basidie ist, dann wäre damit Aporpium jedenfalls raus, die Phragmobasidien von Aporpium sehen ganz anders aus.
    Die blasigen Gebilde können auch Exsudateinlagerungen sein, eventuell sogar die Harzkappen (Halozystiden), wie man sie in der Tat an den kopfigen Hyphenenden von Schizopora oft findet. Ich nehme mal an, die Mikroaufnahmen sind in Wasser gemacht, nicht in KOH?
    Angucken müsste man sich außer den Basidien (und ein paar mehr Sporen) wohl auch noch die basalen Hyphen des Fruchtkörpers (direkt am Substrat), wenn sich der Verdacht auf Schizopora erhärtet.

    Ich konnte keine Phragmobasidien finden, nur das was auf Bild 5 zusehen ist, also ist für mich Aporpium raus.

    Das habe ich vergessen zu erwähnen, die Mikroaufnahmen wurden in Kongorot aufgenommen, aber selbst in Wasser sind diese Gebildet zu sehen.

    Im Moment habe ich kaum Zeit mich weiter mit dem Fund zu beschäftigen und Sporen sind da sehr rar, was auch auf diese Basidie zutrifft, die aber nur 1 Sterigmen hatte.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    gestern habe ich im Botanischen Garten Bochum, etwas Material einer vermutlichen Schizopora sp. von toten Blättern von Phoenix canariensis mitgenommen.

    Den Pilz konnte ich schon vor Wochen entdecken, aber hatte nie die Zeit und Lust gehabt diesen einzusammeln.

    Es gibt im Gewächshaus noch einen anderen Rindenpilz, den ich vielleicht am kommenden Wochenende anschauen werde.

    Hier sind die Bilder der vermutlichen Schizopora sp. :

    1.


    2.

    Es gibt kleine kugelige Gebilde (ca. 6,5 Mikrometer)


    3.

    die anscheinend zu größeren Gebilden (ca. 14 Mikrometer im Durchmesser) heranwachsen, die in jedem Präparat massiv zusehen sind.


    4. Hyphen mit Schnallen


    5. eventuell eine Basidie


    6. Sporen konnte ich nur vereinzelt finden (5-6 x 3-3,5 Mikrometer aus 4 Sporenmessungen)


    Vielleicht hat jemand von euch ( Tomentella ) eine Idee was es sein könnte.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    letzten Samstag (01.02.2020) konnte ich kleine weiße Punkte, auf einem Ast von einem Prunus avium im Wald entdecken.

    Die weißen Punkte haben sich als Micropera drupacearum herausgestellt, die Anamorphe von Dermea cerasi, die ich Zuhause ebenfalls finden konnte.

    Leider konnte ich kein Makrobild von der Dermea schießen, sondern nur das gestackte Bild unter dem Mikroskop, hoffe aber die nächsten Tage dies nachholen zu können (Nachtrag: Das Bild wurde hinzugefügt).

    Die Asci sind bei mir IKI-.

    Hier sind die Bilder der Pilze:

    Teleomorphe:

    1.


    2.


    3. Bei den Sporen gibt es manchmal 1-2 Septierungen


    4. mit Ascoconidia ?


    5.


    Anamorphe:

    6.


    7. konidiogene Zellen


    8.


    9. Konidiengröße: 52,5-60,5 x 3-3,5 (7 Messungen)


    VG : Thorben

    Hallo Matthias,


    er hatte andere Sporen gemessen mit einer anderen Maße.

    Ich zitiere mal seine Antwort:

    Zitat von Jürgen Miersch

    ich habe die Sporen nachgemessen und finde 7,5-8,1 x 2,5-3,5 µm, Q (L:B)= 2,7 )in Antonin/

    Noordeloos „Hemimycena ….“ sind 6,5-8,0 x 2,0-4,0 µm, Q (L/B)= 3,0 angegeben. Dies fand ich ganz

    gut passend. Auch in Malysheva/Morozova werden für die Sp. dieser Form 7,6-9 x 2,6-3,1 µm,

    Q (L/B)= 2,9 angegeben.

