Beiträge von thorben96

    Hallo zusammen,


    am 09.09.2020 konnte ich in einem Bachlauf, diese Ramsbottomia finden.

    Meiner Meinung nach kann es nur die häufige (?) Ramsbottomia crechqueraultii sein. Leider ist es mir nicht gelungen, auch nach mehreren Aufsammlungen, Frk. zu bekommen mit freien Sporen.

    Hier sind die Bilder:

    1.0


    1.1


    1.2


    1.3


    1.4


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,

    Laccaria laccata s.str. ist eine (offenbar sehr seltene) Art mit elliptischen Sporen. Mit den runden Sporen hier gehört das eher zu Laccaria affinis (= Laccaria laccata var. pallidifolia). Früher waren ja alle rötlichen Lacktrichterlinge einfach LaccLacc, und darum sind da auch unheimlich viele fehlbestimmte Abbildungen (oder solche, die eben nur ein Aggregat bezeichnen) im Netz zu sehen.

    Das ist gut zu wissen, denn ich dachte schon, dass die Laccaria affinis= Laccaria laccata ist.

    Kannst du diesen Thread zu den Portraits schieben, dann gibt es eine fehlbestimmte Laccaria laccata weniger ;)


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    gestern konnte ich in einem Eichen-Buchenmischwald am Wegesrand diese Laccaria finden.

    Ich denke es ist eine Laccaria laccata, aber eine Restunsicherheit besteht dennoch, auch deshalb weil es so wenig Mikrobilder im Net sind.

    Was meint ihr dazu ?

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3. Stiel


    4.


    5. HDS


    6. Cheilozystiden


    7. Cheilozystiden


    8.


    9.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    In einem Bachlauf konnte ich am 19.09.2020 diese Inocybe sp. finden.

    Am Fundort standen nur Eichen und Buchen.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4. HDS


    5. HDS


    6. Kaulozystiden


    7. Kaulozystiden


    8. Cheilozystiden


    9. Pleurozystiden


    10. Pleurozystiden


    11. Cheilozystide in Wasser


    12. Cheilozystide in KOH-3%


    13.


    Irgendeine Idee was das für eine Art sein könnte ? Ditte


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    ich möchte euch hier eine Calocera cornea zeigen, die ich am 25.09.2020 in einem Pappelwald finden konnte.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2. Basidien


    3.


    4. Sporen einfach septiert


    5.


    VG : Thorben

    Hallo Felli,


    interessanter Pilz. Leider habe ich keine Idee was das sein könnte.

    Die Konidien scheinen weitere Konidien bilden zu können, aber das ist schwer zu erkennen, denn es könnten genauso gut Zellen von den Konidienträgern sein.

    Es sieht so aus als ob die Konidien einzeln gebildet werden. Kannst du das Bestätigen ?


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    ein paar Meter weiter von diesem Fund konnte ich weitere Funde machen.

    Interessant war, dass das größte Exemplar (Hutdurchmesser 2 cm, sonst 1 cm) an einem Baumstumpf wuchs und bei einem anderen Frk. kleine Holzstücke zu finden waren.

    Ich habe leider vergessen gehabt Bilder zu machen :haue: und jetzt ärgere ich mich natürlich, denn diese Frk. haben an der Stielbasis eine leichte schwarze Farbe.

    Leider kann ich nicht mehr genau sagen, ob das bei meinem Fund von Bild Nr.1 auch der Fall war.

    Vielleicht finde ich morgen noch weitere Frk.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    ich habe mich jetzt auch mal an eine Amanita crocea getraut. Gefunden hatte ich diese am 19.09.2020, an einem Hang in einen Eichen-Buchenmischwald.

    Interessant finde ich die Reaktion des Stiels auf Phenol und der Vulva auf Guajak.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4.


    5. Das weinrote ist die Reaktion auf Phenol und die blaue Verfärbung ist die Reaktion auf Guajak


    6. Sporen scheinen ein körniges Ornament zu haben.


    7.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    Wolfgang:

    Im LUDWIG ist aber ein cinereofuscus abgebildet, der sehr gut zu diesem Fund passt. In der phlebophorus-Gruppe scheinen die drei Autoren die Arten recht unterschiedlich abzugrenzen --> Exsikkat aufheben für eine Sequenzierung!

    Ein Exsikkat wird auf jeden Fall aufgehoben. Ich habe 3 getrocknete Frk., vielleicht finde ich noch ein paar Frk. am Fundort, aber das kann ich erst Morgen sicher sagen.

    Falls also irgendwann mal die Gattung oder bestimmte Arten sequenziert werden sollte, dann kann ich mein Material gerne zum Sequenzieren zur Verfügung stellen.


    Karl:

    . thorben96 färbe mal mit Kongorot an und quetsche etwas mehr. Die Cheilos sind meist so zahlreich, dass dann ein größerer Teil frei liegt etwa wie hier bei einer älteren Bestimmung von P. pallescens.

    Ich habe gerade 3 Lamellen Mikroskopiert und folgendes gesehen.

    Hier sind die Bilder dazu:

    10.


    11.


    12.


    13.



    Werner:

    Ein typischer P. phlebophorus schaut aber makroskopisch schon anders aus. Die Art ist auf finalmorschem Buchentotholz in den buchendominierenden Wäldern auf unseren Jungmoränen regelmäßig anzutreffen.