    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    ich möchte meine Frage gerne wiederholen, die ich zu Anfang des Thread gestellt habe und auch ein paar weitere Fragen hinzugefügt. Die wichtigste Frage ist dick geschrieben.

    1.

    Wer vergibt die Dt. Namen für Pilze ?


    2.

    Ab wann würdet ihr einen Dt. Namen anerkennen, wenn mehrere Dt. Namen für einen Pilz im Umlauf sind und ab wann würdet ihr generell einen Dt. Namen anerkennen ? Oder flexibel sein und mehrere Dt. Namen lernen ?


    3.

    Und wie bekommt ein Pilz, der noch keinen Dt. Namen besitzt, einen Dt. Namen, der dann aber auch gebräuchlich ist. Etwa auch durch das Publizieren oder reicht es schon aus hier im Forum einen neuen/weiteren Namen zu vergeben, so dass dieser Publik ist ? Und würdet ihr so einen vergebenen Namen annehmen, so dass dieser für euch als gebräuchlich ist ?


    Ich bin mal gespannt auf eure Antworten.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    ich möchte euch hier gerne einen Fund vom 25.01.2020 aus dem Botanischen Garten Bochum zeigen, den ich an einem Blatt von Aucuba japonica machen konnte.

    Meine Vermutung geht in Richtung Cryptosporiopsis, wo es sogar in dieser Arbeit hier einen Nachweis an Aucuba japonica gibt, leider ist es dort nur ein Cryptosporiopsis sp..

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4.


    VG : Thorben

    Hallo Nobi,


    nur kurz, morgen mehr.

    Es ist genügend Material vorhanden. Bis jetzt habe ich 16 einzelne Frk., 3 Köttel mit mind. 3-4 Frk. und dann noch 2 Köttel in der Feuchtkammer mit Frk.

    Kann das sein, dass die Reifen Sporen ihre Anhängsel verlieren ?

    Wenn das nämlich der Fall ist, dann gibt es noch einmal ca. 15 Frk. die lose auf dem Papier in der Feuchtkammer liegen.


    Hättest du Interesse dir ein paar Frk. anzuschauen, dann würde ich dir welche schicken.


    VG : Thorben

    Hallo Felli,

    Wieviele Sporen waren denn im Ascus ?

    Ich würde sagen über 256 Sporen.


    Es gibt ein paar weitere Bilder und eine ergänzende Sporenmessung, denn ich habe einen weiteren Frk. Mikroskopiert und bei der jetzigen Messung (Siehe Nr. 6) noch unreife Sporen gemessen.


    Bild 7 und 8 noch der Frk. von Nr. 1-6

    7.


    8.


    Neuer Frk.

    9.


    10.


    11.


    12.


    Am Hals Haare (Bild 13-15)
    13.


    14.


    15.


    16.


    17.


    Nach dem vergleichen von Ralf Fund (hier) würde ich diese Podospora gerne Podospora millespora nennen.

    Was meint ihr ?


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    im letzten Jahr hatte ich Rehdung eingesammelt, aber diesen sowohl vergessen zu beschriften, als auch zu beobachten.

    Jetzt sitzen auf den Köttel Podosporas, die ich nicht bestimmt bekomme.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2. jung mit 2 Fäden


    3. im Alter braun


    4.


    5.


    6.


    Irgendeine Idee was das sein könnte ?


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    immer wieder toll zu sehen. Ist das ein neuer Fundort oder der Gleiche wie 2017.

    Das ist ein neuer Fundort. Dieses mal war auch keine Fichten in der Nähe, sondern Laubbäume (Buchen und Eichen).


    guck mal: Die, die ich mit Ralf 2018 gefunden hatte sieht tatsächlich fast exakt so aus wie Deine! Ein wunderschöner Pilz, oder? Glückwusch zu Deinem wunderschönen Fund! LG

    Ja das stimmt, der Pilz sieht wirklich fast exakt aus wie mein Fund. Es scheint auch so, als ob bei euch auch Lössboden vorhanden war.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    heute war es wieder soweit und ich konnte nach fast 3 Jahren (damaliger Fund) wieder eine Chromosera viola finden.

    Der Fund war an einer kleinen Böschung, auf nacktem Lössboden und in unmittelbarer Nähe zu einer Wurzel, wo ich einen Frk. finden konnte.

    Auf Pilze-Deutschland gibt es momentan nur 8 Einträge (davon 7 aus NRW) und hoffe das sich diese Zahl noch erhöht.

    Hier sind die Bilder der C. viola:

    1.


    2. in diesem Fall konnte ich 4-Sporige Basidien finden


    3.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,

    ich merke schon ich sollte mir ein bisschen mehr Zeit beim schreiben lassen :D

    Feuchtbiotop oder schlecht gelüftet? ==Prust

    Zum Glück war es nicht beides ;)


    Die finde ich ganz interessant, denn außer dass ich diesen Pilz nun überhaupt nicht mag, kenne ich den nur als schwärzlich-grauen Belag irgendwo an schlecht gelüfteten feuchten Kellern oder sonstigen kühlen feuchten Ecken.

    Das Blatt schwamm ursprünglich auf der Wasseroberfläche, eines Beckens mit Victoria amazonica.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    dank Jürgen Miersch hat dieser Pilz jetzt einen Namen.

    Ihr habt mit Hemimycena die richtige Gattung im Visier gehabt und du Matthias, hattest den richtigen Riecher gehabt mit dem mauretanica-Aggregat.

    Der Pilz hört nämlich auf dem Namen Hemimycena mauretanica (Maire) Singer var. microcephala Kühner.

    Laut Pilze-Deutschland gibt es nur 3 Funde in Deutschland, also jetzt 4.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    beim Aufräumen habe ich diese Aspergillus niger auf meiner Festplatte gefunden, die ich euch gerne zeigen möchte.

    Es handelt sich dabei, um Aspergillus niger, den ich am 09.09.19 im Gewächshaus des Botanischen Garten Bochum finden konnte.

    Interessant sind die warzigen Konidien (größe 4,5-5 Mikrometer im Durchmesser).

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    ich glaube es handelt sich hierbei um Hendersonia sarmentorum f. mahoniae, die alle unter Hendersonia sarmentorum gefasst werden.

    Es gibt hier einen Link zu der Beschreibung ( Annls hist.-nat. Mus. natn. hung. 7: 54 (1909) ) von der H. sarmentorum f. mahonia, zwar ist die Konidiengröße etwas länger als bei mir, jedoch passt die Anzahl der Septierungen, Breite und das Substrat.

    Und wenn man im SpeciesFungorum guckt und dann die Arten liest, die als Synonym für die H. sarmentorum verwendet wird, dann gibt es viele Substrate woran diese wächst.


    VG : Thorben

    Hallo Karl,


    das ist Entoloma hirtipes, worauf ich aber ohne die Einschätzung von Gerhard Wölfel wohl nicht gekommen wäre. Inzwischen habe ich mal nachgelesen und u. A. auch den Hinweis auf Kaulozystiden gefunden (Noordeloos schreibt nur "pruinose at apex"). Das intrazelluläre Pigment, welches Du zeigst, befindet sich in der Subpellis, was auch so in der Literatur steht. Standort und frühe Erscheinungszeit passen ebenfalls gut. Schnallen sind wohl nur an der Basis von Basidiolen zu finden und man muss schon sehr sorgfältig suchen um sie zu finden.

    Ein großes Dankeschön an Gerhard und auch an dich :)

    Die Kaulozystiden waren an dem Stielansatz besonders Zahlreich und wurden zur Stielbasis weniger.

    Ich konnte allerdings keine Pleurozystiden entdecken, aber wahrscheinlich verstecken die sich zu gut :)


    VG : Thorben