    Eine P. phlebophorus kenne ich auch leider noch nicht. Was ich definitiv ausschließen kann ist, dass der Pilz auf Holz wächst.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    am 18.09.2020 konnte ich im Pappelwald eine Pluteus sp. finden.

    Ich dachte erst es wäre eine Pluteus podospileus, aber dafür sind die Sporen viel zu klein.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3. HDS


    4.HDS


    5. Cheilozystiden


    6. Cheilozystiden


    7. Pleurozystiden


    8. Pleurozystiden


    9.


    Kaulozystiden konnte ich nicht finden.


    Hat jemand von euch eine Idee welche Pluteus das sein könnte ?


    VG : Thorben

    Hallo Günther,

    Bei Zitterlingen und Drüslingen (die ja auch interessante Basidien haben) fand ich es nie so einfach, das Präparat dünn genug zu bekommen. Den Schnitt dann dünner Quetschen hat dort nie geholfen.

    In diesem Fall brauchst du die Calocera nicht mit einem Zitterling oder Drüsling vergleichen, eher mit einer Clavaria oder anderen Keulchen, also deutlich fester und nicht so "wabbelig".


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    gestern fand ich einem Buchenwald diesen rötlichen Belag.

    Es ist wieder eine Tomentella, wo ich hoffe das es eine Tomentella lateritia ist. Der Pilz besteht nicht aus filzigen Gewebe, auch gibt es keine Reaktion auf KOH (außer die Typische das die Farbe verschwindet).

    In Wasser taucht eine orangene Farbe auf. Die Sporen sind in der Länge (Maximal 9,5 und Minimal 7,5) und in der Breite (Maximal 9 und Minimal 6,5), also zusammengefasst eine Größe von 6,5-9,5 Mikrometer.

    Die Hyphen sind hyalin und haben sowohl Schnallen als auch keine Schnallen.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4. junge Basidiolen


    5. Bild aufgenommen in KOH-3%


    Was meint ihr dazu ? Tomentella


    VG : Thorben

    Hallo Wolfgang,

    Ohne den Noordeloos (Fungi Europaei 5 + 5A) hast Du aber bei Entoloma derzeit wenig Bestimmungs-Chancen.

    Den habe ich leider nicht, aber vielleicht wird dieser in Zukunft angeschafft.

    ...mit dem Buch allerdings auch ;)

    oder vielleicht lasse ich es lieber mit dem Buch anlegen ;)


    vergleiche mal mit subradiatum.

    Da werde ich morgen in Ruhe nachlesen. Wenn die Bilder im Internet richtig sind, dann ist mein Pilz mit ca. 2,5 cm Größe zu klein.


    Ich habe vergessen zu erwähnen, das am Standort direkt in der Nähe ein Bach fließt.


    VG : Thorben

    Hallo Ditte,


    vielen Dank für die Bestätigung. Es ist auch interessant, dass es keine Kollektivspecies ist, dann werde ich mal schauen, ob ich noch weitere Aufsammlungen machen kann.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    am 11.09.2020 fand ich in einem Erlen/Pappelwald, in einer kleinen Schonung von Buchen, diese Entoloma.

    Leider weiß ich nicht mehr genau, ob diese Entoloma 4-sporig ist, da keine Bilder vorhanden sind. Zystiden konnte ich keine finden.

    Beim spontanen googlen bin ich auf die Entoloma caccabus gestoßen. Was meint ihr könnte das vielleicht passen ?

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4.


    5.


    6. HDS mit Schnallen


    7. HDS mit unterschiedlich dicken Hyphen, links oben Hyphen mit braunen Inhalt


    8.


    9.


    VG : Thorben

    Hallo zusammen,


    ich konnte am 04.09.2020 wieder eine Inocybe sp. finden. Meine Vermutung ist, dass es eine Inocybe curvipes ist, aber darf diese so einen kegelförmigen Hut haben ?

    Der Fundort war neben einem Bach, in einem Pappelwald mit Erlen. Vor einigen Wochen hatte ich diese Inocybe curvipes hier gezeigt, die ich in einem anderen Pappelwald entdecken konnte, aber die sieht Makroskopisch anders aus. Auch meine ich, dass das Sporenornament hier deutlicher ist als bei meinem anderen Fund.

    Was meint ihr dazu, ist das eine Inocybe curvipes oder etwas anderes ? Ditte

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4.


    5. Stiel


    6. Stiel


    7. HDS


    8. HDS


    9. Pleurozystiden


    10. Pleurozystiden


    11. Pleuroyzystiden


    12. Cheilozystiden


    13. Cheilozystiden


    13.


    VG : Thorben

    Hallo Günter,

    Sicher nicht einfach zu präparieren, das Gummimaterial. (Falls du da Tips hast wäre ich neugierig)

    Im Grunde genommen entnimmst du die Pilzstücke, wie bei den Stielen von ganz normalen Lamellenpilzen, also eine kleine Scheibe abschneiden.

    Danach kannst du ganz normal Mikroskopieren. Ich würde sogar behaupten du kannst mit so einem Gummimaterial besser Strukturen erkennen, als bei normalen Material.

    Also ich kann es nur empfehlen einfach selber mal einen Mikroskopierversuch mit diesem Gummimaterial zu machen.


    VG : Thorben